Beiträge von rrweb

    Also.... (genau vor der selben Problematik wie du, stand ich auch vor einigen Wochen)
    und habe für mich (jeder hat andere Vorlieben) so ziemlich das Beste zusammengestellt.
    Einzig, was ich leider vor dem Kauf nicht wußte und auch nirgends gelesen habe, war
    die DTS Problematik bei Samsung TV. ABER, da mir persönlich ein sehr helles Bild mit
    kräftigen Farben sehr wichtig ist, war meine Zusammenstellung perfekt, mußte halt noch
    eine Soundbar dazu nehmen, aber was soll´s....

    So viel Freude hat mir noch nie ein neues System gemacht wie nun dieses, habe eigentlich immer so alle
    3 Jahre neuen TV usw., aber Vorsicht, wie schon geschrieben, jeder hat andere Vorlieben.


    Ich glaube vor jeder Entscheidung was kann dies oder jenes Gerät sollte zuerst mal stehen,
    welche Art von TV Bild mag ich..

    QLED: sehr kräftige Farben (schon über der Grenze des natürlichen, aber ohne unangenehm zu wirken,
    ganz im Gegenteil. Ich denke mir immer wieder mal, wäre schön wenn wir Farben in real auch so wahrnehmen
    würden).
    Sehr helles Bild, gut bei hellen Räumen wo der TV steht.

    Kontrast und Schwarzwert für einen NICHT Oled erstaunlich gut ( erstmals ist ein TV bei mir wirklich schwarz
    und nicht grau wenn Aufnahmen in tiefster Nacht vorkommen). OLED kann das aber um eine Spur noch besser...


    OLED: perfekte Kontraste und Schwarzwerte, da OLED AUS auch nix beleuchtet und daher geht es auch nicht "schwärzer"
    Farben näher an der Realität aber dafür auch nicht so leuchtend, da OLED grundsätzlich keine so hohe Helligkeit erreicht wie QLED..

    So, dies kurz erklärt, denn wie oben beschrieben denke ich ist dies die wichtigste Entscheidung, alles andere kommt danach..

    HDR10 = 10 Bit Farbtiefe
    HDR10+ = kann Frame für Frame die Helligkeistkurve bestimmen (die Betonung liegt auf kann, mir ist zur Zeit kein Film bekannt wo sich das Studio diese
    Mühe macht und bringt auch nichts, da geht es eher um Szenen wo schnell und plötzlich große Änderungen der Helligkeit entstehen.

    Dolby Vision = Bringt die selben Vorteile mit wie HDR10+ und hat noch zusätzlich eine Farbraum von 12 Bit. Allerdings kaum ein 4K Paneel von heute kann die volle theoretische "Power"
    von 12Bit voll und ganz darstellen. Da ist noch sehr viel Luft nach oben... (kurzer Hinweis, DV Format auf einem ausschließlich HDR10+ Gerät wird quasi als HDR10+
    wiedergegeben, allerdings natürlich nur mit 10Bit Farbtiefe..)

    HLG ist ein Standard für TV und Streamingübertragungen. Gerade im TV Bereich steht zu befürchten, bis es ein halbwegs vernünftiges Angebot
    an 4K TV Sender mit HDR(HLG) gibt, werde ich wahrscheinlich schon wieder zumindest einen neuen TV bei mir aufgestellt haben...


    Zum Abspielen meiner HDR und HDR 10+ Filme habe ich zur Zeit eine FireTV Cube, direkt an der Soundbar Q90 angeschlossen, auf welchem Kodi installiert ist,
    und alle läuft wunderbar.
    Habe einen RPI4 (den ich eigentlich ursprünglich für Kodi vorgesehen hatte) einfach als Server für meine USB 3.0 Platte laufen, 4K Filme mit
    einer Bitrate von 90 MB/s laufen mittels Gigabit Lan ohne einen einzigen Ruckler..

    Für mich, wo mir hauptsächlich Bildquali wichtig ist, reicht mir dass und stabil ist dieser Aufbau bei mir allemal...

    Bitte auch bei Samsung TV beachten, dass diese ab der 2019er Serie zum großen Teil nicht alle
    Tonformate (kein DTS) unterstützen !!

    Denn dann hast du zwar HDR10+ (übrigens ist HDR immer HDR10), aber wie du geschrieben hast, möchtest
    du am liebsten das Edgerät (also den TV) als Abspieler verwenden und genau dann stehst
    du vor dem Problem dass nicht alle Filme mit Ton wiedergegeben werden.
    Und gerade DTS ist ein sehr verbreitets Tonformat...

    Weiters ist der Unterschied zwischen HDR und HDR+ oder Dolby Vision kaum bis gar nicht
    zu Unterscheiden.

    Bei meinem Q90 Samsung TV ist der Unterschied bei entsprechend gutem Ausgangsmaterial zu meinem
    früheren auch sehr guten LED TV so gewaltig, dass eine signifikante Steigerung wie etwa HDR10+ es
    vielleicht impliziert gar nicht möglich.

    Es ist schon so sehr Farbintensiv und auch brilliantes Bild und im übrigen ist HDR10+
    zusätzlich in der Lage im allerbesten Fall Bild für Bild die Werte zu ändern, real kaum
    ein Unterschied zu merken.

    Ist schon gut wenn du dir jetzt schon neue Hardware zulegen möchtest, natürlich auch den derzeit technischen Stand
    soweit wie möglich auch abgedeckt haben willst, aber gerade HDR10+ oder DV sollten da nicht die Hauptentscheidungsfaktoren sein,
    ist nicht notwendig....

