Eine dB nutzt im Grunde jedes Tool, da sonst jedes mal komplett der Verzeichnisbaum eingelesen werden müsste. Aus meiner Sicht,gilt es herauszufinden welche dB, hier nicht automatisch aktualisiert.
Hier solltest du ansetzen, und ausschließen um den Fehler zu begrenzen.
Beiträge von felixNew
-
-
Hab ich dann auch vor nur wird dann die Frage Aufkommen wie ich die Laufwerke dann per Samba freigeben kann.
Hier würde ich NFS bevorzugen, sollte über die Kodi Oberfläche oder auch über die Datei fstab funktionieren.
Wie und Wo mache ich das Will natürlich Dateien ändern und verschieben können.
Linux ist recht (ohne dich beleidigen zu wollen) narrensicher aufgebaut. Dort wo du keine schreib rechte hast als Normaluser ist er auch zu 99,9% insofern das System eingerichtet ist, nicht nötig. Für die meisten Dateien die du System weit konfigurieren kannst (root rechte) kannst du auch eine Config im User verzeichnis /home/username/ ablegen. Für die ersten Experimente der weitaus bessere weg, schonst zerschießt du dir dein System schnell, und im Extremfall Bootet dein System nicht mehr.
Falls du dann Fehler machst kannst du notfalls, über die Befehlszeile die Datei löschen/abändern.Hast du den mal probiert was ohne deine Manuell erstellte .XML Datei erkannt/funktioniert?
Deine Datei mal verschoben?
Dabei irgendwelche Änderungen im verhalten?Ich verstehe die Abfolge der Signalverabeitung noch nicht richtig.
Soweit ich weis sollte über lirc bei einer rc6 Kompatiblen Fernbedienung gar nichts mehr laufen. Falls du hier irgendetwas bearbeitet oder erstellt hast, verschiebe mal alle deine erstellten Dateien, inkl deiner Windows Keyboard Datei. Normalerweise musst du bei einem MCE Adapter allerhöchsten einzelne Tasten abändern.
Was verändert sich an deiner Fernbedienung, wenn dann keine von dir veränderten Dateien aktiv sind.Falls du anderweitig ebenfalls mit den Zugriffsrechten großzügig hantiert hast, würde ich eine Neuinstallation in Betracht ziehen. Zugriffsrechte sollten für dich wirklich erst mal "kein Thema" sein!
-
Denke das aus welchem Grund auch immer dein (Netzwerk) "Datei Index" (Datenbank [nicht Kodi Datenbank]) nicht automatisch neu geschrieben wird. Hast du eventuell an den Windows Hintergrund Diensten etwas verändert. Hab schon sehr lange, nichts mehr mit Windows Netzwerken zu tun, aber eventuell auch ein Konfigurationsproblem mit Samba in der NAS oder dem Win PC
Dein Explorer aktualisiert diesen Index in der regel beim zugriff, jedoch nur für seine eigene DB. -
Hab manchmal das Problem wenn ich meinen AVR beim Booten meines HTPC einschalte das dieser sich in einer Bootschleife aufhängt. Könnte ein ähnliches oder gleiche Ursachen haben. Hilft dir nun aber auch nicht weiter.
Liegt aber vermutlich daran das der AVR die Automatische Monitor Erkennung stört.Hast du am TV mal den PC Modus aktiviert. Dein Problem ist eher am TV zu lösen, und vermutlich nicht bei Kodi. Kenne mich mit den ChromeBoxen nicht aus, kannst du da eventuell im (Bios oder ähnlichem) zwischen mehreren Video Ausgängen wählen?
Außerdem würde ich mal direkt am TV ein anderes Gerät und oder anderes Betriebssystem zum testen ausprobieren.Notfalls würde ich das Gerät reklamieren, oder innerhalb der ersten 14 Tage zurückgeben.
-
Wo liegen denn deine Dateien?
Samba auf einer NAS, oder Eigenbau Server?
-
Zunächst gebe ich DaVu vollkommen recht Kodi 15 ist outdated, Daher Sinnlos hier Support zu geben, daher auch dringend updaten.
Aber Dennoch
Seit einigen Wochen beobachte ich das Phänomen, dass beim Abspielen
von Aunahmen (mkv, mpeg2) Kodi beim Vorspulen (-skippen) einfriertund
Kodi ist in Version 15.2. (Raspbian Paket)
mein erster Gedanke wäre wohl ein unzureichender Cache, eventuell die SD-Karte durch diverse Addon etc. überfüllt. Ändert aber nichts an ersteres!
-
komisch ist ja das 3 Tasten (hoch/runter/enter) funktionieren also muss ja schon was richtig sein
Hast du den mal probiert was ohne deine Manuell erstellte .XML Datei erkannt/funktioniert? Benenne diese mal um, falls dann immer noch keine Funktion, versuche mit den Keymap Addon die Tasten einzeln zuzuweisen. Eventuell liegt es auch an einem Übersetzungsfehler der Datei iso -> UTF8, oder groß und Kleinschreibung.
