Beiträge von rrweb

    Kontexmenü aufrufen----Verwalten----Aus Bibliothek Entfernen

    Dann wird gefragt ob man den Eintrag aus der Bibliothek entfernen möchte, wenn man mit Ja
    bestätigt dann kommt als nächstes die Frage ob man die Datei entfernen möchte, wenn man auch hier
    ja drückt, dann wird auch die Datei tatsächlich auf der Festplatte gelöscht.

    Der Punkt zum löschen erlauben ist unter MEDIEN/ALLGEMEIN zu finden.

    Also wenn ich es genau so mache wie es SkyBird in seinem Video zeigt dann klappt das, allerdings
    bringt das bei mir leider gar nichts, denn:

    Ich habe auf der HDD eine Ordnerstruktur und diese Ordnerstrukturkann ich nur anwählen wenn ich über Dateien
    den Pfad angebe.
    Wenn ich dann aber genau über diese Pfadangabe den Film starte beginnt dieser immer von vorne.

    Zum Verständniss Struktur HDD:

    MEDIEN/
    01 KINO
    02 ROMANZEN
    03 AUFNAHMEN (sind die Aufnahmen vom TV über einen Satreceiver)
    04 GESEHEN

    Wähle ich beim Client Raspi neue Quelle UPNP ------- Videolibrary ------ Filme----- Titel
    dann klappt dass. Allerdings sind dann alle auf der Platte befindlichen Filme angeführt, und über ein für mich nicht erkennbares System sortiert.
    Was aber ohnedies egal ist, denn diese Struktur kann ich nicht gebrauchen. Da tauchen natürlich alle Filme und eben auch die gesehenen auf.

    Wähle ich beim Client Raspi neue Quelle UPNP--------Videolibrary ------ Dateien------03 AUFNAHMEN
    dann komme ich genau in den gewünschten Ordner (es werden da dann aber keine Cover angezeigt, was nicht so tragisch ist) aber
    hier funktioniert dann die an der letzten Stelle fortsetzen Funktion nicht. Von hier gestartet beginnt der Film immer wieder vom Anfang an.

    Ich brauche aber zwingend die Ordnerstruktur, vor allem die beiden Ordner 02 ROMANZEN und 03 AUFNAHME da dies die Ordner
    sind wo sich 99% aller für meine Frau interessanten Filme liegen.

    Eigentlich ist die UPNP Lösung das einfachste... ich glaube ich mach das Video da oben nochmal ein bissl einfacher und für das aktuelle Kodi 17.

    Soeben wieder auferstanden?!?!?!

    Na hoffentlich, denn ich glaube dass ich da wahrscheinlich bei UPNP was falsch gemacht habe, wüßte zwar nicht was, weil viel falsch kann man ja
    nicht machen, aber so wie es dann bei mir gelaufen ist, kann ja nicht Sinn der Sache sein.

    Ich scheitere schon aber an der Frage wo ich dann bei mir ein mysql einrichten sollte, kann ich dafür einen Raspberry hernehmen?

    Ich habe z.B diesen Thread hier gefunden, da sprechen wir aber leider nicht mehr von einfach..

    Und ich habe eigentlich 2 Probleme:

    1.Ich kenne mich leider zu wenig aus...

    2. Sollte/muß fast die Lösung so sein, dass überall an jedem Raspi alles gleich ist, sonst kennt sich meine Frau
    dann nicht mehr aus. Und sie würde von der Funktion "starten bei.." am meisten Profitieren.

    Aber es müßte alles überall gleich sein, darum habe ich alle 3 Raspi´s absolut ident gehalten, denn ansonsten kann
    meine Frau damit nicht umgehen.

    Es ist schon fast unmöglich zu erklären warum zwar eine Fernbedienung für mehrere Geräte funktioniert, aber
    dass die Fernbedienung von alleine nicht wissen kann, welches Gerät du gerade steuern möchtest, dass versteht
    meine Frau nicht.

    Danke Don!

    Ich bin scheinbar zu blöde dafür...

    Ich habe jetzt bei meinem Wohnzimmer Raspi Upnp eingeschalten, dann am Büro Raspi den
    Wohnzimmer Raspi als Upnp Quelle angegeben, aber trotzdem startet der Film im Büro
    nicht dort wo ich ihn im Wohnzimmer beendet habe.

