Beiträge von felixNew

    Das ist wie mit Liedern im Radio die kriegt man so, laaaange vor gelullt bis es einem gefällt

    Wäre schön wenn das auf Musik beschränkt wäre, aber das geht durch die gesamte Bandbreite des Konsums. Es gab mal Zeiten da hat man an der Qualitäts Verbesserung gearbeitet, heute muss ein Produkt ein Film oder sonstige Werke, lediglich die Erwartungshaltung erhöhen, von Qualität Kreativität oder Quantität absolute Fehlanzeige!

    Vermutlich auch der Grund warum mir Konsum so schwer fällt, und teils auch gänzlich verweigert wird, wenn der Kunde es nicht fordert wird sich aber an Qualität und Co nichts ändern!

    Daher ja meine urpsprüngliche Frage an den Threadersteller, ob sein Filmmaterial überhaupt im 16:9 Format vorliegt. Falls nicht, sollte er sich nicht wundern, wenn da Balken sind.

    Schuldige ich habe dich wohl, in der Person verwechselt.
    Jedoch ist das jedem seine eigene Sache ob er Material Strecken möchte oder nicht, iir selbst ist ehrlich gesagt auch relativ Wurst, ob die Person oder das Auto auf dem Bildschirm nicht in den Originalen Proportionen darstellt ist. Hauptsache ich unterwerfe mich nicht einer geldgierigen Industrie die alle paar Jahre, aufgrund von Gewinnmaximierung neue Formate und aberwitzige Standards, auf den Markt schmeißt.

    Wenn ich Unterhaltung will möchte ich in erster Linie Qualität und Quantität in Bezug auf die Schauspielerische Leistung sowohl auch und Inhaltlich, wenn diese Stimmt ist mir Egal in welcher Qualität das ganze verfilmt ist. Aber das scheint zunehmend eine immer geringere Bedeutung zu erlangen.

    Dann darf eben nicht gestreckt werden.

    Was den nun Strecken oder Balken? Du musst dich schon entscheiden. +#

    Sorry, aber so ist das nun mal, da kann Kodi aber nichts dafür. Kannst ja mal die Filmlobby anschreiben, und fragen warum nun alles auf 21:9 verfilmt wird. ^^

    Nein, das ist Skin Unabhängig Hab ich mich wo verschrieben?

    chorus kann fast alle einstellungen ändern.

    Wenn ich das genau nehme nein, aber kam beim überfliegen leider so herüber. :)

    Wenn ich LiveTV schaue und ein Film in 16:9 in HD ausgestahlt wird, habe ich trotzdem bei meinem TV oben und unten die schwarzen Balken.

    Nicht selten werden diese Balken mitgesendet, da es sich um z.B. 21:9 etc handelt

    Sind die Filme denn im Original überhaupt 16:9?

    Leider eher noch selten. Die Eierköpfe lassen sich beim Strecken dann nicht meiden!

    Freigabe auf den internen Speicher des Fernsehers kopiert, da kommen ganze 150 KB/s Datentransfer. Zum Vergleich, auf einem Desktop PC erreiche ich von der gleichen Quelle etwa 100 MB/s.

    &

    Der Zugriff von Kodi auf Daten aus einem unverschlüsselten bereich (anderer Rechner im LAN), klappt problemlos. 1080p läuft ruckelfrei und ist "schnell spulbar".


    Insofern die Kabel bereits getauscht wurden, tippe ich fast mal dein TV ist mit parallelem betrieb von Kodi, entschlüsseln von Daten, sowie dem Netzwerkverkehr überlastet. Wird den das ganze "Phänomen", etwas bis spürbar besser wenn du Kodi mal Testweise auf Ressourcen schonenden Einstellungen betreibst?

    Wie der Interne Speicher deines TVs an das Netzwerk angebunden ist muss noch nichts heißen, dieser ist nicht dazu ausgelegt dir Daten über LAN zu liefern.

    Edit: Sorry, Fenster noch geöffnet gehabt und neue posts nicht mitbekommen, entschlüsseln von Daten, ändert aber nichts an der Gesamtdarstellung.

