Beiträge von rrweb

    weiß jemand Rat?

    Ja.......

    Das kannst du ignorieren, weil wenn du neu aufsetzt dann gibt es noch nichts zu verschieben, mach einfach beim nächsten Punkt weiter, bzw. beginn damit:

    1. curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh


    dann das:

    1. rm ~/.kodi/cdm/libssd_wv.so

    und dann das:

    1. ln -s ~/.kodi/addons/inputstream.adaptive/lib/libssd_wv.so ~/.kodi/cdm/

    und Fertig ! !

    @rrweb

    Was brauchst du genau?

    Brauchen ist übertrieben.... aber SkyBird hat mich zuerst mal auf einen anderen Skin, nämlich den Rapier gebracht. Und dann
    habe ich bemerkt wieviel Spaß dass gestalten eines Skin machen kann, wenn es ja auch nicht wirklich notwendig ist.

    Und nun schau ich mir halt so einiges an Videos an, was manche so an Funktionen am Skin haben.

    Bin halt fast blutiger Anfänger und deswegen weiß ich ja gar nicht, was alles möglich ist.So lese ich halt
    mit und schau was ich für mich daraus lernen kann. Und weil du Banner in Serien erwähnt hast dachte ich
    vielleicht wär das auch was für mich und wollte halt nur sehen wie das aussieht.

    Vielen Dank dass du nachfragst und bereit bist mir Tipps zu geben. SkyBird ist ebenso hilfsbereit, ein wirklich großartiges und tolles Forum !

    Also Geräteliste kann man komplett auf der Sky Homepage zurücksetzen, ist dann für 2 Monate eigentlich nicht mehr möglich neuerlich
    zurückzusetzen, aber bei Sky anrufen und um zurücksetzen ersuchen, hat bei mir geklappt.

    Und wenn man mehrere Kodi´s zuhause laufen hat gibt es ja auch Möglichkeiten nur eine "Line" nach außen für Sky
    erkennen zu lassen, so dass sich das Problem mit zuwenig freien Geräte wegen Kodi so nicht mehr stellt.

    Zu Punkt 4 würde dir die Funktion der "Intelligenten Wiedergabelisten" genau dass erfüllen.

    Ich weiß zwar nicht ob dies beim Estuary Skin unterstützt wird, bin mir aber ziemlich sicher.


    Ich denke, dass es, überhaupt bei deinen Anforderungen, wahrscheinlich ohnehin das beste wäre, sich mal nach
    einem Skin umzusehen welcher deine Wünsche abdeckt, gibt mit Sicherheit einige und ich glaube es
    werden auch hier Tipps kommen, welcher dafür näher ins Auge gefasst werden sollte.

    Gleichzeitig zwei Raspberry´s zu betreiben um zu trennen ist mit Sicherheit nicht notwendig und wäre auch
    der falsche Weg, Werkzeuge um dies alles mit einem Raspberry zu verwirklichen sind mit Sicherheit alle vorhanden.

    Putzschwamm fällt aus. Habe ich getestet. Wird nüscht... naja. Morgen hat der Baumarkt wieder geöffnet.......

    Natürlich wäre auch noch ein Seidenglanzlack eine Möglichkeit, würde der Optik am wenigsten schaden.

    Aber dann auf jeden Fall einen Sprühlack verwenden und einen windstillen Tag abwarten. Staubanhaftungen sind dann auch kaum
    vorhanden und jetzt um diese Jahreszeit sind Insekten noch kaum ein Problem.

    tja, das ist eben die eigentliche Aufgabe und Funktion einer Parabolantenne,

    eine Bündelung der einfallenden Strahlen im Brennpunkt.


    Am Brennpunkt ist das LNB positioniert und so ist es ja auch nur logisch, dass es dort zu einer

    besonderen Hitzeentwicklung kommt. Wenn die Sonne direkt auf die Parabolantenne

    scheint ist es egal wo sie steht, solange wird auch die Strahlung genau im Brennpunkt gebündelt.


    Wie man auf die Idee kommt eine hochglänzende Parabolantenne zu vermarkten ist mir schleierhaft.


