Beiträge von fred3650

    In der Harmony Smartphone App:
    Menü -> Harmony-Einrichtung -> Geräte und Aktionen hinzufügen... -> Geräte -> Gerät hinzufügen -> Computer -> Windows. Danach wirst du gleich gefragt, ob du eine Aktion erstellen möchtest. Das kannst du ignoriern.

    Du hast jetzt ein neues Gerät mit dem Namen "Windows-Computer", welches du natürlich umbenennen kannst, z.B. in "Shield Keyboard". Wenn du dieses neue Gerät aufrufst, hast du sämtliche Tasten, die eine Tastatur anbietet, also z.B. alle Großbuchstaben, alle Kleinbuchstaben, alle F-Tasten, und sogar Windows-Sondertasten wie z.B. "FullScreen" (WICHTIGE TASTE!!!) Soweit ich mich erinnere, wirst du beim ersten "Tastendruck" aufgefordert, die Tastatur mit dem Computer (in diesem Fall deine Shield) per Bluetooth zu pairen.

    Danach solltest du, wärend Kodi bzw. SPMC läuft, einfach mal alle Tasten drücken um zu sehen, was passiert. Falls nichts passiert, hat diese Taste keine Funktion (und du könntest sie in der keyboard.xml selber mit einer Funktion belegen).

    Bzgl. der Amazon-App:
    Die einzige Taste, die in dieser App den OK oder Enter Befehl sendet, heißt "FullScreen". Diese habe ich mir auf Longpress-OK gemappt - siehe Screenshot im Anhang. Ist ne Notlösung, solange bis Nvidia, Amazon, Logitech oder wer auch immer sich dem Problem annehmen.


    Problem Nr. 1:
    In der Amazon Video App funktioniert die OK-Taste nicht, man kann also keine Auswahl bestätigen.
    Lösung:
    Windows-PC ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) hinzufügen und die Taste "FullScreen" verwenden. Seltsamerweise löst diese Taste das "Select" in der Amazon Video App aus. Ich habe mir diese Taste auf die OK-Taste (Langer Tastendruck) meiner Fernbedienung gemapt.

    So, Problem Nr. 1 ist auch gelöst, auch wenn das für mich eher eine Notlösung ist. Aber zumindest kann ich jetzt mit meiner Harmony die Amazon Video App bedienen.

    Jein... Es kommt darauf an, welche Ansprüche du stellst. Die offiziellen IR-Befehle (und auch die neuen Bluetooth-Befehle) sind schon sehr beschränkt. Play, Pause, Vor- und Zurückspulen, Home... Es gibt nichtmal einen Befehl für Stop!

    Wenn du das Hub hast, kannst du einen Windows-PC hinzufügen und damit die Shield per Bluetooth steuern. Du hast somit viel mehr Befehle zur Auswahl. Außerdem kannst du dann die keyboard.xml anpassen: Du legst eine beliebige Kodi-Funktion auf eine beliebige Taste (z.B. <F4>XBMC.ShutDown()</F4>) und mapst diese wiederum auf deine Fernbedienung. Die Möglichkeiten sind enorm.

    Das Hub der Companion sollte gehen, weil die Hubs alle die gleichen sind. Aber soviel ich weiß funktioniert die Fernbedienung der Companion nicht ohne Hub, da sie kein IR hat - Angabe ohne Gewähr, google mal vorsichtshalber.

    So, nachdem ich Problem Nr. 2 und 3 lösen konnte (Beitrag oben ist schon aktualisiert), wird's richtig tricky... Ich habe festgestellt, dass meine neue Shield im Standbymodus Lärm macht. Ein nerviges zirpendes Pfeifen ist zu höhren. Außerdem wäre es mir lieber, dass möglichst wenig Geräte im Standby laufen. Also: Die Shield muss aus!

    Realisiert habe ich es mittels meiner alten Master- & Slave-Steckdosenleiste:
    - Master-Steckdose -> Logitech Boxenset
    - Slave-Steckdosen -> TV und Shield
    Sobald ich (natürlich per Harmony) das Boxenset einschalte, bekommen TV und Shield automatisch Strom und gehen an. Beim Ausschalten läuft's genauso - Boxenset aus -> Strom an den Slave-Steckdosen wird gekappt.