    Hab leider keine Lösung aber, die Konfiguration für Playlist und Webradio finde ich unter Kodi leider wirklich etwas Mau, da gab es mal vor Jahren (leider seit 2006 praktisch eingestellt)eine sehr gute OpenSource Software MMS (Multi Media System) eventuell könnte man sich dies mal als Orientierungshilfe für Kodi nehmen.

    Bevor jetzt all Hassbotschaften, und wie Doll das doch zu Lösen Kommentare hier nieder prasseln,.... bin Grade im geducktem Stealth Mode. ^^

    Ich möchte den Fernseher nicht immer an machen müssen.

    Sorry aber das klingt fast wie eine Motivation für andere User.

    Von daher nochmal mein Nachtrag. Ein Netzteil oder auch Spannungswandler sind pauschal auch in der Lage mal das 5 fache ihres eigentlich vorgesehenen Wertes zu liefern, das ist unter Umständen auch von Nöten um Spannungsspitzen abzufedern und nicht gleich in Rauch aufzugehen, das ganze jedoch auf Dauer ist wie bereits geschrieben nicht sehr empfehlenswert im günstigsten Fall, wird die Lebensdauer stark verkürzt und/oder das Gehäuse etwas verkokelt.
    Aber jedem, wie er es eben will.

    Dies ist ein bekanntes Problem und Onkyo hat darauf reagiert.

    Ist ja mal ein positives Zeichen, habe jedoch einen wesentlich neueres Modell wobei auch der Ton manchmal sich nicht selbständig nach längeren Pausen reaktiviert , lässt sich zwar per Lautstärke Regler Betätigung lösen, aber lästig ist das allemal.

    Wenn ich so etwas oder auch jedes andere Problem dem Kundensupport Telefonisch(mit vorlieb, da manchmal sehr amüsant) mitteile kommt nur die Standard Antwort, "Höre ich so zum ersten mal, machen sie mal ein Firmwareupdate, und/oder ein Werksreset."

    Nur leider sind die Foren, voll von diesen oder ähnlichen Problemen.

    Nun ja das wiederum, nenne ich keine gute Werbung/Kundensupport, von den zahlreichen Macken, der Geräte mal zu schweigen.

    Mein Raspi2 hängt am USB-Port des TVs. Wenn ich die Glotze anmache... bootet der Raspi (Libreelec). Sobald der Raspi soweit ist, schickt er via HMDI-CEC das Wakeup an die angeschlossenen Quellen wie Marantz 1603 und VU-Solo2. Vielleicht reicht der Saft ja auch für einen Ordroid...

    Hab das ja nur zufällig, aufgrund meines Kommentars gelesen,... aber gehe ich richtig in der anmahne das du eine RasPI über den TV mit Strom versorgst?

    Ich würde falls es funktioniert, zu deinem Experiment Gratulieren, aber bei verlassen des Raumes entweder die Springlehranlage vorsorglich aktivieren, oder wenigsten einen Brandsatz am Raspi anbringen, damit die Versicherung nicht raus bekommt was den Brand ausgelöst hat. ^^

    Sorry aber das Netzteil oder die Spannungswandler deines TVs werden das vermutlich nicht lange mitmachen, das ganze ist dazu noch passiv gekühlt eine USB 2.0 ist für 500mh geeicht, solange nicht explizit anderweitig darauf hingewiesen wird.

    Da es noch nicht eindeutig im Threadverlauf gefallen ist, eigentlich müsste grundsätzlich jede MCE fähige Fernbedienung mit dem Flirc laufen.