    Den Lösungsansatz mit dem Schleifvlies oder der rauhen Seite eines Putzschwamm´s halte ich auch für die

    beste und einfachste Lösung.

    Aber auf jeden Fall die ganze Schüssel bearbeiten, wegen der Eigenschaft einer Parabolantenne, wie vorher beschrieben.

    Weiß nicht wie man einen screenshot auf dem Raspi macht. Googel hat auch nichts Rechtes hervorgebracht.........

    z.B. VNC Addon am RPI aktivieren, am PC dies hier je nach deinem OS am PC installieren, beim VNC Viewer einfach die IP Adresse vom Raspberry eingeben, fertig.

    Dann kannst du einfach einen Screenshot von der Bildschirmanzeige am PC machen und schon hast du von was auch immer du es benötigst, einen Screen
    von dem was gerade Raspberry am TV anzeigt.

    Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, mit Tastatur am Rpi, oder scheinbar auch mit dem Webinterface, aber letzteres ist mir auch noch nicht gelungen.

    Noch dazu wissen wir nicht welcher Aufruf jetzt wirklich den Pi neustarten lässt.. ein Teufelskreis.

    Zu mehr als 90 % immer dann wenn ich den Skin Button drücke, wenn das hilft,
    und es ist auch egal ob ich den Skin Button aus dem selbst erstellten Untermenü, oder über Benutzeroberfläche "Skin konfigurieren" aufrufen möchte,
    da crasht es sehr sehr oft. Bei anderen Button viel seltener bis gar nicht.

    Wenn ich einen Crash verursachen möchte, dann gehts am einfachsten damit den Skin Button zu drücken.

    1. ) Ich denke es ist nicht der Rapier Skin, sondern der neue Skin Helper Service.

    2.) Bringt nur nichts das so ungenau zu wissen.


    3.) Wir können es ja mal weiter geben.

    1.) Leider kann ich dieses Addon nicht deinstallieren, ist für Rapier notwendig....

    2.) Kann ich was tun damit ihr dass vielleicht noch genauer eingrenzen könnt. Würde gerne testen, falls ihr mir genaue Anweisungen gebt, was ich tun soll.

    3.) Wäre Großartig.... denn auf Rapier möchte ich, wenn geht nicht mehr verzichten.

    @DaVu

    Also es ist trotz intensiver testerei von mir, beim Confluence Skin kein einziges Mal aufgetreten, somit hast du mit deiner Vermutung ziemlich genau
    ins schwarze getroffen.

    Denn der Gegencheck war nach dem 2 Neustart mit dem Rapier Skin sofort "erfolgreich" gleich ein selbstständiger Reboot.

    Wenn wir jetzt davon ausgehen können es ist der Rapier Skin, was kann man da machen?

    @DaVu

    jetzt ist es genau nach einem reboot mit eingeschaltenem [definition='1','4']Debuglog[/definition] passiert:

    http://sprunge.us/ceOH

    http://sprunge.us/dNbK


    Habe es genau so gemacht wie du geschrieben hast, Raspi hochgefahren, einen Button gedrückt und dann kam der reboot.

    Hab sofort das so ausgeführt, also muss alles drinn stehen und habe deine vorgaben sofort nach dem selbständigen reboot
    vom Raspberry durchgeführt, nichts mehr gemacht, nur mehr mit putty die logfiles ausgeben lassen.

    Bin ja mal gespannt.

    @CvH

    Ja, auf diesem Raspberry, es ist eigentlich der dritte den ich betreibe, hängt ein Gigabit USB Adapter.

    Aber der kann diese reboots auf keinen Fall auslösen, da auch die anderen beiden Raspberrys absolut nichts
    an den USB Anschlüssen steckt und trotzdem kommt es auch bei denen zu den besagten reboot´s.

    Habe es nämlich nun auch auf dem dritten Raspberry zweimal gehabt, nur dort war leider das debuglogging
    nicht aktiviert.


    Aber unabhängig davon dass dies nicht der Grund für die reboot´s ist, diese error Meldung sagt was?

    Denn ich habe mit dem Netzwerk absolut null Probleme und alles läuft was dass betrifft tip top.