1. (Festplatten)
Sollten normalerweise mit eingebunden sein Eventuell unter einen etwas Ungewohnten Namen, ansonsten hilft dir das hier weiter, mit fdisk -l listet es dir die erkannten Partitionen auf. suche dort nach den Partitionen die du einbinden möchtest und merke dir die Bezeichnung (z.B. in der Art /dev/sda2)
In der Datei /etc/fstab solltest du zusätzlich zu den Artikel noch die Option "nls=utf8" setzen. Die Zeile pro Partition sollte dann in etwa so aussehen. (Bitte mit root rechten)
das Verzeichnis "/media/NTFSLaufwerkD" erstellst du mit mkdir /media/NTFSLaufwerkD ansonsten klappt das einbinden nicht, manuell funktioniert das mit mount -a
Sinnvoller wäre aber die platten mit ext4 oder btrfs neu zu formatieren, schneller und ressourcenschonender etc. etc. da Linux eigenes System.2. (Bereitschaft)
Hier würde ich erst mal testen ob die ca. 10-15 Sek. Normales Booten von LibreElec dir nicht bereits ausreichen.
Hab dann per Putty versucht die Verzeichnisse beschreibbar zu machen auch ohne Erfolg.
Nichts für ungut, und ohne dir zu nahe zu treten aber solange du nicht weißt ob es einen Sinn ergibt, bitte solche versuche in Zukunft unterlassen.
Falls du unter Linux etwas Konfigurieren willst ist es zunächst sinnvoller die Config über das User Verzeichnis verfügbar zu machen. In den eigentlichen Configs würde ich dir nicht empfehlen ohne tiefgreifende Kenntnisse "herum zu Doktorn" und schon gar nicht versuchen Schreibrechte zu ändern. -
Offtropic!
Muss jetzt auch mal meinen Senf loswerden. Dieser Trend immer kleiner und geringerer Basispreis, erinnert bald an, die Pyramiden Systeme der 90 Jahre. ^ ^
Oder an die Bastelbausätz die so manche Magazine vertrieben haben.
Ich bin schon vor langer Zeit an den Punkt angekommen, das es keine günstigen Lösungen für eine gewisse Funktion mehr gibt, in Zeiten von Internet und Co, sind die Lobbyzweige in ihrer Kalkulation untereinander so perfekt abgestimmt das es selten günstiger, sondern allerhöchsten Schneller und Zeitintensiver gibt.
Wer gern bastelt bitte,... aber billiger wird ein Miniboard welches ursprünglich ganz andere Einsatzgebiete hatte eben nicht, die so genannten versteckten Kosten übersteigen nicht selten die jener Komplettlösungen. Nachteile gleich inklusive.Wenn ihr Geld sparen wollt, wäre es wohl erheblich sinnvoller, beim täglichen Konsum 1-5€ einzusparen, und Hardware zu erwerben, die nicht nach 1-2 Jahren für nichts mehr zu gebrauchen ist. Außerdem Ökologischer und nachhaltiger, wie man das jedoch mit dem benötigten Wirtschaftswachstum Deckeln kann, ist vermutlich erst dann möglich wenn man den verursachten Schaden, in eine Währung ausdrücken könnte.
Somit wird euch die Werbung, immer etwas anderes erzählen. -
Andere Externe Quellen laufen über den selben HDMI Eingang und Kabel? Nutzt du den gleichen Ausgang an der Box bzw. Standard wie zuvor? (HDMI, DisplaPort, DVI)
Ich würde mal versuchen dein TV falls irgend möglich auf FullHD zu optimieren, bzw. mit dem Alten TV die Box was Grafik angeht alles auf Standard/Auto zu belassen. Eventuell hast du irgend eine Funktion/Auflösung oder Herzzahl gewollt oder ungewollt gesetzt, die dein aktueller TV nicht unterstützt und um Schäden zu vermeiden nicht wiedergibt.
-
Zur Not würde ich auch einen USB-Bluetooth-Stick kaufen und dranstöpseln,
Eventuell hilft dir das hier weiter, weiß aber nicht ob die Option bereits gesetzt ist. Anderweitig könnte dies wirklich an der Hardware hängen, was für einen Empfänger nutzt du außerdem wären logs während des Reaktivieren eventuell Hilfreich.
-
und die 5V kann ich mir auch von einer anderen Quelle holen, nicht nur vom USB
Theoretisch ja, aber die 5V müsstest du durch eine Bastellösung direkt am Netzteil abgreifen, vorgefertigt sollte es so etwas nicht geben. zudem kommt hinzu das diese Mini IR Boards eben zu 98% auf die USB Versorgung ausgelegt sind. Das war auch mal anders zu Zeiten Dx486 und CO, es gibt aber seit Jahren Richtlinien, die einen möglichen Betrieb von Hardware unter 1W im (Standby,Ruhezustand) zulassen. Standby ist dabei nicht ganz richtig, da die geräte aber Dennoch trotz s5 Strom ziehen, solange diese an der Steckdose hängen, ist der Begriff Standby umgangssprachlich passend (<-sollte unter 1W liegen).
