Beiträge von felixNew

    Von was für einem Spielzeug reden wir denn ???

    Wie bereits geschrieben ist der TX-NR555, laut Datenblatt 130W pro Kanal, vermutlich hat das Teil dies aber nicht mal als Musik/Peakleistung. Betreibe zwar einen Passiven Subwoffer an dem Teil der auch zufriedenstellend sein Dienst Tut, der Sub hat aber auch nur peak 150W , welche über 2 getrennte Kanäle zugeführt werden. Habe jedoch auch nie erwartet das das Teil die vollen 130W pro Kanal leistet, war halt die alternative zu einem 70W Marantz der leider vergriffen. Bereue es mittlerweile auch.

    Der Stecker hat definitiv keine Erde, ist aber bei einfachen Receivern oder Verstärkern auch relativ gängig, da die Erde wieder Entstört werden muss, würde vermutlich keinen Euro mehr in der Herstellung ausmachen

    Wirklich Schade ist das es keine vernünftige Treiber unter Linux gibt wenn es um die HTPC Nutzung geht

    Auf welche Treiber genau willst du hinaus?

    Konnte mich ehrlich gesagt noch nicht über fehlende Treiberprobleme, zwecks APU Unterstützung beschweren, oder meist du gänzliche Offenlegung der Hardwarespezifikationen, zwecks OpenSource Supports der Treiber?

    Hier würde ich mich auch freuen wenn AMD noch weiter geht, als bisher aber kann mir auch vorstellen das hierbei rechtliche oder auch einfach, ungewollt Infos an die Konkurrenz gehen würden. Aber immerhin sind sie da bei AMD wesentlich weiter als der Konkurrent Intel. Obwohl Opensource gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Entwicklung ein Riesen Absatzmarkt sein dürfte, wenn AMD hier ordentlich nachzieht, und das richtige Marketing betreibt.

    Wenns bei Dir nicht deutlich KLACKt, ist wohl das Relais kapput (der Rest des Verstärkers wird dann in absehbarer Zeit folgen).

    Klackern tut das Gerät, was auch gerade beim laufenden betrieb manchmal sehr Gewöhnungsbedürftig ist.


    Hat man dann noch ein ungeerdetes PC Gehäuse können alle diese Faktoren zusammen zu einer "Fehlpressung" des Powerbuttons führen.

    Das Gehäuse, des PCs ist Geerdet, aber nicht der AVR.


    Je nachdem, wie die Power-On Leitung geroutet wurde, entsteht hier eine nette Antenne, die für obiges FUNKSIGNAL sehr empfänglich sein könnte,

    Hab ich so auch noch nicht gehört, aber wenn das Signal über die Luft überragen wird, (ich weiß in der Praxis hängt das von vielen Faktoren ab) sollte es dann nicht "auch" auftreten wenn das Gerät, über einen anderen Stromkreis angeschlossen ist. Aber es deckt sich damit, das ich beim Testen irrtümlich den Stecker gezogen habe, wobei das gerät leider doch nicht abgeschaltet war, und am Gehäuse einem doch relativ heftigen Stromschlag bekommen habe.

    Aber danke für die ausführliche Antwort, werde ich mal im Hinterkopf behalten.

    DAS klingt auch nicht koscher.

    Da gebe ich dir auch recht, möglicherweise würde ein Hochwertigeres Netzteil das ganze ausgleichen. Aber eigentlich sollte eine solche Spannungsspitze eigentlich nicht entstehen, da dürften vermutlich etliche Geräte Probleme mit haben, z.B. DLan oder Messgeräte, Netzfreischalter, etc.

    Kenne es von Endstufen welche meist wesentlich mehr Leistung haben und auch über Kaltgeräte Kabel versorgt werden, hat zum einen auch den Grund das beim ausschalten, die Endsstufe selbst(nicht gesamtes Gerät) unter sehr hoher Spannung steht. Damit sich diese nicht in die Boxen entlädt und zu einem lauten Plöp laut führt, muss die Spannung irgendwo abgeführt werden. Ich Tippe mal das Onkyo, hier einfach einen paar Cent einsparen wollte.

