Beiträge von Kladderadatsch

    @rolando,

    Nach der Konfiguration des OpenVPN Servers kannst Du mittels Klick auf Konfigurationsdateien exportieren die Konfiguration herunterladen. Das zip-File anschließend entpacken, welches die ca.crt (Zertifikatsdatei für VPN Server), openvpn.ovpn (Konfigurationsdatei für den Client) und README.txt (einfache Anweisungen zur Einrichtung der OpenVPN-Verbindung für den Client) enthält.

    @perlian, liegt an veralteten Phyton Componenten (python-cryptography, python-openssl).

    YouTube funktioniert nicht

    1. python-cryptography und python-openssl herunterladen


    http://launchpadlibrarian.net/299484105/pyth…7.1-2_amd64.deb
    http://launchpadlibrarian.net/292839640/pyth…6.2.0-1_all.deb

    2. python-cryptography mit synaptic entfernen

    3. sudo dpkg -i python-cryptography_1.7.1-2_amd64.deb
    (Bei Fehlern: sudo apt-get install -f)

    4.sudo dpkg -i python-openssl_16.2.0-1_all.deb
    (Bei Fehlern: sudo apt-get install -f)

    1. python-cryptography über Synaptic entfernen

    2. python-cryptography und python-openssl herunterladen:

    Code
    http://launchpadlibrarian.net/299484105/python-cryptography_1.7.1-2_amd64.deb
    http://launchpadlibrarian.net/292839640/python-openssl_16.2.0-1_all.deb

    3. deb`s installieren

    Code
    sudo dpkg -i python-cryptography_1.7.1-2_amd64.deb

    falls Fehlermeldungen kommen sollten:

    Code
    sudo apt-get install -f
    Code
    sudo dpkg -i python-openssl_16.2.0-1_all.deb

    falls Fehlermeldungen kommen sollten:

    Code
    sudo apt-get install -f

    Quelle:

    https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?…c5d8f3&start=20

    Hi @wobi86, einfach selber bauen.

    Code
    cd /home
    apt-get install build-essential git pkg-config libssl-dev bzip2 wget
    apt-get install libavahi-client-dev zlib1g-dev libavcodec-dev libavutil-dev libavformat-dev libswscale-dev
    git clone https://github.com/tvheadend/tvheadend.git
    cd tvheadend/
    ./configure
    ./Autobuild.sh -t precise-amd64 (bzw. -t precise-i386 für 32bit)
    cd ..
    dpkg -i tvheadend-xxx.deb

    kazaq rät zB. vom S912er ab... Warum weiss ich aber nicht...


    If you consider buying a device for LE, do not buy Amlogic S912!

    Amlogic has not released fbdev Mali libraries. This build uses libhybris and Android gralloc Mali driver to provide OpenGL for Kodi - because of this the builds will always be experimental until proper Linux libraries are released (if ever).

    https://forum.libreelec.tv/thread/5848-8-…c-8-0-for-s912/

    @tike
    Ich hab die Beelink Mini MXIII II Box jeweils einmal an Fritzbox 7490 und 7390 mit 5 Ghz Wlan verbunden, Funktioniert wunderbar!
    Der passende device tree ist der gxl_p212_2g.dtb. Diesen beim Update einfach (ohne Umbenennung) mit der .tar in den .update-Ordner kopieren.
    Beim Wechsel der Wlan-Verbindung zickt die Box manchmal ein wenig rum. Lösch doch mal deine 2,4 Ghz Verbindung und starte die Box dann neu.
    Jetzt müsste Dir eigentlich auch das 5 Ghz Wlan angezeigt werden.

    Ich fasse einfach mal zusammen, wie ich es verstanden habe (funktioniert bei mir übrigens mit jeder beliebigen Fernbedienung).

    1. remote.conf nach /storage/.config/remote.conf kopieren (unbedingt das "#" vor factory_code belassen!)



    2. SSH zur Box (Standardpasswort für den Benutzer root lautet libreelec)

    3. Damit die Änderung an der remote.conf aktiv wird, muss der Befehl "remotecfg /storage/.config/remote.conf" ausgeführt werden.

    4. Jetzt eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken, dann "dmesg -c | grep custom" eingeben um den Factory Code für die Fernbedienung zu erhalten.Dieser muss in die Datei remote.conf eingetragen werden. Dazu editiert man die Datei direkt in der SSH Sitzung (z.B. nano /storage/.config/remote.conf).
    In der Datei muss der ermittelte Code in die Zeile die mit "factory_code" beginnt eingetragen werden (das "#" entfernen nicht vergessen). Dabei müssen die ersten 4 Zeichen nach "factory_code = 0x" mit den letzten 4 Zeichen der Ausgabe mit "Wrong custom code" ersetzt werden. Aus 0xyyyy0001 (Wert bei Auslieferung) wird z.B. 0xzzzz0001.

    5. Danach wieder den Befehl "remotecfg /storage/.config/remote.conf" ausführen.

    6. Jetzt muss für jede Taste auf der Fernbedienung der Code ermittelt werden. Dafür muss zuerst die gewünschte Taste auf der Fernbedienung gedrückt und danach der empfangene Code mit "dmesg -c" ausgelesen werden.
    Es sollte folgende Meldung erscheinen: "remote: Wrong custom code is 0xae647f80".
    Das Format ist: 0xAABBCCCC
    Der Fernbedienungscode für eine bestimmte Taste lautet: 0xBB
    Bei diesem Beispiel lautet der Tastencode also: BB = 0x64

    7.Der Tastencode (in meinem Beispiel die Powertaste auf der Fernbedienung muss nun noch einem Event-Code zugewiesen werden:


    8. Der Fernbedienungscode meiner Powertaste (0x64) wird also dem Event-Code 116 zugeordnet (siehe remote.conf).

    9. Kodi Keybord controls: http://kodi.wiki/view/Keyboard

    Für Vol. up, Vol. down und mute nehme ich immer die entsprechenden Symbole unter Computer Media Keys. Funktioniert unter Linux, Windows und Libreelec anstandslos. Ist dann halt nicht die Lautstärkesteuerung in Kodi sondern des Systems auf dem Kodi läuft.
    Als Ferrnbedienung hab ich die Xbox One Media Remote.

    also ich habe die 8.0....Version so wie vorher auch mit Win32DiskImager auf die sd karte geschrieben und dann device tree gxl_p212_2g.dtb umbenant und rüber kopiert....

    Da hast Du wohl den falschen device tree genommen. Der gxbb_p200_2G_1Gbit.dtb wäre der richtige gewesen.

    https://forum.libreelec.tv/thread-5556.html
    "Device trees for S905 boxes start with gxbb"
    "Device trees for S905x boxes start with gxl"

    Bei Neuinstallation hab ich das Image bisher immer ohne device tree ("You can leave a tree that is already present on SD card (fresh install only")) aufgespielt, lief bisher ohne Probleme.

    Update dann aber immer mit passendem device tree.