Beiträge von rrweb

    Hallo ihr Lieben...

    Ich habe von meinen Freunden die Aufgabe bekommen, mich darum zu kümmern,
    dass bei einem Hüttenurlaub am Abend so richtig ausgelassen mitgesungen werden kann.

    Dafür würde ich gerne mein Kodi am FireTV Stick einsetzen.

    Aktuell verwende ich den Rapier Skin.
    Ich glaube aber der ist nicht dafür am besten geeignet.


    Erstes Problem:
    Wenn ich ein spezielles Lied wählen möchte, dann muß ich an der FB
    nach dem starten des Song´s mehrmals die Backtaste drücken um zu der Ansicht mit dem eingeblendeten Liedtext zu kommen.

    Wäre toll wenn das alleine klappen würde. Also Song aussuchen, Start drücken und es wird der Songtext dazu eingeblendet.
    (ich weiß, Playlist wäre auch eine Möglichkeit. Aber aus Erfahrung weiß ich, mit fortschreiten des Abends möchte dann alle als nächsten Song ihren eigenen Lieblingssong
    und die Playlist ist dann wertlos...)


    Zweites Problem: (sehr wichtig, da einige schon probleme mit dem Sehen haben)

    Beim Rapier wird der Songtext nur im oberen Drittel des TV angezeigt. Am allerbesten wäre es, da der TV vor Ort
    auch nicht wirklich groß ist, den Songtext über die komplette Anzeige des TV´s auszugeben.

    Das Cover und die Songinfos welche jetzt unterhalb des Songtextes angezeigt werden, bräuchte ich gar nicht, oder wenn nicht ganz
    zu deaktivieren geht, dann so klein damit der Songtext so groß wie möglich angezeigt wird.


    Ich habe auch noch ein kleines Problem das Lyricsaddon so zu konfigurieren damit es fehlende Liedtexte aus dem Internet von meinem
    Ordner (habe dort alle Liedtexte) einliest. Derzeit bekomme ich scheinbar nur Liedtexte die aus dem Netz kommen.

    Aber ich kann auch dafür ein eigenes Thema eröffnen, denn exakt gehört dass dann nicht hier her, mal sehen...

    Schon mal vielen Dank im voraus für Unterstützung.

    Ich glaube die zickt nicht rum, dass ist so...

    Außer die Eingangsquelle und die oben beschriebene Dolby Atmos Anzeige habe ich noch nie
    ein Tonformat angezeigt bekommen.

    Das wird so sein, dass nur Dolby Atmos explizit angezeigt wird. Hab auch gegoogelt und nichts gefunden,
    was eine Anzeige des Tonformats angeben würde..

    So nun habe ich auch selbst die Bestätigung...

    Ich habe ein Testfile gefunden, welches Dolby Atmos mit TrueHD als Kern hat und die zweite Tonspur
    Dolby Atmos DD+ und beides über den FTV Cube auf Kodi abgespielt..

    TrueHD Dolby Atmos kommt nicht als solches bei der Soundbar an,
    DD+ Dolby Atmos jedoch sehrwohl.

    Mit der Aussage von vomwoid, dass auf der Shield alles wiedergegeben wird,
    liegt es mit Sicherheit am FTV Cube und der fehlenden TrueHD Unterstützung.

    Danke für die Untestützung und dafür dassich auch gleich einiges über Tonausgabe lernen konnte....

    Vielleicht bin ich nun auf der richtigen Spur...

    Meine Filme und die Testfiles sind in TrueHD Atmos


    Am FTV Cube kann man unter Audio nur folgendes einstellen:

    Beste verfügbare
    Dolby Digital
    Dolby Digital+
    Stereo


    Dann habe ich unter den Spezifikationen vom FTV Cube nachgesehen, da steht folgendes:
    Audio codecs
    (input formats)


    • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit
    • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit
    • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit
    • AAC Profile (AAC LC). Support for up to 8 channels from 8 kHz to 48 kHz.
    • MPEG-4 HE AAC Profile (AAC+). Support for up to 8 channels from 8 kHz to 48 kHz.
    • MPEG-4 HE AACv2 Profile (enhanced AAC+). Support for up to 8 channels from 8 kHz to 48 kHz.
    • AAC ELD (enhanced low delay AAC). Support for up to 8 channels from 8 kHz to 48 kHz.
    • AMR-NB 4.75 to 12.2 kbps sampled @ 8 kHz
    • FLAC. Up to 2 channels. Sample rates up to 48 kHz (but up to 44.1 kHz is recommended on devices with 44.1 kHz output, as the 48 to 44.1 kHz downsampler does not include a low-pass filter). 16-bit recommended.
    • MP3. Mono/Stereo 8-320Kbps constant (CBR) or variable bitrate (VBR)
    • Vorbis. Up to 8 channels, 32-500 kbit/s
    • Opus. Up to 8 channels, 48 kHz
    • PCM/WAVE. 16-bit linear PCM up to 8 channels and 96kHz.

    Nichts von TrueHD oder DTS:X oder dergleichen.