    Problem:
    Ich hatte schon immer große Probleme, wenn ich die Shield einfach (im laufenden Kodi-Betrieb) vom Strom getrennt habe. Diverse Einstellungen wie Skin-Setting, Wetter usw. sind nach dem Neustart auf Standard-Einstellungen zurück gesetzt. Nicht immer, aber oft.

    Ursache:
    Kodi schreibt permanent in die Datei guisettings.xml, auch wenn man nichts macht oder nur einen Film ansieht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kodi gerade in dem Moment in die Datei schreibt, wärend man den Strom wegnimmt, ist also sehr hoch. Die Folge ist eine beschädigte guisettings.xml, woraufhin sie beim Neustart durch die ursprüngliche default guisettings.xml ersetzt wird.

    Lösung:
    Kodi bzw. SPMC sauber herunterfahren, bevor der Strom gekappt wird! Wie ich das gelöst habe, sieht man im angehängten Screenshot.

    1. Stop: Beendet laufende Musik oder Videostreams.
    2. F12: Holt mein SPMC in den Vordergrund (weitere Infos), weil es ja sein kann, dass ich mich gerade in der Google Music oder Amazon Video App befinde.
    3. 5 Sekunden Pause: Solange dauert es manchmal, bis mein SPMC wieder im Vordergrund ist.
    4. F4: Bewirkt XBMC.ShutDown(), was ich in der keyboard.xml auf die F4 Taste gelegt habe.
    5. 17 Sekunden Pause: Solange dauert es maximal, bis mein SPMC beendet wurde.
    6. Fernseher ausschalten
    7. Boxenset ausschalten, wodurch der Strom an den Slave-Steckdosen gekappt wird.

    Natürlich muss die Shield dann beim Einschalten komplett booten, aber ich finde das geht bei der 2017er etwas schneller als bei der alten Shield. Bei mir dauert der komplette Start-Vorgang 55 Sekunden. Das kann ich verkraften, dafür ist ja auch nachts alles komplett aus.

    Die Einrichtung der Logitech Harmony inkl. Hub um die Nvidia Shield vernünftig zu steuern ist eine Wissenschaft für sich und hat mich schon viele Nerven gekostet. Aber das ist ja gerade das Spannende an "unserem Hobby" :thumbup: Außerdem sind die realisierbaren Möglichkeiten wirklich interessant. Ich möchte daher diesen Sammelthread starten und fange mit einer Anleitung zur Einrichtung an.


    Grundlegendes:

    • Da mittlerweile zwei Versionen der Shield auf dem Markt sind, von denen sich zumindest die Modelle mit 16GB Speicher unterscheiden, behandelt diese Anleitung zwei unterschiedliche Varianten. Beide Varianten haben ihre Vor- bzw. Nachteile.
    • Eine Harmony-Fernbedienung kann grundsätzlich nur per Infrarot (kurz IR) mit Geräten kommunizieren. Sofern ich mich im Folgenden auf Bluetooth beziehe, ist zwingend das Harmony Hub erforderlich, da nur dieses per Bluetooth kommunizieren kann!

    Variante 1 - 2015er Shield & 2017er Shield Pro

    Diese Modelle besitzen einen Infrarot-Empfänger. Für Puristen ist es daher empfehlenswert, die Shield einfach in der Harmony Desktop-Software (Download) als neues Gerät hinzu zu fügen. Es funktionieren somit die grundlegendsten Funktionen wie Play, Stop, Pause, etc. und es ist möglich, die Shield in den Standbymodus zu versetzen und sie auch wieder aufzuwecken. Der dafür notwendige Befehl heißt „PowerToggle“.

    [warnbox]
    Die Shield reagiert recht langsam auf IR-Befehle, es ist eine Sichtverbindung nötig und die Auswahl an Befehlen ist sehr rar.
    [/warnbox]

    Daher lohnt e sich, in der Harmony Desktop-Software ein zusätzliches Gerät "Windows-PC" hinzu zu fügen. Nach erfolgreichem Bluetooth-Pairing erkennt die Shield das Hub nun als Harmony-Keyboard (im Prinzip emuliert das Hub eine Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout).

    Bei meiner 2015er Shield habe ich es auf diese Weise gelöst und lediglich den PowerToggle-Befehl über IR genutzt. Alle weiteren benötigten Tasten habe ich mit den Bluetooth-Befehlen des Harmony-Keyboards belegt.

    [successbox]Auf Bluetooth-Befehle reagiert die Shield flott und man hat sämtliche Tasten zur Verfügung, die eine Tastatur anbietet. Mit modifizierter Keymap stehen somit kaum noch Wünsche offen.[/successbox]

    Variante 2 - 2017er Shield (16GB Version)

    Da die neue 16GB-Version der Shield keinen Infrarot-Empfänger mehr besitzt, haben Harmony Besitzer nur die Möglichkeit, sie per Bluetooth anzusteuern. Bis vor kurzem war das ein Problem, da das Ein- und Ausschalten der Shield nur per IR aber nicht per Bluetooth möglich war. Anscheinend haben sich Logitech und/oder Nvidia dem Problem angenommen, und das Shield-Profil in der Harmony-Datenbank geändert. Der Bluetooth-Befehl um die Shield in den Standbymodus zu versetzten heißt „Sleep“, um sie wieder aufzuwecken geht jeder andere Tastendruck.

    Um die Shield nun mit dem Harmony Hub zu verbinden, muss man exakt nach dieser Anleitung vorgehen: Harmony experience with NVIDIA SHIELD TV

    [infobox]Achtung! Unbedingt nach der Anleitung vorgehen, die sich auf die Einrichtung per Harmony Smartphone App bezieht! Nur so wird die Shield gepaired und per Bluetooth angesteuert. Beim ersten Versuch, das Ganze über die Harmony Desktop-Software einzurichten, wurde die Shield – wie früher – nur als IR-Gerät hinzugefügt.
    Logitech hat die Anleitung aktualisiert. Die Einrichtung per Harmony Desktop-Software klappt nun auch![/infobox]

    • Problem Nr. 1:
      In der Amazon Video App funktioniert die OK-Taste nicht, man kann also keine Auswahl bestätigen.
      Lösung:
      Windows-PC ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) hinzufügen und die Taste "FullScreen" verwenden. Seltsamerweise löst diese Taste das "Select" in der Amazon Video App aus. Ich habe mir diese Taste auf die OK-Taste (Langer Tastendruck) meiner Fernbedienung gemapt.

      Problem wurde von Logitech behoben. Die OK-Taste funktioniert mitlerweile in der Amazon Video App.
    • Problem Nr. 2:
      Beim Aufwecken der Shield per Bluetooth landet man immer im Leanback-Launcher, auch wenn man zuvor Kodi bzw. SPMC geöffnet hatte. Es scheint, als ob der voreingestellte Befehl zum Aufwecken grundsätzlich den Home-Befehl sendet.
      Lösung:
      Mit der App „External Keyboard Helper“ ist es möglich, eine nicht benötigte Taste auf der Tastatur mit einer App zu verknüpfen (weitere Infos). Man fügt also wieder einen Windows-PC hinzu ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) und belegt beispielsweise die Taste F12 mit Kodi bzw. SPMC. In "Befehle für Aktionsstart" hängt man nun die Taste F12 an. Et voilà - Nach dem Aufwachen aus dem Standby hat man sein Kodi bzw. SPMC Hauptmenü :)
    • Problem Nr. 3:
      …tritt nur auf, wenn ich SPMC im Vordergrund geöffnet habe und die Shield dann in den Standbymodus schicke. Nach dem Aufwachen erscheint - wie oben bereits erwähnt - der Leanback-Launscher, aber verkleiner auf ¼ der Bildschirmgröße im linken oberen Eck meines TVs. Erst wenn ich SPMC wieder starte bzw. in den Vordergrund hole wird das TV-Bild wieder normal.
      Lösung:
      a) Kodi bzw. SPMC vor dem Standbymodus sauber beenden. Hierzu muss man in der keyboard.xml die Zeile "<F4>XBMC.ShutDown()</F4>" einfügen und anschließend in der Harmony Desktop-Software in "Befehle für Aktionsende" die Taste F4 + ca. 17 Sekunden Verzögerung einfügen. Natürlich geht auch jede andere Taste die nicht schon belegt ist.
      b) Man fügt in der Harmony Desktop-Software einen Apple Mac Pro hinzu, somit hat man auch eine Tastatur zur Verfügung, welche ebenfalls per Bluetooth einen Sleep-Befehl an die Shield senden kann. Auf diese Art und weise tritt das Problem nicht auf.

    Sonstiges:

    • Was Logitech mit der Harmony anbietet, ist genial. Die Harmony Desktop-Software jedoch ist qualitativ mies, und überhaupt ist die Einrichtung oftmals unlogisch und auch für mich irgendwann nicht mehr nachvollziehbar. Die Harmony Smartphone App ist meiner Meinung nach etwas logischer aufgebaut und bietet zudem viel mehr Möglichkeiten. Beispielsweise lassen sich Heimautomatisierungsgeräte wie die Philips Hue Lampen nur in der Harmony Smartphone App einbinden und mit Aktionen verknüpfen!
    • Es sollte theoretisch auch möglich sein, die 2015er Shield & 2017er Shield Pro nach der zweiten Methode (nur Bluetooth) zu steuern. Es wäre interessant zu erfahren, ob dann auch die drei oben genannten Probleme auftreten.

    Wie sichert ihr eigentlich eure shield/spmc settings?
    Habe bissher immer den ganzen spmc ordner übers Netzwerk gesichert!
    Da ich 2 shields besitze die ich bis auf Kleinigkeiten ident aufsetze wäre es ideal die settings zu klonen!
    Das Google da nix bringt an backup!
    Spmc mit addons und skins einrichten dauert immer
    Greetz Stealth

    Also SPMC (bzw. Kodi) sichere ich über das Backup-Addon, welches man im ganz normalen Repo findet (das mit der Diskette als Symbol).

    Klappt super! Erst am Dienstag habe ich es verwendet: Auf meiner 2017er Shield SPMC installiert, gleich danach das Backup-Addon installiert und anschließend das Backup meiner 2015er Shield eingespielt.

    Die komplette Shield selber, also AndroidTV, würde ich auch gerne sichern. Vor allem sinnvoll, wenn man mühsam Emulatoren eingerichtet hat... Aber ich glaube das geht nur mit Root.

    Also, im Menü "Leistung" ganz unten rechts hast du jetzt nur noch zwei Auswahlmöglichkeiten: "Schlafmodus jetzt aktivieren" (=Standby) und "Neustart".

    Was für ein Sleep-State das ist, weiß ich nicht. Aber es ist quasi so, als würdest du bei deinem Android-Smartphone die Bildschirmsperre aktivieren. Bildschirm ist aus, aber im Hintergrund läuft alles weiter. Die Shield wacht dann mit jedem beliebigen Tastendruck wieder auf.

    Komplett herunterfahren geht jetzt so: Einstellungen -> Info -> Ausschalten und dann das Ganze noch zweimal (!!!) bestätigen. Es ist allerdings nicht möglich, die Shield aus diesem Zustand wieder einzuschalten, außer Stromstecker ziehen und wieder rein stecken.

    AndroidTV ist halt dazu gedacht, immer an zu sein...

    Find ich auch. Wenn ich lange auf die Zurücktaste drücke kommt ein Menü mit zwei Auswahlmöglichkeiten. Sleepmode oder Neustart. Ist tief in den Settings auch noch "komplett Ausschalten" versteckt? Habe das noch gar nicht gesehen..

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Ja, das "herunterfahren" ist jetzt nicht mehr im Power-Menü, sondern irgendwo tief in den normalen Einstellungen versteckt. Hab ich gestern per Zufall gefunden.

    Das mit der Zurück-Taste muss ich nochmal testen. Hab gestern am Gamepad so ziemlich alle Tasten länger gedrückt gehalten, weil ich den Taskmanager "gesucht" habe. Aber das Power-Menü hat sich auch nicht geöffnet. Vielleicht geht das nur mit der FB, aber nicht Gamepad.