Beiträge von Hector

    Habe eben noch versucht iperf auf dem Raspberry per SSH zu installieren um genauere Messwerte zu erhalten. Allerdings bricht die Installation bei Reading Database....85% mit dieser Nachricht ab:
    dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
    reading files list for package 'libavahi-common-data:armhf': Input/output error
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

    Scheint wohl nix an einer Reinitialisierung des OS vorbeizuführen..

    Hallo allerseits!

    Ich habe mit meiner Netzwerkaustattung, insbesondere mit dem PI auf dem Kodi läuft, Performanceprobleme.
    Kurz erstmal der Aufbau:
    An meinem Sony Bravia KDL 46HX 725 hängt per HDMI mein Pi (Version B). An diesem hängen 2 externe Festplatten mit 250 und 600GB und ein LAN-Kabel, welches an ein nahegelegenes Powerline-Modul mit integriertem WLAN (dem TP-Link TL WPA4220) geht. Über die Steckdose ist das ganze dann über den TL PA4010 mit meinem Vodafone B1000 Router verbunden.
    Im WLAN hängen dann manchmal noch 2 Laptops, 2 Smartphones und ein Tablet. Die IP-Adressen habe ich derzeit noch statisch vergeben, da ich mit dem Vorgänger des Powerline-kits (ein Wlan-Repeater) Probleme hatte die verschiedenen Rechner im Netzwerk zu finden. Alle Geräte unterstützen den WLAN-Standart N und die Konfiguration des WPA4220 unterstützt nur N.

    Meine Idee zur Nutzung von Kodi bestand darin, dass ich die Filme (mitunter HD-Filme mit 24GB), die auf den 2 Festplatten liegen, zum einen am Fernseher im Schlafzimmer schauen aber bei Bedarf auch an den Windows-Laptop im Wohnzimmer streamen kann.
    Nach vielem Hin- und Her habe ich es in der Konfiguration des WPA4220 hinbekommen einen Downstream von 11Mb/s* vom PI zu erreichen. (Haupttsächlich weil ich den Kanal 13 als WLAN-Kanal gewählt habe) (*lt. Anzeige von Windows beim Verschieben von Dateien von einer ext. Festplatte auf den Windwosrechner per smb)
    Mit dieser Übertragungsrate und der Einstellung, dass der VLC am Laptop 10 Sekunden vorbuffern soll haben es dann auch die riesigen HD-Filme geschafft ruckelfrei übertragen zu werden.
    Bis zu dem Zeitpunkt an dem der Pi letztens bei der Wiedergabe am Fernseher (kleiner Film keine große Auslastung) im "Pause-Modus" abgestürzt ist. - Das booten dauerte ewig und das UI war langsam/hat sich aufgehangen. Daraufhin habe ich alle Festplatten entfernt und er startete schneller. Seitdem startet er innerhalb 2-3 minuten auch mit den Festplatten. Wenn ich nun aber Filme streame erreicht er nur eine maximale Geschwindigkeit von 4-5mb/s und ist komplett ausgelastet(CPU).

    Bei SSH-Zugriff mit Putty und dem Befehl "top" hat die CPU folgende Auslastung(in Prozent):
    ca 50-60 smbd
    ca 20-25 kodi.bin
    ca 12-13 mount.ntfs
    Ansonsten geringfügige Belastung (1-2.3%) von folgenden Prozessen:
    ksofftirqd/0,usb-storage,rcuc/0,rcuc_preempt,kswapd0..
    Zusammen also dauerhaft 100%. Speicherauslastung bei ca 30%.

    Letztendlich habe ich also 2 Probleme:
    1. Warum ist mein PI bei der Datenübertragung auf einmal langsamer geworden? (Von LAN-Laptop auf WLAN-Laptop besteht weiterhin eine 11mb/s-Verbindung)
    2. Ist das wirklich alles was ich an Übertragung rauskitzeln kann? Das WPA4220 verspricht immerhin ein 300mbps WLAN. (ob nun byte oder bit - 11mb/s auch bei direkter Sichtverbindung mint 10cm Abstand wäre für beides zu langsam oder?)
    Ein Neuaufsetzen des Pi´s hab ich noch nicht ausprobiert, da letzte Alternative.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Problem weiterhelfen. Jede art von Hilfe wäre sehr willkommen! :rolleyes:
    MFG
    Hector