    Es geht sogar soweit, dass von der Quelle Wohnzimmer über Upnp der Film im Büro
    nun immer am Anfang startet. Also ich starte den Film am Büro Raspi, stoppe diesen bei
    30 Minuten, starte diesen sofort wieder und ich werde nicht gefragt, sondern der Film
    beginnt wieder am Anfang zu laufen....


    Scheinbar ein für mich nicht erreichbares Ziel. (Aber sollte jemand irgendwann mal die Funktion haben wollen, dass der Film immer vom
    Anfang an startet ohne dass er gefragt wird, dann könnte ich jetzt weiterhelfen :D :D :D )

    Hallo Gemeinde!

    Immer wieder beginne ich den Versuch, ob ich es zustandebringen kann meine 3 Raspberrys
    beim gesehen Status synchron zu halten, scheitere aber dann immer an diversen Anleitungen.

    Ich frage nun mal hier ob meine recht einfache Anforderung auch einfach umzusetzen ist.

    Meine Filme liegen auf einer USB 3.0 Festplatte welche an einem Asus Router AC 5300 angeschlossen ist.
    Da dieser Router an sich ein schon recht mächtiges Ding ist, habe ich auch keinerlei probs. damit, dies
    ist so perfekt, dass sogar 4K Filme über W-lan problemlos wiedergegeben werden (nicht mit den Raspi´s natürlich)

    Deswegen wird diese Konfiguration auch so bleiben, denn für mich ist das mehr als perfekt...

    Nun habe ich einen Raspi im Wohnzimmer, welcher 24/7 online ist.

    Einen im Schlafzimmer, der nur bei Bedarf mit Strom versorgt wird und ein weiterer im Büro welcher
    ebenso nur bei Bedarf eingeschaltet wird.

    Alle 3 Raspi´s haben das selbe OS, Libreelec und sind immer am gleichen Stand.

    Da der Raspi im Wohnzimmer ohnehin immer an ist, dachte ich mir, es müsste doch eine einfache Möglichkeit geben,
    egal an welchen Raspi ich schauen möchte, genau an der Stelle fortzusetzen wo ich, egal auf welchem Raspi ich einen
    Film begonnen habe, auf einem anderen genau an der letzten Stelle weiterschauen.

    Ich benötige keine anderen synchronisationen, wie etwa die Bilder oder Infos, nur ein einfaches fortsetzen an letzter Stelle,
    das wäre mein Anspruch.

    Ich habe schon x Male mir die diversen Threads von Emby und ähnlichem durchgelesen. Ist mir zu kompliziert und
    ich brauche ja den ganzen Umfang gar nicht. Also Emby oder ähnliche Lösungen fallen weg, bzw. möchte ich mir nicht antun.

    Ich bin nur einfacher Anwender und kenne mich daher nicht aus, aber jeder Raspberry muss sich ja die Info wo ich einen Film gestoppt habe hinschreiben
    und dann wieder bei Bedarf darauf zugreigfen. Da ja alle meine Raspi´s gleich sind und auch auf die selbe Quelle zugreifen,
    dachte ich mir, man könnte für diese Abfrage den Raspberry´s einen gemeinsamen Pfad angeben, dann müsste das ja bereits funktionieren.

    Kann ich dass den 3 Raspi´s irgendwie relativ einfach beibringen?


    Vielen Dank im Voraus!

    Das wird sich jetzt dann genau überschneiden, denn ich habe es auch geändert, mal sehen wie es richtig aussehen soll....

    Edit @SkyBird1980

    wie bekomme ich das hin, so wie du es jetzt geändert hast, welche Funktion muß ich da in der Boardnavigation drücken?

    Du musst dich mittels Putty (Anleitung steht im ersten Post hier )auf den Raspberry verbinden und dann folgendes eingeben (zeile einfach kopieren und im Putty Terminal einfügen) und danach mit enter bestätigen:


    rm ~/.kodi/cdm/libwidevinecdm.so
    (bei einer kompletten neuinstallation entfällt diese Zeile)


    dann


    curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh


    dann


    rm ~/.kodi/cdm/libssd_wv.so


    dann


    ln -s ~/.kodi/addons/inputstream.adaptive/lib/libssd_wv.so ~/.kodi/cdm/


    Fertig!