    Es sind ja wahrscheinlich ohnehin nur die "populären" Addons (DAZN, SKY GO, NETFLIX, ..) welche von überdurchschnittlich
    vielen "unerfahrerenen" User (zu denen ich mich auch zähle) verwendet werden, andere etwas speziellere Addons bedürfen ja
    sowieso mehr Grundwissen.

    Warum nicht dann am Anfang der einzelnen Addons einfach die gängigsten Geräte und die derzeit aktuelle vorgehensweise
    anpinnen?

    Es sind immer wieder die selben, sehr engagierten User die hier unermüdlich, mit immer wieder den selben
    Tipps weiterhelfen. Würde ich so viel von der Materie verstehen, hätte ich bestimmt schon angeboten,
    ein Addon "zu betreuen" und die Startseite aktuell mit der derzeitigen Problemlösung zu betreuen...
    (Nur damit nicht der Eindruck entsteht der Vorschlag kommt aus Eigeninteresse von mir, ich brauche kein
    einziges dieser Addons, verwende Kodi nur für meine Filmsammlung...


    Aber ich glaube wenn dass angepinnt ist, sauber aufgelistet nach Geräten und die aktuelle Vorgehensweise (vielleicht auch eine
    Ampel, was zur Zeit geht und was nicht), dann würden hier viele Fragen überflüssig werden und auch der unerfahrene User
    würde sich besser zurechtfinden und sich auch getrauen etwas auszuprobieren, um letztendlich in weiterer Folge ein erfahrener Kodi User zu werden....

    Offtopic Ende..

    Wenn die beiden SD Karten die gleiche Größe haben, dann geht es auch mit dem freeprogramm USB Clone...

    so versorge ich meine 3 Raspis auch mit identen Image´s, ich klone die SD Karte und schiebe diese
    dann in den anderen Raspi...

    .... Nicht ohne Grund läuft Dazn aufm dem Stick nur in miserabler Qualität über die native Android App......

    Leider ist die Bild Qualität am FTV 4K Sick (meiner hängt an einem Gb/Lan Adapter) auch um längen schlechter als z.B. mit der DAZN App am Samsung TV.

    Liegt sicher nicht nur an der Leistung des Stick´s, denn dafür hätte der FTV 4 K mit Sicherheit genug und auch nicht an meiner Netzwerkgeschwindigkeit,
    scheinbar ist die App für FTV generell verbesserungswürdig.

    Mit der FTV App ist der Rasen bspw. sehr "matschig", selbe Spiel mit der Samsung App nahe an HD....

    Hat aber nicht wirklich was mit dem vorher genannten Problem zu tun, wollte in Bezug auf Bildquali meine Erfahrung kundtun..

    Bei den Liedtexten mit Kodi unter Windows habe ich ein paar Probleme und zwar:

    Der Großteil der Texte wird angezeigt, es gibt aber ein paar welche nicht funktionieren.

    Die betreffenden Texte sind im Lyrik Ordner gespeichert, auch richtig mit mp3tag getaggt, trotzdem kommt die Meldung: "Songtext xxxx wurde nicht gefunden"


    Hier mal ein paar Bilder zu meinen Einstellungen :


    So ist es bei Medien eingestellt:



    Beispiel für einen Text der nicht gefunden wird:



    Die Textdatei liegt sowohl in einem Unterordner " GEORG DANZER" im Ordner Lyrik

    alsu auch als einzelne Textdatei im Ordner Lyrik


    Beim Song darüber " I bin a Kniera" (.lrc Datei ) wird der Text gefunden, auch beim Song "Weisse Pferde" (.txt Datei ) darunter wird
    der Text gefunden.

    Hab auch schon Testweise die .txt in .lrc unbenannt, hilft auch nicht.


    Ich kann nicht erkennen warum der Songtext nicht gefunden wird und dies ist bei ca. 10 % aller Songdateeien so, finde ich hier das Problem
    werden wahrscheinlich auch die anderen funktionieren.

    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar....

    Gar nix brauchst du dafür, ausser eine Festplatte oder USB Stick.

    Den HDMI IN Eingang ( wo RPI 4 z.B. angeschlossen ist) am Satreceiver wählen, dann wird das Bild und Ton
    durchgeschliffen und danach einfach eine Aufnahme am Satreceiver starten, welche auf USB Stick oder HDD (auch SSD möglich), je nachdem
    was angeschlossen ist, gespeichert wird.

    Hier ein Video dazu, ab Minute 23:30 wird das da gezeigt, zwar ein anderes Szenario, nämlich mit Satreceiver, ist aber im Grunde egal was am HDMI IN
    dranhängt.

    https://youtu.be/6iTNU1CUM6U

    Ich hab mal kurz gesucht ob z.B am FireTV Stick 4K der umgekehrte Weg auch möcglich ist, nämlich spiegeln
    des Stickinhalts auf Smartphone, habe aber auf die schnelle nix gefunden. Denn das wäre dann auch eine Option für dich,
    Kodi auf FireTV Stick und dann den Inhalt auf´s Handy und am Handy den Bildschirm aufnehmen, aber wie gesagt, habe dazu nichts gefunden...

    Freunde........

    Animierte Texte und dann noch drehende CD Scheiben, Mann, Mann, Mann...

    Bei geschätzten 2,5 Promille und tatsächlich gefühlten 3,5 Promille die wir immer haben wenn wir singen,
    darf nix mehr animiert sein ;( , und drehen darf sich schon gar nix, spätestens dann fallen wir vom Sessel... :D

    Vielen Dank, klappt so wie ich es benötige...

    Aber ich werde wohl eher meinen PC dafür verwenden, denn die FB am FireTV Stick ist so kastriert, da kann
    man kaum vernünftig mein Vorhaben umsetzen.

    Ich wüßte auch nicht wie man gewissen Funktionen für Kodi über die FireTV FB aufruft..