Durch neu aufsetzen des Systems lernt man Linux ganz schnell kennen!
Hast recht, insofern man dann nicht das OS an sich verteufelt, auch eine sehr gelungene Übung.
Durch neu aufsetzen des Systems lernt man Linux ganz schnell kennen!
Hast recht, insofern man dann nicht das OS an sich verteufelt, auch eine sehr gelungene Übung.
Habe auch mehrmals Kodi deswegen deinstalliert und fresh installiert, es wurden auch alle Einträge im regedit und zugehörige Ordner gelöscht, aber bei jedem Start lädt sich über "autoexec.py" Kodi alle Infos wieder und richtet es genauso ein.
Man sollte sich schon mehrfach vorher überlegen was für Repos man einbindet, wenn man nicht unnötige Arbeit liebt.
Wenn alles nicht hilft zieh dir mal ein Tool wie GParted oder PartetMagic als ISO auf eine Stick oder CD, und erstelle damit am besten gleich mal einen neuen MBR für deine Festplatte, sowie neue Partitionen. Und bespiele Anschließend dein System, nicht mit Adware/Spyware und CO.
Zum ersteren, es ist keine gute Idee dein gesamtes System, für dich als User beschreibbar zu machen, dazu sind unter Linux beabsichtigter weise "root rechte" nötig. die man nur Temporär erlangen sollte, insofern man weiß was man tut.
Eine langfristige und bleibende Änderung wird vermutlich, und möglicherweise auch langfristig zu Problemen mit deinem System führen.
Zum letzteren das Addon Keymapeditor ist hier dein Freund.
Bei mir wir folgender Fehler ausgegeben
"Kein Passender Videomodus gefunden, starte im Blindmodus"
Möglicherweise kannst du ähnliches feststellen, aber da einzige was vermutlich bei dir hilft, ist deinen RasPi verzögert starten zu lassen, wie du das umsetzt bleibt dir überlassen.
Ich habe bei meinem AVR (Onkyo) das Problem, das ein Debian neu startet (als Grundlage für Kodi), wenn der AVR und der TV nicht vor dem HTPC gestartet wurde. Scheinbar wird irgendeine Erkennungs-Routine des Anzeigegerätes nicht durchgeschleift, und sobald eine Grafische Oberfläche wie z.B. Kodi startet, wird das System Neu Gebootet.
Tippe mal das es bei dir ein ähnliches verhalten aufweist, ist es das selbe Verhalten wenn du den AVR und TV vor dem RasPi Startest?
Möchte da ich bereits das Thema eröffnet habe, das ganze auch aktuell halten.
Kuriose Hardware Zicken Episode 1543 :
[infobox][font='Times New Roman,Times,serif']Ich möchte explizit darauf hinweisen das zurzeit eine Ausgeprägte Inkompatibilität besteht, die vermutlich zu Hardwareschäden führt, ausgelöst in Kombination vom Board "AsRock J3455-ITX" und einer 6TB HDD von "HGST Modell Deskstar/NAS" 24//7 geeignet. [/infobox]
Bei mir sind bereit beide Teile einmal ersetzt worden, und führen wiederholt zu einem Fehler im Betrieb der sich wie folgt äußert: Das Board neigt zu schweren Lags(langen Aussetzern) zähflüssigen Startverhalten, fehlerhaft initialisierte Hardware. Die HDD hingegen hat Dauerzugriffe zu verzeichnen (rein Akustisch) selbst in Unpartitionierten zustand, und Extern von Betriebssystemen, selbst bereits im "UEFI BIOS"
Ein entfernen der HDD, reicht nicht aus, um das verhalten des Boards wieder in den Urzustand zu versetzen, ich nehme daher an, das bleibende Hardwareschäden am Board zurückbleiben.
Ob die HDD dauerhaften schaden nimmt, werde ich an einem anderen System erst noch testen müssen. Werde darüber aber hier auch kurz berichten.
Möglicherweise treten auch Probleme mit anderen Datenträgern von der HGST reihe auf, kann ich jedoch aufgrund von bereits Defekter Hardware nicht bestätigen, auch wenn andere HDDs der reihe vorhanden wären.
Wenn ihr also vorhabt selbige Konstellation zu betreiben, ist zurzeit ohne Nachbesserung der Hersteller, davon abzuraten.