    Ich habe auch gelesen, dass Amazon und Netflix ein Dolby Atmos mit Dolby Digital Plus als Kern verwendet.
    Deswegen wird wahrscheinlich, weil ja der FTV Cube DD+ kann, dann an der Soundbar bei Netflix Filmen Dolby Atmos
    ausgebeben und angezeigt.

    Hingegen bei Kodi und einen Dolby Atmos Ton mit TrueHD Kern, welcher ja scheinbar vom FTV Cube nicht unterstützt wird
    kommt dann deswegen an der Soundbar kein Dolby Atmos an, so meine Vermutung.

    Da ich aber Eingangs erwähnt habe, dass ich ein absoluter Neuling bei Tonformaten bin, weil noch nie damit beschäftigt,
    sind da jetzt die Spezialisten gefragt, ob dies so ist wie ich es vermute (oder mir zusammenreime)...

    Wäre toll wenn ich vielleicht auch noch spezifischere Antworten und Erklärungen bekäme,
    denn immerhin habe ich schon ein bisschen was gelernt und würde dies auch gerne
    weiter verfolgen.

    wie oben schon beschrieben: scroll nach unten auf der Seite mit den Audioeinstellungen, dann kannst du Kodi mitteilen was deine Soundbar für Audiocodecs kann!

    Diese:

    Audiofunktion

    • Dolby Atmos
    • Dolby Digital Dolby 5.1 ch / Dolby DD+
    • DTS-X Ja
    • DTS Digital Surround DTS 5.1 ch
    • UHQ 32bit Audio Ja

    Also alles was bei Kodi unter Audiocodecs steht.
    Habe ich alles eingeschaltet (siehe screen png. 005)
    trotzdem keine Dolby Atmos Wiedergabe auf der Soundbar...

    Stellt sich die Frage:
    Gibt es eine gesicherte Bestätigung, dass Kodi unter FTV Cube Dolby Atmos kann?

    Dein Problem siehst du in deinem 003.png.
    Du hast 2.0 Kanäle eingestellt. Stell hier 7.1 ein und scroll dann nach unten wo die verschiedenen Tonformate angegeben sind.

    7.1geht nicht... wenn ich das einstelle ist der Ton komplett unterbrochen und ein schnelles knattern ist aus der
    Soundbar zu hören....

    5.1 und es kommt gar kein Ton aus der Soundbar

    3.1 alles gut, bis auf die Tatsache, dass ich trotzdem kein Dolby Atmos angezeigt bekomme.


    Frage: Unter System Audio wird nach der Anzahl der Kanäle gefragt.
    Meine Soundbar hat ja 3.1.2 Ch, also 3 Kanäle wenn ich das richtig verstehe, oder?

    7 Lautsprecher sind an der Soundbar verbaut (+1 Soubwoofer), aber in der Scrollinfo von Kodi unter Anzahl
    der Kanäle steht, die Anzahl der Lautsprecher (also 7 bei mir) wählen wenn analog angeschlossen. Analog sind die aber nicht angeschlossen,
    daher glaube ich nicht dass 7.1 in meinem Fall richtig wäre (was ja auch der "kaputte" Ton bei 7.1 bestätigen würde)


    Hier stellst du so ein dass dein sozusagen AVR(also Soundbar) alle diese Formate decodieren kann.
    So wie es jetzt eingestellt ist, sagst du ja Kodi : ich hab nur 2 Lautsprecher und Kodi muss alles umrechnen auf 2.0


    Habe ich ja, oder verstehe ich das falsch?
    und wie beschrieben, funktioniert maximal so:



    Stereo Upmix ist richtig dass nicht aktiviert ist?

    mhhh?

    Ich fasse mal kurz zusammen:

    1.)" ... Androidversion unter Audio die Punkte
    Dolby TrueHD - und Dts-HD-fähiger Receiver fehlen, dass könnte die Ursache sein eventuell eine Beta-
    Version testen....."

    Wenn das stimmt, welche Betaversion von Kodi für Android wäre das und wo bekomme ich die her?


    2.) das ich passthrough eingestellt habe dürfte ja stimmen um grundsätzlich Dolby Atmos zu bekommen..
    wird das jetzt an meiner Soundbar nur nicht angezeigt und trotzdem ausgegeben oder kommt nur Dolby Atmos aus der Soundbar raus wenn diese
    dies auch anzeigt?


    Ich frage deswegen, weil bei Netflix ist es so, dass wenn Dolby Atmos angegeben ist, ich diesen Film abspiele, sofort auf der
    Soundbar Dolby Atmos angezeigt wird. Laut Beschreibung kann ich bei Dolby Atmos kein Soundprofil während der Wiedergabe
    ändern, und das stimmt auch, bei Netflix und Dolby Atmos geht das dann nicht, kein Ändern des Soundprofils möglich (was ja auch Sinn macht)...


    Wenn ich einen Film (z.B. diesen vom ersten Post) oder ein anderes Dolby Atmos Testfile über Kodi am FTV Cube abspiele, dann erscheint
    erstens an der Soundbar NICHT der Hinweis Dolby Atmos und ich kann auch während der Wiedergabe das Soundprofil ändern, was mich
    darauf schließen lässt, an der Soundbar kommt kein Dolby Atmos an.


    Die Frage ist nun, warum nicht?

    Als Nachtrag noch die wichtigsten Eigenschaften der Soundbar:

    • Generelle Eigenschaften

      • Gesamtleistung 330 W
      • Programmanzahl 3.1.2 Ch
      • Anzahl Lautsprecher 7
      • Frequenzbereich 35 Hz~20 KHz

      • Audiofunktion

        • Dolby Atmos
        • Dolby Digital Dolby 5.1 ch / Dolby DD+
        • DTS-X Ja
        • DTS Digital Surround DTS 5.1 ch
        • UHQ 32bit Audio Ja
        • Distortion Cancelling Nein

        • Sound Mode

          • Surround Sound Expansion (Virtual Surround Sound) Ja
          • Adaptive Sound Mode Ja
          • Smart Sound Mode Nein
          • Game Mode Ja

          • Decoder-Format

            • AAC Ja
            • MP3 Ja
            • WAV Ja
            • OGG Ja
            • FLAC Ja
            • ALAC Ja
            • AIFF Ja

    Hallo Forum,

    ich bin erst recht "frisch" bei der Thematik Ton, weil mir bislang nur Bild wirklich wichtig war.

    Mein FTV Cube ist direkt mit der Soundbar verbunden. Bei Netflix gibt die Soundbar wenn Dolba Atmos vorhanden
    diese auch korrekt aus, also Dolby Atmos funktioniert grundsätzlich.

    Wenn ich am FTV Cube KODI aufrufe und einen Film der eine Dolby Atmos Spur hat abspiele, dann
    kommt aber an der Soundbar kein Dolby Atmos an.

    Bestimmt habe ich falsche Einstellungen im Kodi vorgenommen, kann mir bitte jemand die kompletten
    korrekten Einstellungen für Kodi am FTV Cube posten, damit auch an der Soundbar Dolby Atmos ankommt.

    Vielen Dank im Voraus und hier noch ein Screen der Mediendaten von einem Film, wo über Kodi kein Dolby Atmos ankommt:

    Und hier meine Einstellungen von Kodi am FTV Cube:

    Sollten noch Infos fehlen, bitte schreiben...

    Kann denn jemand bestätigen, dass aus dem ftv wirklich 10 Bit rauskommt?

    Ich denke schon

    :

    Es gibt zwar keine Farbtiefenangabe, allerdings über Umwege kannst du es vielleicht in deinen Einstellungen am TV auslesen.
    Wenn du den Gammawert angezeigt bekommst, dann sollte bei Wiedergabe eines HDR Film (SMPTE) ST 2084 oder bei HDR10+ (SMPTE) ST 2094
    stehen.

    Also ich bin mir sicher dass der CUBE (und auch der FTV 4K Stick, habe beides) 10 Bit über Kodi ausgibt..

    HDR 10+ ist ja derzeit meines wissens nach auf Linuxbasis ja noch nicht möglich und daher auch nicht auf einem RPI4 verfügbar.

    Wie aber sieht es bei Android aus?
    Meine konkrete Frage, kann Kodi Leia auf einem FireTV 4K Stick installiert bereits HDR10 (HDR10+) wiedergeben?

    Vielen Dank für Infos...

    Ich verwende den RPI4 als reinen Server, inklusive Plex Server, mit einer USB 3.0 HDD drann.
    Am TV ist ein FireTV Cube mit einem GB-LAN Adapter (nicht der von Amazon original angeboten wird, dieser hat nur 100 MB!)
    und ich spiele einen 90 GB großen 4K Film mit einer Bitrate von 74,30 Mb/s absolut ruckelfrei und ohne puffern ab.

    Natürlich ist alles über GB LAN verbunden. Auch spielt der direkt verbaute Player vom Samsung QLED TV dies ohne puffern oder ähnliches, allerdings ist der TV bei der Tonausgabe beschränkt,
    daher ist mein bevorzugter Player der FIRE TV CUBE (ob Stick oder Cube ist egal, beide sind geeignet).

    Wenn es sich um einen HDR10+ Film handelt schaue ich diesen über PLEX, alles andere über Kodi, beides am Cube installiert....

    Kodi wird auch irgendwann HDR10+ unterstützen, dann lasse ich Plex weg, Kodi ist für mich beim sortieren und Zusatzinfos unschlagbar..

    Hi Skybird,
    danke für die rasche Antwort...

    Dachte nicht, dass es wenn man im Hauptmenü sich auf Videos befindet es so kompliziert ist.

    Ich bin auch der Meinung dass ich dies schon mal so hatte (ist aber keine 100% Erinnerung),
    aber wenn ja, dann war es mit Sicherheit nicht so komplex, dass wüßte ich in jedem Fall noch.

    Falls es falsch rübergekommen ist, mir ist es egal auf welcher Position die begonnen Filme
    angezeigt werden. Die andere Anzeige kann ruhig bleiben und die begonnen Filme auf der anderen Seite ,
    wenn es dannnicht so kompliziert ist...