Passtrough habe ich nun aktiviert und alles darunter auch.....
beim abspielen der Dolby Atmos Files erscheint trotzdem nicht Dolby Atmos auf der Soundbar
Passtrough habe ich nun aktiviert und alles darunter auch.....
beim abspielen der Dolby Atmos Files erscheint trotzdem nicht Dolby Atmos auf der Soundbar
Hallo Forum,
Ich habe mir eine neue Soundbar die 11.1.4 Kanäle hat (und ziemlich alle Tonformate beherrscht), zugelegt.
Wie konfiguriere ich nun Kodi (net.kodinerds.maven.kodi.armeabi-v7a-202202160005-813f5961-Matrix Build) auf FireTV Cube, optimal, um alles zur Verfügung zu haben?
Was ich z.B. noch nicht geschafft habe, ist, dass mir die Soundbar bei einem Dolby Atmos File von Kodi abgespielt, mir auch auf der Soundbar Dolby Atmos angezeigt wird.
Nun bin ich mir halt nicht sicher, ob an der Soundbar dann überhaupt Dolby Atmos ankommt.
Wenn ich über den Fire TV Cube bspw. Netflix "The Witcher" abspiele, zeigt mir die Soundbar Dolby Atmos an...
Grundsätzlich würde ich ohnehin mal die besten Einstellungen für Ton mit meiner Soundbar wissen, deswegen frage ich jetzt hier mal die Profis, mal sehen ob dann auch Dolby Atmos angezeigt wird.
Im Fire TV Cube ist bei der Tonoption "Beste Verfügbare" eingestellt, falls das wichtig ist...
So ist es jetzt:
Was trage ich unter ....... richtigerweise ein?
AUDIOAUSGABEGERÄT: Audiotrack (IEC) oder (RAW)?
ANZAHL AUDIO-KANÄLE: nun denn da ist 7.1 das höchste, mehr gibt es unter Kodi nicht, soll ich das so lassen?
AUSGABEKONFIGURATION: fest, optimiert oder beste Übereinstimmung?
STEREO UPMIX: ein oder aus?
QUALITÄT DER ANPASSUNG: niedrig, mittel oder hoch?
PASSTHROUGH ERLAUBEN: ein oder aus?
DOLBY DIGITAL (AC3) fähiger Receiver: ein oder aus? (meine Soundbar kann das!)
DOLBY DIGITAL (e-AC3) fähiger Receiver: ein oder aus? (meine Soundbar kann das!)
DTS-fähiger Receiver: ein oder aus? (meine Soundbar kann das!)
DTS-HD fähiger Receiver: ein oder aus? (meine Soundbar kann das!)
Wäre echt großartig, wenn sich ein Spezialist da kurz Zeit nimmt und diese Punkte vielleicht mal kommentiert was da am besten eingestellt gehört.
Es würde mir, und ich denke auch vielen anderen ebenso sehr weiterhelfen, denn das Thema Ton ist doch nun schon
ziemlich komplex geworden, da ist mal die Antwort von einem Profi Gold wert.
Vielen Dank schon mal im Voraus !
ich habe es jetzt mal geschafft über das update addon von Kodi Matrix zu installieren..
was ich aber nicht schaffe ( weil ich nicht weiß wie) wie ich die Maven Matrix Version auf den FireTv Cube draufbringe.
Mittels AdbLink denke ich mal, weiß aber nicht wie ich wo dort die APK Datei installieren muss.
Wäre super wenn ich da von euch einen Hinweis nekommen könnte.
Noch eine frage: wo sehe ich am FireTv Cube in Kodi welche Kodi Version installiert ist?
Am RPI4 finde ich dies unter programm Addon und dann im libreelec, bei Kodi am FireTv Cube ist über Programm Addon aber nichts abrufbar..
Auch da wäre ein kleiner Hinweis toll, danke schon mal im Voraus..
Hallo Gemeinde,
wollte jetzt auch mal auf Kodi Matrix umsteigen, hab gelesen und erkannt es gibt mehrere Versionen für Matrix. (Marven... usw,)
Welche soll ich aufgrund eurer Erfahrung nehmen?
TV Samsung QLed
Soundbar Samsung q70, FTV Cube direkt an der Soundbar per HDMI angeschlossen
NAS Laufwerk
mein (geliebter) Skin Rapier
Ich verwende Kodi zu 90% zum verwalten und abspielen meiner Filme. (50% ca. 4K Material)
Über das Enigma Addon streame ich auch die TV Programme von meinem Gigablue 4K Satreceiver..
Viel mehr hat bei mir Kodi nicht zu tun, welche version soll ich dann verwenden?
Vielen Dank im Voraus für Info´s..
p.s.: hab auch noch 2 FTV Stick mit ziemlich identer Anforderung, wäre toll wenn es auch einen Hinweis gäbe ob ich
da auch die gleiche Version wie für den FTV Cube verwenden kann (soll)...
alles gelesen, leider bin ich nicht schlauer (liegt definitiv an mir )
kann ich auf einem Cube das 19er parallel zur 18.9 installieren?
und wenn ja dann wie?
vielen dank für infos...
ok, und Danke für die Hilfe, hauptsache es rennt wieder..
mhhhh.... da verstehe ich jetzt nur Bahnhof..