Wichtig wäre dein Betriebsystem zu wissen, was die logs sagen und was deine Prozesse sagen!
Der Witz ist das Passiert bereits im Bios, die CPU Aktivität habe ich gerade über OMV bemerkt, werde aber gleich noch mal schauen was dsmeg ausgibt.
Edit: Ergebnis nichts außer dem Label, da Btrfs nicht mit den Kernel der alten 2.x Version kompatibel ist, macht die Sache nur Mysteriöser, werde aber mal die Beta installieren dachte eigentlich, ich hätte das richtige Image erwischt.
Habe hier gerade mal wieder ein merkwürdiges Phänomen, bereits die zweite Platte (getauscht) die mit einem J3455 von AsRock kontinuierlich Aktivität erzeugt, obwohl die Platte weder Daten noch Partitionen enthält. Hört sich an als ob die Platte die ganze Zeit Zugriffe aufweist oder Daten Kopiert.
Da dies kein Normales verhalten ist, hat mir auch der Kundensupport von HGST das teil bereits 1* ersetzt, ist im übrigen eine 24/7 geeignete Deskstar/NAS hat so etwas bereits einer erlebt?
Und oder wo sonst, könnte die Ursache für derartiges verhalten sein?
Frag mich bei der Vielzahl an Fehlern meiner Hardware manchmal, ob ich der einzige bin der so eine Mist bekommt, oder nur einer von wenigen die es auch bemerken.
Edit: Bemerke gerade das in selben Zyklus wie der zugriff auch meine CPU auf 30% ansteigt(alle 2-3 sek), hat jemand Lust auf Forensische Analysen, wer weiß vielleicht gibt es den Bundestrojaner 2.0
Sorry wenn ich so spät, nochmal dazwischen Pfeife. Aber zurzeit ist die meiste HTPC Hardware irgendwo zwischen OK bis Mangelhaft einzuordnen, da immer irgendwo hier und da Kleinigkeiten und Problemchen auftreten. Ich würde wenn man sich beherrschen kann, aktuell versuchen die Zeit mit einer billigen Box notfalls mit einer 30-40€ teuren Android Box bis die nächste Generation an APUs oder iGPUs herauskommt zu warten.
Am ehesten zurzeit halt die Kabylake ITX Lösungen wie in meinen ersten Post auch verlinkt, aber das hier noch ordentlicher Treiber Support von Intel zu erwarten ist,... gerade wo schon die folgende Generation angekündigt ist, und diese vorgezogen wurde,....^^
Wie hier auch schon genannt wurde kannst du natürlich jedes System tiefgründiger Härten, der große Vorteil mit OMV einer Standard Installation hast du bereits ein vollwertiges und für den Privatanwender erst mal ein mehr als ausreichend abgesichertes System, mit dem kaum noch tiefgründigere Systemveränderungen nötig werden.
Mit Anleitungen wie z.B. hier erhältst du eine gute Übersicht und ein sehr flexibles System.
Wenn du eine weitere Systemhärtung planst solltest du genau wissen was du tust, ohne wirklich tiefgründige Linux Kenntnisse wird das ganze möglicherweise, sonst auch leicht mal zum Sicherheitsleck.
Edit: Ups, schon lange nicht mehr aktualisiert.
Das Dislike war für die Verallgemeinerung deines vorherigen Postes von mir.
Sorry das ich meinen Kommentar hinter deinem posting gesetzt habe, aber das war nicht direkt auf dich bezogen. Sondern wie bereits festgestellt, nur eine Verallgemeinernde Meinung, an die Allgemeinheit.
Versteh mich nicht falsch bin mit Sicherheit auch nicht immer einfach einzuschätzen, aber wenn ich direkt mit einer Person, oder Meinung ein Problem habe, bin ich nicht der Typ der sich nicht Traut "direkt" auf die Person einzugehen. Was mich aber zu dem post bewegt hat, war eher wie im letzten Beitrag auch deutlich wurde, die zunehmende Verallgemeinerung hier im Thread. Sorry da bin ich da auch ein Stück Korinthenkacker.
Hallo erst mal hier im Forum,
hast ja bereits konkrete vorstellungen von deinem Vorhaben, aber will gleich auf den Punkt kommen......was deine Hardware angeht, die ist für deine Ansprüche zu überdimensioniert. Da leider Ständig neue Standards herauskommen kann man leider, auch nicht mehr zukunftsfähig wählen. Spare dir liebe dein Geld und investiere z.B. in ein Mini Itx Board für 60-90€ von AMD oder Intel.
