Also.... (genau vor der selben Problematik wie du, stand ich auch vor einigen Wochen)
und habe für mich (jeder hat andere Vorlieben) so ziemlich das Beste zusammengestellt.
Einzig, was ich leider vor dem Kauf nicht wußte und auch nirgends gelesen habe, war
die DTS Problematik bei Samsung TV. ABER, da mir persönlich ein sehr helles Bild mit
kräftigen Farben sehr wichtig ist, war meine Zusammenstellung perfekt, mußte halt noch
eine Soundbar dazu nehmen, aber was soll´s....
So viel Freude hat mir noch nie ein neues System gemacht wie nun dieses, habe eigentlich immer so alle
3 Jahre neuen TV usw., aber Vorsicht, wie schon geschrieben, jeder hat andere Vorlieben.
Ich glaube vor jeder Entscheidung was kann dies oder jenes Gerät sollte zuerst mal stehen,
welche Art von TV Bild mag ich..
QLED: sehr kräftige Farben (schon über der Grenze des natürlichen, aber ohne unangenehm zu wirken,
ganz im Gegenteil. Ich denke mir immer wieder mal, wäre schön wenn wir Farben in real auch so wahrnehmen
würden).
Sehr helles Bild, gut bei hellen Räumen wo der TV steht.
Kontrast und Schwarzwert für einen NICHT Oled erstaunlich gut ( erstmals ist ein TV bei mir wirklich schwarz
und nicht grau wenn Aufnahmen in tiefster Nacht vorkommen). OLED kann das aber um eine Spur noch besser...
OLED: perfekte Kontraste und Schwarzwerte, da OLED AUS auch nix beleuchtet und daher geht es auch nicht "schwärzer"
Farben näher an der Realität aber dafür auch nicht so leuchtend, da OLED grundsätzlich keine so hohe Helligkeit erreicht wie QLED..
So, dies kurz erklärt, denn wie oben beschrieben denke ich ist dies die wichtigste Entscheidung, alles andere kommt danach..
HDR10 = 10 Bit Farbtiefe
HDR10+ = kann Frame für Frame die Helligkeistkurve bestimmen (die Betonung liegt auf kann, mir ist zur Zeit kein Film bekannt wo sich das Studio diese
Mühe macht und bringt auch nichts, da geht es eher um Szenen wo schnell und plötzlich große Änderungen der Helligkeit entstehen.
Dolby Vision = Bringt die selben Vorteile mit wie HDR10+ und hat noch zusätzlich eine Farbraum von 12 Bit. Allerdings kaum ein 4K Paneel von heute kann die volle theoretische "Power"
von 12Bit voll und ganz darstellen. Da ist noch sehr viel Luft nach oben... (kurzer Hinweis, DV Format auf einem ausschließlich HDR10+ Gerät wird quasi als HDR10+
wiedergegeben, allerdings natürlich nur mit 10Bit Farbtiefe..)
HLG ist ein Standard für TV und Streamingübertragungen. Gerade im TV Bereich steht zu befürchten, bis es ein halbwegs vernünftiges Angebot
an 4K TV Sender mit HDR(HLG) gibt, werde ich wahrscheinlich schon wieder zumindest einen neuen TV bei mir aufgestellt haben...
Zum Abspielen meiner HDR und HDR 10+ Filme habe ich zur Zeit eine FireTV Cube, direkt an der Soundbar Q90 angeschlossen, auf welchem Kodi installiert ist,
und alle läuft wunderbar.
Habe einen RPI4 (den ich eigentlich ursprünglich für Kodi vorgesehen hatte) einfach als Server für meine USB 3.0 Platte laufen, 4K Filme mit
einer Bitrate von 90 MB/s laufen mittels Gigabit Lan ohne einen einzigen Ruckler..
Für mich, wo mir hauptsächlich Bildquali wichtig ist, reicht mir dass und stabil ist dieser Aufbau bei mir allemal...