Geht das so wie ich es gerne hätte:
Priorität 1: Filme aufsteigend nach IMDB Bewertung
Priorität 2: Die Dateinamen so wie ich sie am NAS benenne
Danke für den Hinweis mit nur 01 KINO...
seltsam ist das aber alles trotzdem..
Die Bibliothek stimmt nicht ganz (ein Film fehlt, Wien-Stadt der Sagen) mit den Daten auf der NAS Platte überein.
Was aber für mich viel Ärgerlicher ist, die Bibliothekseinträge werden scheinbar mit den Infos aus dem Netz überschrieben, was ich gar nicht möchte.
Z.b. statt wie auf der NAS Platte eingetragen "A BEAUTIFUL PLACE TO DIE 1" steht in der Liste von KODI Jeff-Jackson - Mord an der Küste"
Die dazugehörige Einstellung bei Kodi ist bei mir so, also meines Erachtens richtig:
Warum stehen die Filme in der Liste von Kodi nicht ganz genau so wie ich sie selbst benannt habe und so auch auf der NAS Platte gespeichert sind?
Das löschen der Quelle hat auch nix gebracht...
habe jetzt ein (leider etwas älteres Backup) eingespielt, jetzt findet Kodi wenigstens die Filme wieder..
muss halt paar Änderungen seit dem Backup nochmal händisch machen..
zu lange zu gut gelaufen...
Ja, das ist alles so richtig (hat ja immer wunderbar geklappt) und auch das anstossen neuer inhalte hat nix gebracht..
Würde mich gerne hier einklinken.. habe auch seltsame Probleme mit der Bibliothek..
KODI AUF FIRE TV CUBE installiert
In meinem Kino Ordner findet Kodi immer nur die beiden selben Filme, egal was ich neu auf die Nasplatte lade.
Bereinigen hilft nichts, bleibt so, immer nur die beiden selben Filme werden mir angezeigt.
Wie genau muss ich vorgehen um bei KODI am FIRETV CUBE da wieder "normalität" herzustellen?
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus für Unterstützung, ich alleine komm einfach nicht weiter!
P.s.: mittels AdbLink habe ich zugriff auf Kodi am Cube, falls das nötig wäre...
beidemale JA! so beide Geräte HDR10+ können...
Wenn z.B. der TV HDR10+ kann und die Chinabox nur HDR dann bekommst du HDR,
abspielen kannst du aber alles.
Es ist hierbei NICHT so wie bei einem 1080p Monitor der 4096 × 2160 nicht darstellen kann.
Wichtig ist Chinabox kann 4K und TV kann 4K. Dann spielen die alles ab, egal ob DV, HDR10 oder HDR10+,
die Qualität die du siehst ist wie von mir einen Beirtag vorher erwähnt eben dass was der Zuspieler maximal kann...
Und wenn DV nicht geht, kann man denn dann den Film wenigstens in HDR10 abspielen oder geht das dann nur in SDR oder gar nicht?
Du kannst alles abspielen, wird halt in dem höchst möglichen Standard, welches das jeweilige Gerät kann, abgespielt..
Kann das Gerät kein DV aber HDR10+ und du spielst eine Quelle die DV ist ab, dann bekommst du mit diesem Gerät HDR10+ ausgegeben.
Kann es nur HDR dann eben siehst du nur HDR...
Ich habe aber dir schon mal geschrieben, der Unterschied ist in Wahrheit kaum zu erkennen, wenn überhaupt dann am ehesten noch DV aber
deswegen würde ich nicht so herummachen.
Wenn du dir ein halbwegs vernünftiges Gerät zulegst, dann wirst du sicher zufrieden sein, was da auf deinen Bildschirm gezaubert wird,
so es HDR, HDR10+ oder DV ist, egal ob das Gerät alles kann oder nur HDR10+ oder nur DV, vertraue mir..
Warum man Raspberry und Kodi für ARD/ZDF, RTL usw nutzen sollte, erschließt sich mir nun gar nicht, denn das kann doch jeder Fernseher. Aber jedem das Seine.
![]()
z.B. wenn man im Schlafzimmer am TV keine Möglichkeit hat ein Satkabel dorthin zu verlegen,
oder das schlichtweg auch nicht will...
Falls du Anleitung für Werkseinstellung des FireTV Stick meinst, da gibt es eine Option am Stick selbst.
Ich glaube du suchst aber nach Emby/Kodi Anleitung, sorry habe kein Emby in Verwendung.
Mein Samsung erkennt den 4K FireTV Stick als solches, stellt dann den betreffenden HDMI Eingang auf erweitertes Signal um, aber das wars auch schon..
Von deinen Problemen hier keine Spur bei mir...
4k Stick. Zusammen mit dem Samsung TV ist es ... vorsichtig gesagt, NERVIG.
Genau so eine Kombi habe ich (einzig GB LAN), null Probleme..
Egal ob Kodi, oder alle anderen Apps, keinerlei Probleme.
Habe es irgendwo hier im Forum schon geschrieben, sowohl mit dem FireCube als auch mit dem 4K Stick spiele ich HDR Filme
mit einer Bitrate von 90 MB/s ohne einen einzigen Ruckler von der Serverplatte ab.