ein Post über deinem auf den Hinweis How To drücken...
Beiträge von rrweb
-
-
Ich habe bei meinem RPI3 keinerlei derartige Erscheinungen bei SkyGo
-
Kann vieles sein....
- Serverseitig bei Sky
- Deine Netzwerkanbindung
- Pufferung
- .......
-
.....auch verstehe ich nicht, wie ich mit putty auf den rpi3 zugreifen kann, ich finde im ganzen netz nichts, wie ich in die raspberry config komme.... -
Yepp, genau so...
und zum testen würde ich gerne mal das selbe auch für den unteren Bereich machen.
Wie muß ich vorgehen?
-
Genau so will ich es nicht:
Denn nun wird gar nichts eingeblendet...
Ich versuche die Frage nochmals zu stellen:
Ist es möglich beim Rapier, die schwarzen Hintergrundbalken wegzubekommen, so dass der gewählte Hintergrund vollflächig über den kompletten
Anzeigebereich erscheint und die Schriften einfach nur am gewählten Hintergrund erscheinen, ohne dass es oben und unten einen abgedunkelten (schwarzen Balkenbereich) gibt?Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies recht einfach wo zu verändern wäre, denn bei meinem Receiver geht das auch und Skins generell sind ja im Grunde relativ gleich aufgebaut,
also wenn jemand einen Tip hätte wie und wo ich das einstellen kann, wäre ich sehr dankbar. -
-
Kann ich irgendwie den oberen schwarzen Rand samt der feinen weißen Linie loswerden?
ob ich den unteren auch weghaben möchte, weiß ich noch nicht, müßte ich mir ansehen ob mir das gefällt, jedenfalls
würde es mich wahrscheinlich nicht stören, wenn die Schriften dann alle "in der Luft" hängen würden.Gibt es da was wie ich das möglichst einfach bewerkstelligen könnte?
Geht das nicht, oder weiß niemand wie??
-
@Marc0810: Jein, ist der Inhalt der Quelle wo diese Dateien hinlegen als "keine" Markiert werden keine Watchedflags gesetzt.
Ist der Inhalt als Film oder Serie markiert - obwohl er nicht gefunden werden kann - werden für die Dateien Watchedflags gespeichert.Danke für diese Erklärung, jetzt ist mir klar geworden, warum ich bei einigen Ordner keine Statusinfos habe, sehr gut ....
-
Und wenn ich das richtig sehe, gibt es ja noch keine deutsche Anlaufstelle, oder?
Und auch leider keine deutsche Anleitung auf You Tube....
Ich glaube wenn es so etwas in deutsch geben würde, dann wäre der Zustrom viel größer, denn trotz der wirklich tollen Anleitung
und Hilfestellungen hier von @McStarfighter ist es für einfache Anwender einfach zu kompliziert.Eine Video Anleitung per Youtube würde bestimmt sehr vielen die Schwellenangst nehmen, so wie mir natürlich auch
-
Bei mir liegt ebenso alles auf NAS....
zu meiner Frage ein bisschen weiter oben, wegen dem schwarzen Rand wegbekommen, irgendjemand eine Idee?
-
....Ich hoffe ja noch auf sehr wichtige Themen für mich, die angekündigt sind, die da kommen sollen: Kodi unter TIZEN und OSCAM. Was da an externen Geräten wegfallen könnte, wäre ne wahre Wucht.Sehr interessant dies zu lesen, wobei es ja wahrscheinlich gerade bei Live TV in 4K Inhalten so wie es derzeit aussieht, kein herumkommen um einen
Sky Receiver geben wird.Zurzeit brauche ich keinen, da mein ACL 2.2 seine Arbeit in meinem Linuxreceiver perfekt verrichtet, aber Fußball in 4K fällt damit flach.
