Beiträge von fred3650

    Bei mir ist die App "External Keyboard Helper" eh runter geflogen. Habe meine Shield gerooted, SPMC als Launcher gesetzt und den ursprünglichen Android-Launcher komplett deaktiviert. Jetzt kann ich mit dem Button "Home" SPMC in den Vordergrund holen.

    Weiterer Vorteil von Root: SPMC kann die Shield jetzt neustarten und komplett herunterfahren.

    Meine Aktion für's Ausschalten sieht jetzt so aus (Achtung, dafür muss man die Shield zusätzlich als Windows-PC hinzufügen):
    1. Stop (beendet den laufenden Stream)
    2. Home (holt SPMC in den Vordergrund, falls ich gerade in der Amazon App war)
    3. S (öffnet das SPMC Shutdown-Menü)
    4. Pfeil runter & Select (wählt im Shutdown-Menü den Punkt "Ausschalten")
    5. 6 Sekunden Verzögerung (es dauert ca. 5-6 Sekunden bis die Shield komplett herunter gefahren ist)
    6. TV ausschalten
    7. Lautsprecher-System auschalten (was an der Master-Steckdose hängt und allen anderen Geräten den Strom nimmt)

    Somit sind alle meine Probleme beseitig. