Beiträge von darky

    bei blueTV und DASH kommt in TVH:

    Ich find die Automatisierungen mit HA auch nicht immer einfach - immer dann, wenn man in irgendwelche Felder tatsaechlich namen eintippen muss, statt die von einer auswahlliste waehlen zu koennen. Z.b. wollte ich zeitgesteuert einen heizkoerperthermostaten hoch/runterdrehen, aber da wurde dann in der automatisierung nix direkt angeboten. Stattdessen habe ich das dann geloest, indem ich fuer die zwei temperaturen des Heizkoerperthermostat 2 Szenen definiert habe, und dann diese Szenen als Aktion eingebunden habe. Und in den Szenen konnte man dann schoen interaktiv die temperatur am HT objekt einstellen.

    Und das naechste Problem ist halt, das man am Ende ewige Listen von szenen, automatisierungen usw. hat, und nicht mehr durchsteigt. Strukturierung waere nett, aber bis auf logische strukturierte Namen ist mir da auch noch nix zu eingefallen.

    Für klassische Zeitsteuerungen empfehle ich https://github.com/nielsfaber/scheduler-card. Climate entities werden auch unterstützt.

    Was Automatisierung angeht, muss man ggf. mal nach vorhandenen Blueprints suchen und die ggf. mit Template(-Sensoren) usw. anpassen.

    Ansonsten ist das Geschriebene Blödsinn, man kann wunderbar auch per Docker alle relevanten Addons einbinden (RE: Ich glaube, neues Spielzeug gefunden Home Assistant).

    Das stimmt nur bedingt. Du kannst quasi alles extern über separate Container bereitstellen und im Interface von HA Core einbinden. Ist aus meiner Sicht sogar besser, weil du so modularer agieren und verwalten kannst. Die nötigen Container lassen sich alle zB über unraid einbinden.

    Das sieht dann zB so aus:

    Da ist auch alles (Grafana, EspHome, influxdb, nodered, zigbee2mqtt, Raspberrymatic, usw) in separaten Containern am laufen.

    Sowas wie Proxy Manager, Konsole usw manage ich dann direkt über das Webinterface von unraid.

    Hi.

    Ja, das liegt eindeutig an TVHeadend. Ich verwende Telerising zusammen mit DVB-Viewer, und damit stottert bei HLS7 gar nichts, so lange die Internet Anbindung ausreichend schnell für die gewünschte Auflösung ist. Meine Versuche mit TVHeadend sind mit meiner lahmen Internet Anbindung selbst bei HLS5 kläglich gescheitert.

    TVH hat keine eigene Streaming Engine und muss auf FFMpeg zurückgreifen, um die fragmentierten Teile des IPTV Streams zusammenzubasteln und die eine benötigte Auflösung aus dem Gemisch, das im IPTV Stream steckt (hier werden pauschal alle möglichen Auflösungen drin transportiert) herauszufiltern. Dabei macht FFMpeg keine besonders glückliche Figur, IPTV Simple verwendet Inputstream Adaptive, was um ein vielfaches besser ist als FFMpeg. Deswegen läuft es damit, genau wie bei mir mit DVB-Viewer, einwandfrei.

    DVB-Viewer hat natürlich den Nachteil, das es nur unter Windows läuft. Mich stört das nicht (im Gegenteil), weil ich statt einem Pi lieber einen Celeron N3350 Rechner als TV Server verwende. Der kostet weniger als ein Pi 4 (mit Netzteil, Gehäuse und Speicher), ist etwa doppelt so schnell und verbraucht nur etwa halb so viel Strom wie ein Pi4. Und das unter Windows 10 Pro, welches im Preis von unter 100€ sogar mit enthalten ist.

    Man könnte, wenn man bei Linux bleiben will, eventuell mal TVMosaic CE oder NextPVR versuchen. Beides ist frei verfügbar, für beides gibt es Kodi Addons und beides ist Plattform unabhängig, läuft also auch unter Linux. Dafür muss man aber mindestens 10Mbit pro Stream an Internet Anbindung haben, da beide Backends die maximale Bitrate nicht (zumindest nicht so genau) einstellen können wie DVB-Viewer. Nur mit DVB-Viewer als PVR Backend bekomme ich mit meinen nicht mal 5 MBit ein nicht stotterndes 720p IPTV hin, "trotz" HLS7 und Telerising.

    Vllt mal ein Ticket bei tvh erstellen: https://tvheadend.org/projects/tvheadend/issues

    Hi,

    Ich nutze auf unraid schon länger zuverlässig einen tvheadend Container, easyepg und telerising. Jetzt führe ich wöchentlich immer ein Backup der Container durch, wodurch die Container kurz gestoppt werden. Danach muss ich aber in tvheadend immer wieder händisch die Services alle neu mappen, da sie dann leer sind.

    Woran kann das liegen und wie kann ich das beheben? Alle anderen Settings des tvheadend Containers bleiben sonst bestehen und der Container hat natürlich auch eine Spiegelung, so dass die Dateien lokal auf dem Dateisystem abliegen.

    Ich bin etwas ratlos.

    Besten Dank vorab und viele Grüße