    Als alternative würde ich auch mal versuchen, das Sternchen durch die IP oder den Hostnamen (muss eingerichtet sein unter /etc/hosts) zu ersetzen. Auch mal gegen prüfen ob beide Seiten die gleiche NFS Version verwenden/eingerichtet haben.
    nfsserver und rpcbindist installiert?
    NFS4 hat eine ein Komplexeres rechte System, hier hilf als einfachste Option ein Link über die /etc/fstab auf den eigentlichen Ordner.

    Bin seit einigen Tagen auf der suche, nach den letzten AM4 APU (Bristol Ridge) nicht der neuen ZEN Technologie den diese kommen erst im Herbst.

    Diese APUs sind nicht bei den Händlern gelistet, daher habe ich eben mal, eine Anfrage bei AMD gestellt was sich als erstaunlich einfach erwies. Leider sind diese Produkte zurzeit nur als Trial/OEM Variante verfügbar, Daher nur in Kombination mit Motherboard oder als Komplettsystem. Laut AMD kommen die ZEN APUs auch erst frühestens nach den Desktops CPU den aktuellen Ryzen 7 sowie den noch erscheinenden Ryzen 5 und Ryzen 3

    Aus meiner Sicht, eine wirkliche Marktlücke zurzeit.

    Eventuell hilft es ja noch jemand weiter, der die angekündigten APUs vermisst.

    Ich frage deswegen, weil ich mir auch vorstellen könnte, dass es auch ein Erdungsproblem sein könnte.

    Nein die Option scheidet leider aus, ist zwar kein Eurostecker aber die Erdungskontakte Fehlen, Auch die Elektronik ist alles die letzten Jahre erst vollständig ersetzt worden.

    An die Option der Erdung hatte ich auch bereits gedacht, wobei es so oder so ein mehr als merkwürdiges verhalten ist.

    Zunächst würde ich dir empfehlen statt NTFS lieber ext4 oder btrfs zu wählen läuft unter Linux schneller und effizienter was auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch haben dürfte.

    Zum eigentlichen Problem, verstehe ich es richtig das du eine USB Platte sowie 2 SATA platten verbaut hattest, und nun eine weitere hinzukommt, über SATA oder USB?

    Da eingebaut vermute ich mal SATA, ist deine Platte eventuell im ATA Kompatibilitätsmodus (Bios) angeschlossen?

    Möglicherweise ist auch ein recht merkwürdiger Name unter LibreElec vergeben, z.B: im Stil einer Seriennummer.

    Wenn du ein Terminal in LibreElec öffnest zeigt den der Befehl fdisk -l deine platte an?

    Habe zurzeit ein aberwitziges verhalten bei meiner aktuellen Hardware, und zwar speziell meine AVR (TX-NR555), und zwar schaltet das Gerät meinen HTPC ein, wenn mein Onkyo abgeschaltet wird.

    Zunächst habe ich auf Probleme mit CEC getippt, jedoch haben sich diese sowie alle noch wohl am wahrscheinlichsten Ursachen, wie USB Netzwerk als null und nichtig erwiesen.

    Fakt der Fehler lässt sich gezielt einschränken, nach dem entfernen aller Anschlüsse außer der Stromversorgung tritt das Problem ebenfalls noch auf. Es liegt somit wohl an einer Überspannung die vom AVR ausgelöst wird, und in das Stromnetz zurück gespeist wird. Nach meinen Kenntnisstand, ein klarer verstoß gegen geltende Standards.

    Der einschneidende Tipp kam vom Kundenservice von AsRock, da das verbaute Motherboard ein solches. Zunächst belächelt dann ausprobiert, Gerät im Nachbarraum angeklemmt( anderer Stromkreis) verhalten Tritt nicht mehr auf. Da nun der Kundenservice von ASRock mir einen solchen Tipp gibt aber der Kundenservice von Onkyo anscheinend das Erste mal mit einem solchen verhalten Konfrontiert wird.