War schon am überlegen ob ich mir die Hardware von Sky (eben nur für die 4K Inhalte) hole, habe aber jetzt gelesen, dass eine andere neue Box kommen
soll, welche derzeit gerade aktuell in Großbrittanien eingesetzt wird. Mal sehen, werde aber irgendwann wohl in den saueren Apfel beißen müßen und mir
eine Hardware von Sky nehmen. -
Danke für alle Hinweise, letztendlich vorerst haben diese alle genau zu dem geführt was ich gerne hätte, zwar unter Ausschluß des Raspberry´s,
aber in diesem Fall nicht schlimm.Aktiviere ich im Router die Medienserver Funktion, erkennt nun auch der Samsung TV die Quelle, kann also direkt auf die HDD zugreifen und spielt
mit dem Samsungeigenen Mediaplayer die 4K Inhalte ab. Ich hoffe dass ein noch ausstehender Test mit einer Datei welche ca. 70 Mb/s hat es ebenso
problemlos funktioniert, bin da aber guter Hoffnung.Was allerdings ungeklärt ist, warum der Samsung TV die Einstellung am Router braucht, denn ein LG TV im Schlafzimmer erkennt den Router als Quelle
schon immer, ohne dass der Router als Medienquelle konfiguriert war.Bis jetzt alles so wie ich es gerne hätte, kann also als erledigt markiert werden.
Vielen Dank an alle helfenden Profis hier !!
-
Bis auf wenige Ausnahmen ja...
Ich habe den RPI3, die SanDisk Extreme PRO als MicroSD Karte und bei den Einstellungen die schwache CPU aktiviert...
10 Sekunden nie... wenn ich den RPI neu boote dann kommt es bei den ersten Aufrufen in diversen Menüs mal zu etwas längerer Ladezeit,
aber wenn der RPI mal länger gelaufen ist, was er bei mir in der Regel auch tut, dann sind die Wartezeiten ziemlich kurz.Sicher nicht ohne Verzögerung, wie bei anderen Skins, aber auf keinen Fall so lange wie du schreibst.
Beim RPI2 welchen ich für einen Freund mal bei mir zuhause installiert habe, hatte ich zwar anfänglich das Gefühl der wäre langsamer,
aber bin mir jetzt ziemlich sicher dass dieser es auch nicht ist.Allerdings hatte ich zu Anfang den RPI3 mit einer SanDisk Ultra und Rapier am laufen, da war es ähnlich wie du es beschreibst, aber seit einiger
Zeit ist bei meinem anderen RPI3 wo noch eine SanDisk Ultra als MicroSD herhalten muß für mich auch keine signifikante Geschwindigkeitseinbuße
mehr zu bemerken. Ist zwar etwas langsamer, aber nach irgendeinem update vom Rapier Skin ist das auch deutlich besser geworden. -
Das habe ich mich auch schon gefragt.... und gerade noch vor deinem Post nachgelesen.
Der Router spielt ja alle Stückerl (na no na ned) bei dem Preis und tatsächlich erkennt der TV den Router nicht als Quelle
solange nicht explizit der Router in einer Option als Medienserver konfiguriert ist. Habe ich nun gemacht, weiß allerdings noch nicht ob diese
Einstellung dann nach außen hin auch sichtbar ist, oder nur für das interne Netzwerk gilt, aber jedenfalls kann der TV nun den Router als
eigenständige Quelle erkennen und ich teste auch schon gerade.... werde dann gleich berichten.. -
Meinem Raspi habe ich schon vor längerer Zeit einen USB LAN Adapter gegönnt, der schafft ca. 2/3 mehr Performance, aber ja, da könnte auf alle Fälle der Flaschenhals sein, super Hinweis...
Das von mir getestete Material ist wie folgt aufgebaut:
- Größe Pro Folge ca. 12,90 GB
- Codec HEVC x265
- Source Ultra HD Blu-Ray
- Sprache Deutsch DTS-HD MA 5.1, English DTS-HD MA 5.1
- Auflösung 3840x2160
- Laufzeit Pro Folge ca. 60 Minuten
- Bitrate 29,40 Mb/s
Können aber deutlich mehr auch sein, habe hier Material mit einer Bitrate von 70,00 Mb/s,
allerdings noch nicht über den RPI getestet, direkt am TV angeschlossen, null Probleme. -
Kann ich irgendwie den oberen schwarzen Rand samt der feinen weißen Linie loswerden?
ob ich den unteren auch weghaben möchte, weiß ich noch nicht, müßte ich mir ansehen ob mir das gefällt, jedenfalls
würde es mich wahrscheinlich nicht stören, wenn die Schriften dann alle "in der Luft" hängen würden.Gibt es da was wie ich das möglichst einfach bewerkstelligen könnte?