Habe mir gerade für eine NAS das "ASRock J3455-ITX SoC" gekauft prinzipiell ist das Teil 10 Bit fähig, und für deine Anforderungen völlig ausreichend, bei passiver Kühlung und 10 Watt TDP, leider kann ich gerade auch nur die Daten dazu nennen da ich leider ein defektes Board erwischt habe, und somit noch nicht testen konnte.
Was deine gewählte Software angeht, weiß leider nicht da ich es nicht nutze und verfolgt habe ob oder wie die Blueray Kompatibilität unter Kodi zurzeit gelöst ist. Notfalls halt ein externes Tool nutzen Aber prinzipiell sollte du mit einem fertigen System wie z.B. Libreelec oder selbst einen Standard Linux und Kodi einen geringeren Wartungsaufwand besitzen, und es vermutlich einfacher haben. Besondere Fachkenntnisse brauchst keine, und möglicherweise benötigte HowTow's sollte es im Netz dutzende geben, wenn nicht, hier Fragen!
Aber möglicherweise ist es wirklich angebrachter, mal genauer nach deinem Problem mit dem FireTV zu schauen, da kann ich dir aber leider nicht helfen.
Offtropic:
Ich verstehe auch die ganzen Hater nicht , soll doch jeder machen wie er denkt, Apple Jünger auch sollen sie doch Glücklich werden
Jeder soll tun was er für richtig hält, was ich aber nicht nachvollziehen kann, wie man fahrlässig mal eben Windows als NAS Ersatz empfiehlt ohne dabei auf den ganzen Konfigurationsaufwand der Damit verbunden ist hinzuweisen, und so tut als ob es mit der Standard Installation von Windows 10 oder Windowsserver getan wäre.
Ich will hier niemanden vor verurteilen, aber wenn jemand die Frage nach einem Serversystem für seine Filme stellt, gehe ich davon aus das hier kein Nerd mit langer Erfahrung fahrlässige Tipps sucht, sondern einen einfachen und mit möglich geringen Aufwand zu betreibendes Betriebssystem.
Und bevor ich hier wieder auf eine Machbarkeitstheorie eingehe, und den Produkt Religionen platz biete, fast alles ist machbar, aber programmiere ich deswegen in Zukunft meine Software selbst oder empfehle es weil sicher und ich davon überzeugter bin?
So, nun jetzt könnt ihr Gerne wider dislike's setzen.
Wie gesagt jeder soll tun was er für richtig hält,... so lange er weiß "was" er tut!
Ihr habt beide recht, auf der einen Seite gilt es solche Dinge einzufordern, ohne druck auszuüben wird aber vermutlich nie ein Ausschuss gegründet werden, der all die Probleme dabei angeht.
Gibt da auch schon so manches, was recht aktuell ist und Unterstützer sucht. http://www.buendnis-grundeinkommen.de/programm/
Das Programm, scheint da ziemlich übersichtlich und eindeutig.
CEC ist kein Definierter Standard, es ist leider absolut der Normalfall das unter verschiedenen Herstellern Inkompatibilitäten, und teils merkwürdiges Verhalten auftritt.
Da würde ich mich an deiner Stelle mal bei den Herstellern beschweren, "je mehr desto besser" muss nicht immer an dem Gerät liegen an dem der Fehler auch auftritt.
Nutze CEC selbst deswegen nicht mit aktivierten CEC, entwickelt jedes Gerät bei mir ein ungewolltes Eigenleben, wen es Funktioniert hast du Glück wenn nicht bleibt dir nicht viel als beschweren.
Andere Fehlerquellen, über IR Sensor oder Steckdosenleiste, hast du bereits ausgeschlossen?
Hast du einen Okyo AVR wie bereits im ersten Beitrag geschrieben, tritt dies verhalten bei mir mit dem teil auf.
Möglicherweise kannst du bei deinen AVR auch mal versuchen einen nicht mit HDCP 2.x belegten Anschluss zu nutzen.
Bei all den Windows NAS Nutzern hier, wundert mich plötzlich das auf blühen der Bootnetze kein Stück mehr
Bei mir war es nicht CEC sondern ein Stromstoß gesendet durch meinen AVR über die Steckdosenleiste.
