1. Auch ohne Smartcard kann ein Sender verschlüsselt sein, bzw trotz Smartcard kann ein Sender unverschlüsselt gesendet werden.
2. bei Alice TV sind die Basispaket Sender unverschlüsselt.
3. ob sie bei der Swisscom verschlüsselt sind konnte ich nicht herausfinden.
4. Multicast über WLAN wird standardmässig vom Router/Modem nicht zugelassen
5. Mit VLC kannst du am PC festzustellen ob verschlüsselt und WLAN blockiert wird.
Es gibt 2 Methoden um IPTV zu übertragen, entweder UDP oder RTP
Wenn du Multicastadresse und Port eines Senders hast, zb 239.1.2.3:8208
dann kannst du am VLC entweder mit udp://239.1.2.3:8208 oder mit rtp://@239.1.2.3:8208 den Stream öffnen
Bei der Swisscom sollte die RTP Variante verwendet werden.
Beiträge von wene
-
-
-
Mein Posting war auf Video bezogen, dein Bild Hinweis hat mich verwirrt.
Auch die grünen Video Effekte hab ich nicht mehr.
Die Ton Probleme mit Musik hab ich nicht, verwende allerdings einen PulseEight Build.Hängt XBMC direkt , oder über den TV am Verstärker ? HDMI, Spdif,analog ?
Mit einem Windows Rechner testen könnte helfen den Fehler einzugrenzen.Es mag ja sein, dass bei Windows 90% dieser Probleme nicht auftreten. Da werden es dann halt andere sein, wenn ich so durch die diversen Foren lese
Fürs Windows Satmmbuch: wenn ich einen Liter Milch möchte, kauf ich nicht gleich eine Kuh -
-
zu den Testbildern:
Basic Setting/1-Black Clipping.mp4. Die Balken 17 -25 blinken, die Balken 2-16 blinken nicht.
Basic Setting/3-White Clipping.mp4. Die Balken 230 - 234 blinken, die Balken 235-253 blinken nicht.Basic Setting/2-APL Clipping. Schwarz und Weiß sollte dann passen.
-
Am Fernseher muss/kann normalerweise nichts eingestellt werden.
Wie schaut Schwarz mit einem anderen Player aus ? -
für Video bist du mit YCbCr 4:2:2 immer auf der sicheren Seite.
-
3D Ready muss er nur sein, wenn du 3d BluRay abspielen willst. Das kann keine Linux Variante.
3D SBS geht dem Receiver am Ar... vorbei.Um es ganz plakativ darzustellen:
Überspiel ein 3D SBS Video auf eine VHS Kasette und spiel es dann per FBAS zu, ein 3D Fernseher wird es trotzdem in 3D anzeigen.Das Ruckeln ist eine Einstellungssache am Verstärker, vermutlich wird 1080p24 in 1080p60 umgewandelt.
Nur Ton über HDMI wird nicht gehen.
Im ersten Schritt solltest du unter Ubuntu den Dualscreen zum laufen zu bringen.
Eine schnelle Google Recherche ergibt, dass es bessser ist auf freie Treiber und nicht die von AMD zu verwenden.Am einfachsten wird es sein alles mit einer Karte über den Receiver zu führen.
-
-
-
-
ist bei Samsung aber auch so ohne ein Tool am PC geht da quasi gar nix. Senderliste auf den PC übertragen dort alles so sortieren wie man es gerne hätte und wieder zurück auf den TV schicken.
Das gibt es bei Sony eh auch.
Aber die Favoritenlisten sind dann nur übers hundertste Untermenü zu erreichen und nicht aktivierbar. -
Mich stört das Knacken nicht.
Keine Ahnung warum der Sony billiger ist, Panasonic ist eher bei den Plasmas gut unterwegs.
Der interne SAT Reciever ist eine feine Sache.
Der SAT Receiver vom Sony ist etwas flinker als der vom Panasonic.
Sony kann auch auf USB Stick aufnehmen, Panasonic nur auf Festplatte.
Der Guide vom Sony ist besser als der vom Panasonic.
Sony hat defakto keine Favoritenverwaltung (das was sich Sony da einfallen hat lassen ist, gelinde gesagt, eine Frechheit) -
Wenn, dann müsstest du mit dem ETW50 vergleichen.
Der ETW5 hat nur passives 3D und ist auch von der restlcihen Ausstattung eine Nummer unter dem Sony.Bild gefällt mir vom Sony besser.
Knacken ist hörbar, ob es wirklich so nervig ist ?
Ton ist bei beiden nicht berauschend
der interne Mediaplayer ist vom Panasonic besser
3D ist beim Sony hell, aber Blickwinkelabhängig -
Die Burosch Testbilder sind RGB erweitert, Videos normalerweise mit RGB begrenzt.
Eine passende Testdisc ist zB die http://www.avsforum.com/t/948496/avs-h…mp4-calibration -
-
Die IEnstellung gibt es auch bei Openelec
Die Audio Einstellungen im XBMC brauchst du nicht mehr ändern.
Die asound.conf ist zuständig für den Menüton.du hast alle 7 Zeilen in die asound.conf kopiert ?
Probier noch
pcm "hw:0,1" -
Openelec gibt ein paar Shares frei, die siehst du dann in der Netzwerkumgebung
Auf deinem Windowsrechner öffnest du (über "Start->Porgramme suchen" oder "Arbeitsplatz" oder "Netzwerkumgebung" oder....)\\openelec\configfiles
und erstellst dann dort die asound.conf
Falls die Namesauflösung nicht funktioniert, kannst du auch mit \\IP-Adresse-vom-XBMC\configfiles darauf zugreifen. -
und welcher Reciever unterstützt dann AC3 und DTS ?
Da habe ich was falsch verstanden/gelesen:
Du hast noch immer keinen Menüton.
Dann musst du die asound.conf anlegen.Die Audio Einstellungen in den XBMC Settings passen und brauchen nicht mehr geändert werden.
-
Deine aplay Ausgabe zeigt eine Card 0 mit 2 HDMI Schnittstellen, 3 und 7
Da du über 3 den Menüton bekommst, brauchst du keine asound.conf und stellst
als Benutzerdefiniertes Ausgabegerät einWo hängt der PC jetzt ? Am TV oder am Receiver ? Das entscheidet, wieviele Kanäle und ob AC3 und DTS möglich ist.