Prinzipiell hast du aber recht, das es auch ohne USB möglich wäre.
-
Wie hier auch bereits mehrfach erwähnt wurde, den Aufwand ein Windows so dermaßen zu Kastrieren und Abzusichern, das es am Ende nicht nur ein perfektes Sammelsurium, für Viren Adware und Bootnetzwerke wird, und zugleich nicht noch die vorhandene Hardware unnötig belastet,ist aus meiner Sicht pure Zeitverschwendung. Grade in Anbetracht, des langfristigen Aufwandes.
Ich kann dir auch nur OpenMediaVault wie bereits verlinkt, passend zum Einsatzzweck empfehlen. Wird dir Zeit und möglichen Ärger, mit Updates Viren & Co sparen.
Aber ein wenig Elan solltest du schon mitbringen, so das dein Projekt nicht im Vorurteil scheitert -
das Ding nennt sich USB, da es die Steuerung über USB zulässt.
Was das Teil braucht sind 5V Dauerspannung
Sorry aber du widersprichst dich, die 5V Dauerspannung liefert das Board eben nur bei aktivierten "Wakeup over USB". In der regel können das aber alle halbwegs Modernen Boards ohne Probleme, ist aber Standardmäßig aus Energiespargründen Deaktiviert
-
Wakeup per USB braucht man nicht
Für den S5 und eine Hardware Lösung auf jeden Fall, da diese über USB laufen.
Sehe aber auch du hast eine Serielle Lösung verlinkt, kann ich leider so nichts zu sagen da nie getestet. Ist auch die erste der Art die ich sehe.
-
Da ich mich mit Linux null auskenne sollte es wieder Windows werden. Nun aber welches? Windows Server? Win 10 ?
will dich jetzt nicht bekehren aber für einen Server würde ich dennoch zu Linux greifen. Was die Linux Kenntnisse angeht sollte sich dies auf das nötigste beschränken,hier findest du NAS Software welche meist zu 100% über ein Interface zu steuern sind. Über Linux musst du da erst mal recht wenig Kenntnisse besitzen, 99,9% davon solltest du über HowTos oder Youtube lösen können.
Wenn du alte Hardware nutzt wirst du vermutlich auch schwerwiegende Probleme mit aktuellen Windows Systemen bekommen.
-
Das mit dem S5 kann auch bei Windows, nicht funktionieren ohne Hardware Lösung.
Ich hatte mich glaube mal an diesen Artikel orientiert vor etlichen Jahren http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2400 ist leider schon etwas betagt.
Hab mich dann für den Steamcom entschieden da die Fehlerquote sehr gering lag, gibt aber mittlerweile Nachfolger. Scheinen jedoch alle teurer als deine Lösung zur der ich nichts sagen kann.
"WakeUp per USB" muss halt auf jeden Fall vom Board Unterstützt werden. -
Dein Problem lies sich sicher noch Lösen aber mit einer 2Mbit Verbindung hast du im upload wenige KB/s was vielleicht Grade so für Mp3s reichen würde.
Sorry aber das wird so nichts, insofern du nicht den Anbieter wechselst etc. -
ich hatte nach den LE Standby aber keinen Ton mehr
Dort hilft dir möglicherweise die ein oder andere Option in den Einstellungen, scheint da aber häufiger mal probleme zu geben wenn die PCI lanes schlafen gelegt werden die Geräte alle wieder zu reaktivieren.
Eventuell kannst du dir den Standby aber auch Sparen, LibreElec Bootet wesentlich schneller als deine Windows Lösung, glaube du hattest es ja nur auf dem Stick getestet oder verwechsele ich Grade das Thema. -
Versuche mal Kodi zu entfernen, apt-get remove kodi und den "vdr-plugin-vnsiserver" vollständig zu deinstallieren. sudo apt-get remove --purge vdr-plugin-vnsiserver Wenn in deinem home/user/.kodi/addons/ Verzeichnis ein Ordner vdr-plugin.... existiert mal verschieben (zum Testen)
Anschließend Kodi und VDR installieren apt-get install kodi vdr-plugin-vnsiserver
-
aber warum ist das so, das sollte doch "automatisch" gehen
Schon aber eventuell ist deine APU an einer grenze die ein stetiges abändern des Taktes erfordert was, geringe Latenzen auslöst. In Sachen Audiobearbeitung deaktiviert man aus diesem Grund die Energiesparfunktionen da sonst so kleine Aussetzer (Jittern) in der Soundausgabe entstehen.
Möglich ist auch das Windows prozentual deinen Takt berechnet da der bei einer APU meist relativ gering ausfällt,....