    Da ich aber auch noch auf der suche, nach einer alternative zum Knopfzellen fressenden Mini Drucker von Steamcom bin, hab ich Grade mal die gekannte One4All gesucht Dachte Amazon bietet mir zumindest eine grobe übersieht. ^^


    https://www.amazon.de/ONE4all-Flexibles-Absperrgitter-Laufstall-Laufgitter/dp/B00307HIH8?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Oder ist das ein versteckter Hinweis auf Kinder Erziehung ^^

    Abwarten! Ich bin zwar noch überzeugt, dass die dann halt sagen 4k kostet und HD wird der neue Standard und kostenfrei

    Das wird nicht passieren, vergiss nicht das Medien einen entscheidenden Psychologischen Effekt auf die Leute ausübt.
    Die Politik die Wirtschaft deren Lobby und eine reihe von unternehmen in Vertrieb Werbe und vor allem auch in Sachen (nenne es jezt mal allgemein, unsere) Meinungsmacher, sprich unsere Politische und Konsum orientierte Erziehung, hängt davon entscheidend ab.
    Habe mal ein sehr schönes Zitat von einem hohen Tier aus der Videoindustrie gehört. Grob übersetzt und zusammengefasst "Uns ist lieber, die Menschen Konsumieren es(Video und Medien), notfalls auch per Raubkopie, als gar nicht."

    das wird bei AMD leider Stiefmütterlich behandelt

    Stimmt schon das hier lange geschlafen wurde bei AMD, ATI war auch relativ lange kein wirkliches Thema für die breite Masse, aber in letzter Zeit kann ich mich über fehlende Hardware Beschleunigung nicht beschweren. Mag eventuell auch daran liegen das ich nicht immer versuche, alles bis auf das Maximum auszureizen.
    Generell finde ich die Strategie sich näher an OpenSource heran zu bewegen von AMD sehr positiv, könnte sicher jedoch auch ausgeprägter sein. Ich würde sogar behaupten, das der Markt hier drastisch unterschätzt wird.

    Hinter 4k und 10Bit Wiedergabe sehe ich in erster Linie Werbeversprechen um neue Geräte zu rechtfertigen. man muss aber schon sehr Spezielle-, Teure- Hardware, sowie Medienenthusiast sein der nur die neusten Quellen und inkl. ausreichend Zeit und Geld investiert.
    Ob es so manchen gefällt oder nicht, aber das sind vermutlich keine 1% der Nutzer, auch wenn der Markt hier Grade im wandel ist. Die Qualitätsunterschiede wirklich unterscheiden, kann vermutlich sowieso kaum einer bzw. ist aufgrund der genutzten Hardware sowie der gegeben Biologie des Menschlichen Auges, auch gar nicht möglich

    Wenn ich jedoch alles auf die selbe Abtastrate stellt, dann konvertiert der doch einen Teil (Musik 44,1 Film 48), Also müsste ich mich für ein Ideal entscheiden und die andere wird "bearbeitet"?

    Man gibt eigentlich den gewünschten Parameter beim konvertieren mit, "eventuell" richtet sich dein verwendetes Tool an deine Systemweit gesetzten Optionen, aber es verhindert nicht das auch andere Herzzahlen möglich sind.
    Es macht auch nicht wirklich Sinn alle deine Dateien einheitlich auf eine Festgelegte Hz zahl zu Konvertieren(Speicherplatz,benötigter Ressourcen verbrauch),das solltest du nach den vorhandenen Sourcen entscheiden. Solange du kein Original nutzt hast du generell keine bessere Qualität, und selbst dann ist nicht gegeben das die Aufnahme in hoher Qualität auch vorliegt. CDs sind in der regel immer mit 44,1 oder 48khz aufgenommen, hier hilft es dir logischerweise nicht in 96khz oder höher zu Konvertieren. Bei z.B. einer Schallplatte als Quelle, sieht das ganze jedoch ganz anders aus.
    Bei Filmen nimm die Samplerate des Materials, oder um platz zu sparen halt darunter.
    Verwechsele auch nicht kbit/s mit khz, das erste hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität, unter 192kbit/s hast du z.B. nicht mal ein echtes Stereo Signal.

    Ich würde mich an folgende richtwerte halten

    • Filme gleiche khz zahl wie Quelle
    • Analoge Quellen 96khz+ (um genügend band breite zwecks Rauschunterdrückung und weitere Bearbeitung zu haben)
    • CDs,Digitale Quellen reichen in der regel 48khz