    Du musst auch sicherstellen, dass du bei Sky Go noch freie Geräte zum registrieren zur Verfügung hast. Wenn nicht, dann kannst du auf der Homepage alle Geräte zurücksetzen,
    dann sind wieder 4 Geräte zum registrieren frei.

    Und Achtung: jedesmal wenn du bei Adaptive was veränderst (neu machst) ist das ein neues Gerät auf deiner Geräteliste bei Sky.

    Also in LE ist die lib definitiv da. Ich empfehle den Leuten eigentlich immer das Gegenteil. Immer die inputstream aus dem LE repo bzw meinem Repo nehmen............. ;)

    nun denn, ich hoffe dass ich da nichts negatives ausgelöst habe, denn von dem was ihr da schreibt habe ich keine Ahnung...

    jedenfalls was soll man als normaler Anwender nun nehmen?

    Kodi Nerd,
    Libreelec
    oder
    Raybuntu Version?

    Oder sowieso egal?

    Kenn mich gerade nicht mehr aus

    @vdr.tuxnet


    Da gibt es keine Probleme mit, ich tippe mal die Leute updaten nicht aus dem Kodi Nerds Bin Repo, sondern benutzen beim update, adaptive aus dem Libreelec .tar, da

    hmmm?

    Ich habe jetzt mal nachgesehen und es ist bei adaptive so:

    Das Kodi Nerd Repo dafür hat die Versionsnummer 1.0.8
    Das LibreElec Repo die Versionsnummer 1.0.8.0

    Ich weiß genau, ich habe beim installieren das Kodi Nerd Repo genommen. Jetzt aktuell nachgesehen und da ist aber
    bei mir das Libreelec angezeigt, wahrscheinlich beim automatischen update, nehme ich mal an.

    Jedenfalls, wenn ich dann händisch das Kodi Nerd Repo aktualisiere, dann ist zwar das 1.0.8 (also Kodi Nerd Repo) aktiv,
    aber es wird sofort angezeigt, dass ein Update verfügbar ist. Wenn man nun Aktualisieren drückt, dann wird dass 1.0.8.0 von
    Libreelec aktiv.

    Ist das nicht ein bisschen kontraproduktiv? Vor allem für Anwender welche sich damit nicht so beschäftigen und nur
    auf aktualisieren drücken, weil ihnen eben eine aktualisierung angeboten wird?

    Wenn es wichtig sein könnte dass man explizit das Kodi Nerd Repo adaptive nehmen muss, dann muss beim aktualisieren dann auch
    gewährleistet sein, dass man automatisch das Kodi Nerd Repo adaptive bekommt und nicht das Libreelec, oder?

    @DaVu

    Vielen Dank für diese Erklärung, so habe ich jetzt festgestellt, dass ich meinen Tv die ganze Zeit
    über falsch eingestellt hatte. Bei Samsung auch ein bisschen verwirrend, denn die korrekte
    Einstellung heißt dort "Bildanpassung".

    Ich hatte, da es ja ein 16:9 TV ist, natürlich logischerweise angenommen, dass auch bei Bildeinstellung
    am TV 16:9 das richtige Format ist.

    Habe jetzt mit Burosch Testbilder meine falsche Einstellung erkannt, vielen Dank dafür !

    Nur mal um die Übersicht zu bewahren:

    Ist es richtig dass Yatse alle Songs korrekt anzeigt und auch auf dein Handy streamt wenn die Songs
    auf der SD Karte im Raspberry im Ordner Music liegen?

    Und ist es richtig wenn du die Songs auf eine externe Quelle mittels USB am Raspberry anschließt, mit identer Ordnerstruktur, Yatse
    die Songs nicht auf dein Handy streamt?

    Und werden dann die Songs der externen Quelle in der Yatse App korrekt angezeigt?

    Meine gesamten Raspi Abstürze, darunter auch wenn ich Netzwerkseitige Anwendungen laufen hatte, waren allesamt auf ein zu
    schwaches Netzgerät zurückzuführen.
    Von mehrmals wöchentlich, auf vielleicht einmal im Monat seit Einsatz eines "besseren".

    Aber natürlich ist dies nur eine der vielen Möglichkeiten was da Probleme schaffen kann.