Alles mal Komplett neu gestartet hast du vermutlich schon, oder?
Möglicherweise noch andere Geräte mit aktiven CEC (muss nicht unbedingt bei jeden Hersteller so heißen) sind nicht vorhanden?
Vielleicht könnte da ein BGE den richtigen Impuls geben.
Kann auch nach hinten losgehen. Dann werden eben noch mehr Maschinen bzw Roboter gebaut. Die ersetzen mindestens je Stück drei Arbeiter. Eher mehr.
In gewissen Bereichen wird das vermutlich passieren, vermutlich aber nur in Bereichen in dehnen Gesundheitliche und Körperliche Beeinträchtigungen herrschen. bedenke dabei das es sich mit BGE auch lohnen kann eine Person nur wenige Stunden die Woche/Monat zu beschäftigen, die Arbeitszeiten würden viel flexibler, und viele hätten nicht nur eine einzige Beschäftigung, und wenn es nur darum geht sich die Zeit zu vertreiben.
Es hat ja auch niemand von "allen" gesprochen, lediglich von mehr als jetzt. Denn es gibt jetzt schon viele Menschen, die nicht arbeiten wollen und sich auf den Sozialstaat stützen. Das betrifft natürlich nicht jeden Arbeitslosen, aber eben solche Menschen gibt es. Ich selbst hatte mal so jemanden in meinem Bekanntenkreis und immer wieder kamen so Sätze wie:" Mir reicht Harz4, warum soll ich arbeiten gehen"
Sollte es jetzt ein BGE geben, das sogar noch höher ist als Harz4, werden zwangsläufig mehr Leute sagen: "Warum soll ich arbeiten gehen, das BGE reicht mir"
Erzählen und es wirklich so meinen sind zweierlei paar Schuhe, ich war zeitweise selbst in einigen ausbeuterischen Betrieben beschäftigt, wo Überstunden Tagesordnung, pausen nicht eingehalten wurden, oder die Beschäftigung gegen ihre eigenen Verträge verstoßen hat. Pocht man auf seine rechte, wird versucht dich bloßzustellen, oder unter der Angabe scheinheiliger Gründe gleich gekündigt. Oder gar so etwas wie Zeitarbeit, wo ich immer wieder höre das man gezielt Monate hingehalten wird, indem man die schuld für die Bedingungen auf die Firma schiebt, in der man gerade beschäftigt ist.
Vergiss nicht ein BGE würde keinen Gewinn z.B. in Selbstständigkeit mehr voraussetzen!
Ein BGE würde vermutlich sehr stark den Handwerker und Kleinsthandel stärken, und so enorm viel Kreative und günstige alternativen schaffen. Wenn z.B. Der alleinerziehende Hansmeier von neben an, seine Hausmeistertätigkeiten auch halbtags nachgehen kann, und zudem sich noch um die Kinder am Nachmittag kümmern könnte.
Oder wenn sich gerade jemand seinen Traum vom Wacken Fan Shop erfüllen kann, oder, oder, oder
die Möglichkeiten sind so dermaßen vielfältig, wenn dahinter ein Non Profit System stehen würde.
Wem es aber richtig weh tun würde, wäre den Großkonzernen, weil ihre Leistung oftmals billiger angeboten werden könnte. Von daher würde ich diese auch bei der Finanzierung des BGE einschließen, um so einen Grund zu etablieren Menschen zur Beschäftigung/Ausbildung anzuhalten, wer z.B. mit Roboter einen Beschäftigungsplatz vernichtet muss zum Erhalt des BGE X abgaben leisten. Ausbildung/Umschulung wäre auch kein Thema mehr da Kurzarbeit kein Hindernis darstellt.
Wie soll dann das Gesundheitswesen aufgebaut werden? Am Einkommen kann es ja nicht mehr festgemacht werden... soll sich dann jeder selbst versichern? Was wenn er es dann nicht tut? Werden ihm dann ärztliche Leistungen verwehrt?
Gerade das Gesundheitswesen ist wohl eines der teile in unserer Kultur, die auf Profit basierend nicht funktionieren kann,
Präventiv Medizin ist scheinbar heute zum Unwort des Jahrhunderts verkommen, eine Vielzahl von Krankheiten könnten mit ordentlicher Aufklärung, oder präventiven Maßnahmen, die eigentlich schon in die Schule gehören, vermieden werden.