    Stellt sich mir die Frage, bin ich wirklich der einzige oder habt ihr ähnliche Probleme (egal welcher Hardware) gehabt?

    Ich werde mich mal bei einem EDV Laden in meiner nähe mal genauer beraten lassen ob die Geschäfte auch Erfahrung haben für so kleine Computer mit einem vernüftig aussehen Gehäuse welches ins Wohnzimmer passt.

    Hiermit bist du auf jedenfalls auf der sicheren Seite, sollte jedoch auch über das Internet Möglichkeiten geben, was den Service angeht heißt es hier leider ausprobieren.
    Software seitig, ist für den reinen HTPC auf jeden Fall ein LibreElec die bessere Option, nur könnte es nötig sein in deinen gewünschten Fall Treiber und Konfigurationen, abzuändern wozu ein LibreElec leider nicht den optimalen Unterbau bietet, es jedoch möglich sein sollte. Auf der anderen Seite ist es sehr schnell, und für den Minimal Einsatz Konzipiert.

    Möglicherweise wäre ein "Dualboot System" eine Option für einen HTPC zwar eher ungewöhnlich, aber für einen Anfänger eventuell die geeignete Möglichkeit sich in Sachen Linux einzuarbeiten. So könnte man eventuell die nötigen Grundkenntnisse erlangen um auch ein LibreElec mit Hilfe anzupassen, das wird aber sich er nicht von heute auf morgen, mit allen gewünschten Änderungen.


    Nebenbei:
    Habe vor ein paar Tagen mal nach den von AMD angekündigten APUs mit FM4 Sockel( AM4 verwenden auch die gerade erschienenen ZEN CPUs) recherchiert, was für deinen Fall eine geeignete aktuelle CPU mit integrierter Grafik wäre. Der Vorteil das Board wäre mit AM4, auch für die kommende Generation der Zen APUs Kompatibel, und damit sehr gut Upgrade fähig.
    Habe auch eine Seite gefunden, die dieses Kombi anbietet, jedoch ist es schon verwunderlich, das es scheinbar sonst keine weiteren Anbieter gibt.
    Auf Telefonische nachfrage wird jedoch bestätigt das es sich um einen AM4 Sockel handelt! Einzeln scheint es die CPU(APU) nicht zu geben, werde aber mal eine Anfrage über einem Händler einleiten.
    https://www.csl-computer.com/shop/product_i…094&pl=cat_best

    Eine ähnliche Störung trat bei mir mal bei einem alten treiber, jedoch nicht mit Kodi auf, wenn die khz rate im laufenden betrieb gewechselt wurde.

    Gehe daher auch von einer fehlerhaften Einstellung eventuell in den Soundoptionen deines Ubuntu, oder alte noch verweisende Treiber Reste, z.B. noch ein aktiver Deamon von einem versuch mit dem Jack Audio Treibern, der einfach hin und her switcht. Jede Hardware regiert da etwas anders.

    Versuche mal in Kodi und auf deinen Ubuntu "alles" auf die selbe khz Zahl zu stellen. Grade falls Programme im Hintergrund laufen die Audio verwenden, diesen auch Beachtung schenken. Diverse nervige Audioprogramme starten nach einem Neustart leider auch wieder mit.

    Das nächste mal bitte nicht die Antwort in mein eigenes Zitat schreiben, hält mich Grade davon ab wiederum selbst zu Zitieren.

    Weiß jemand ob es möglich ist mit Libreelec später auf die Fritzbox zuzugreifen (Externe Festplatte)?

    Ja das ist kein Problem, aber deine Fritzbox hat nicht genug Leistung um darüber hochwertiges Material zu Konsumieren. Theoretisch zwar schon jedoch sollte dann dein WLan, Dect und Co deaktiviert sein um sicher zugehen das deine Fritzbox die Daten zuverlässig liefert. Mit anderen Worten nicht für den Einsatzzweck geschaffen.