-
War einen Versuch wert.....
Allemal, vielen Dank !
-
Hallo Gemeinde!
Ich schicke voraus, ich bin nur Anwender mit wenig Wissen welches in der Materie in die Tiefe gehen würde, also bitte nicht zerreissen.
Ich habe nun folgendes Problem, welches ich idealerweise gerne beheben möchte und daher mein Frage und Ersuchen um Hilfestellung von euch Profis.
4K UHD Samsung TV... bislang habe ich meine 4K Inhalte auf HDD über eine HDD welche ich direkt an den Samsung Fernseher anschließe geschaut, da dass abspielen
von 4K Inhalten über den RPI3 ja nicht möglich ist. Das abspielen über den Samsung funktioniert einwandfrei, bis auf nerviges, ständiges einstellen der Tonspur und ausblenden
der Untertitel, aber dies ist hier nicht das Thema...Die HDD am Samsung kann ich nicht über das Netzwerk beschreiben, das kann der TV nicht, also immer bei neuen Inhalten, Platte abstecken, an PC anschließen, beschreiben und dann wieder
an TV anschließen...Nun habe ich über den Samsung TV die Möglichkeit auch auf den RPI3 zuzugreifen. Natürlich kam mir jetzt in den SInn die 4K Inhalte auf meine andere HDD zu schieben, auf welche der RPI zugreift.
Am RPI3 hängt diese HDD nicht direkt, der RPI greift auf den Asus RC 5300 Router zu, wo diese HDD am USB 3.0 Anschluß hängt. Alles ist mit LAN KAbel verbunden.
Gehe ich nun am Samsung TV auf den RPI Eingang und spiele die 4K Datei ab, dann kommt es nach ganz kurzer Zeit am Samsung TV zu Unterbrechungen, mit kurzen Ladekreis und dann spielt
er wieder ein paar Sekunden um dann wieder zu puffern, so geht es dann die ganze Zeit....Den Router kann ich als Fehlerquelle ausschließen, denn ich habe einen Test mit exakt der selben Datei durchgeführt, indem ich die Datei auch auf meinen Windows PC geschoben habe und über den
Samsung TV den Eingang PC gewählt habe und darüber dann die Datei abgespielt habe, absolut kein Problem, die 4K Datei wird perfekt wiedergegeben, obwohl der PC nur über W-LAN die Datei zur Verfügung stellt !!Ich bin mir sicher da kann man was am RPI verbessern, denn der RPI muß ja nichts wiedergeben, sondern nur den Pfad zur eigentlichen Datei für den TV eigenen Player zur Verfügung stellen, aber was ich am RPI einstellen könnte,
weiß ich leider gar nicht.FFür mich wäre dies die ideale kombination, denn ich könnte einerseits den wirklich guten Mediaplayer vom TV verwenden und bräuchte für die 4K Inhalte keine neue Hardware (Odroid o.ä) und andererseits könnte ich
die 4K Inhalte auf meiner "HauptHdd" einpflegen, müßte keine zweite HDD verwenden und könnte bequem über das Netzwerk die HDD mit 4K Inhalten befüllen.Der Weg über den PC macht für mich gar keinen SInn, habe eine 512 GB SSD welche dann bald voll wäre und außerdem muss dann immer der PC laufen wenn ich 4K Imhalte mir ansehen möchte.
Zusammenfassung:
USB 3.0 HDD hängt am Asus Router RC5300 am USB 3.0 Port
- Samsung TV (LAN - zu Router) greift über PC (W-LAN zu Router) auf eine 4K Datei am PC zu, abspielen perfekt
- Samsung TV (LAN - zu Router) greift über RPI3 (LAN zu Router) auf eine 4K Datei auf der HDD am Router zu, abspielen bleibt immer wieder hängen
Meine Frage wäre nun: Ist es möglich etwas bei der Konstellation über den RPI3 etwas zu verbessern? Wenn ja was?
Vielen dank im Voraus und vielen Dank für das Lesen dieses etwas doch längeren Textes,
schöne Grüße
-