Wollen wir ein gerechtes Gesundheitssystem erhalten, ist in meinen Augen der einzige Weg die vollständige Verstaatlichung. Gerade in Anbetracht der Entwicklungen, in Übersee. Oder auch die kommenden Sprung artigen Innovationen der Medizin, da sonst eine Zweiklassen Medizin, auf kurz oder lang unausweichlich wäre.
Denke ich nicht, der Lohn würde genau um den Betrag des BGE sinken
Damit würde sich die Firma selbst schaden. Auf der anderen Seite wäre der Markt an sich wieder unter druck, weil Wettbewerb durch den fehlenden Erwerbszwang ausgeprägter würde.
Es geht hierbei nicht um das Verstehen sondern um die Umsetzbarkeit und die Finanzierbarkeit...
Woher soll das Geld für 80.000.000 Deutsche kommen?
Die Finanzierung ist sicher nicht so einfach aber wenn ich die Finanzierung von DE schaue ein Kinderspiel
(Vorweg die zahlen sind schon etwas älter aber vermutlich eher gestiegen)
Beispiel 1: Sozialsystem Jahr rund 50 MRD €
Davon geht nur ein Bruchteil an Arbeitslose rund 90% an Dienstleister für die Arbeitsämter, Jobcenter, und die schier unendliche anzahl an "Bildungsinstitute" für Arbeitslose.
Nahezu kompletter Wegfall mit einem BGE,
Beispiel 2: Subventionen rund 320 MRD € /Jahr
Größtenteils unnötig da z.B. Landwirte nicht zwanghaft auf Gewinn angewiesen wären. Oder ihre Produkte als Nebenerwerb direkt vermarkten könnten. Wenn ich im übrigen mal die größten Nutznießer, wie die Lufthansa (Landwirtschaftssubventionen) oder ähnliche ausschließen täte, würde man schon jetzt Milliarden sparen.
Ich glaube und das ist auch nur meine Meinung das sich am sozialen Gefüge nichts ändern wird es wird
Ein BGE hätte die Möglichkeit, wenn es nicht wie so manches, von der Lobby so dermaßen Kastriert wird, das ein BGE nicht mehr als ein Sozialsystem Ersatz, mit dem Vorteil das über lästige Paragraphen neu verhandelt werden kann.
Ein BGE würde vermutlich die heute Mächtigen, das sie in erster Linie durch ihr Einkommen und ihre Produkte sind, wieder wesentlich schwerer machen. Und in den unteren Sozialklassen sowie der Mittelschicht enorme Bildungspotentiale und Kreativität freisetzen, was im Anschluss auch wiederum den Markt beleben würde. Das wichtigste aber wäre vermutlich die Entwicklung, das Innovationen viel mehr von einzelnen, nicht zwanghaft Gebildeten ausgehen könnte, und die Konzerne somit zu deren Dienstleistern werden.
Wer würde sich gerne nicht mal ab und zu einen Traum aus seiner Kindheit erfüllen, wenn er die Zeit oder die Finanzielle Hürde nicht hätte?
Ein zwanghaftes Wachstum (Wirtschaft) auf einen Endlichen Planeten........ ist keine gute Voraussetzung um seine Zukunft, als Mensch oder Individuum zu gestalten, aber schon gar nicht die der Gesellschaft oder deren Kultur.
Schalt doch UEFI einfach aus
Ist bei mir im Normalfall auch so, aber da es hier um eine Eigenbau NAS geht wollte ich die paar Sekunden per UEFI raus holen aber wie gesagt das Teil ist wohl defekt. Habe es jetzt so ziemlichen mit allen Möglichkeiten getestet die es gibt. wenn das Teil mal irgendetwas Bootet, ist es träge wie Sau, das selbst VGA Oberflächen ruckeln.
Ich hoffe dei verbaute restliche Hardware hat nicht noch was abbekommen, da das teil auch ständig spontan neu startet.
Hat sich erledigt, ich werde das Board als Defekt zurückschicken, das teil bootet weder CD noch USB von UEFI oder sonst irgendetwas.
Mal wieder Bruchware bei Mindfactory, leider kommt das nicht gerade selten vor bei dehnen.
Na ja, wenigstens tauschen sie meist recht anstandslos. Nur die Stunden an Arbeit, bleiben beim Kunden hängen ich könnte gerade,....