    Was ist mit dem "ASUS S1-AT5NM10E" taugt das was ?

    Das Problem ist im Grunde deine Emulation von Spielen, die mit einem Fertigen System zwar funktionieren können, jedoch vom Einzelfall abhängt.
    Einige deiner geforderten Ansprüche sind zwar jederzeit möglich jedoch nicht ohne selbst, in die Konfiguration deines Systems einzugreifen, wo ich das eigentliche Problem sehe. Aufgrund deiner Computerkenntnisse die hier aus dem Thread schlussfolgere, entschuldige Bittte, aber hier wird vermutlich das Hauptproblem liegen, wenn du mir das Urteil erlaubst.
    Für deine Gewünschte Konfiguration würde ich, außerdem auf ein Normales Linux als Grundlage zurückgreifen, dürfte entscheidend einfacher sein. In Libre Elec ist es nicht ohne weitere Hürden möglich Software nach zu installieren.

    Die Hardware für dein System, sollte das geringste Problem darstellen, wenn du bereit wärst auch selbst zusammen zubauen, für alles andere würde ich mal in Foren schauen die sich mehr auf Emulation spezialisiert sind, um eindeutige aussagen zu erhalten.

    Soweit mir bekannt ist gibt es zurzeit kein x86 System mit integrierter CEC Unterstützung.

    Wie die Unterstützung von diversen externen CEC Adaptern aussieht kann ich aufgrund von Erfahrungswerten nicht sagen,

    CEC ist jedoch kein einheitlicher Standard und bereitet leider meist starke Probleme gerade im Bezug auf unterschiedliche Hersteller, von daher würde ich mir entweder passend zu den Gerät/Adapter auch die Kompatibilität deines AVR bestätigen lassen, oder besser zu einer Universalfernbedienung greifen.

    Das CEC anstandslos auf diversen Geräten läuft, wird vermutlich erst möglich sein wenn einheitliche Standards für CEC gelten!

    Das sind grundlegend erst mal alles Dinge, die mit den meisten Geräten selbstverständlich möglich sind, auch wenn es hier und da, auf ein wenig mehr Bastelei hinauslaufen wird. Entscheidest du dich für eine NUC sehe ich da zwei Dinge die ich an deiner stelle Beachtung schenken würde.

    DVC-C müsstest du dann über USB realisieren, was hier an Hardware unter Linux zuverlässig arbeitet, aber das sollte dir jemand empfehlen der diese Technik auch nutzt.
    (Oben steht Satellit, das wäre dann DVB-S!)


    Bei deinem vorhaben (ältere) Emulatoren zu verwenden solltest du beachten das eine Nuc nur eine Intelgrafik (iGPU) besitzt und bei Emulatoren durchaus auch Leistung Grade im Grafikbereich nötig sind. Ich würde hier eine schnelle APU (z.B. A10 oder A12 von 2016 AMD) dank ATI Grafik oder eine NVidia bevorzugen.
    Wo dann jedoch das Problem aufkommt Zitat: "FERTIG-Gerät"

    Eventuell entkräftet aber auch jemand meine Einwände, und hat selbiges Szenario bereits am Laufen.

    Eine Fernbedienung wäre ebenfalls ohne Probleme über einen Externen USB-IR-Empfänger möglich.

    ... und es wäre schön, wenn das Datum des Sendetermins mit angezeigt werden könnte.

    Dem muss ich zustimmen, das wäre wahrhaftig hilfreich, wobei ich nicht weiß ob die Daten so leicht für eine Datenbank abzugreifen sind.

    Was ich mir Wünschen würde wäre ein Filter der Sendung nach Produzent (Land/Sender), da bestes Ausschluss und Bewertungskriterium für eine grobe Selektion zwecks Stimmungslage, ich glaube aber das wird immer ein Traum bleiben ^^.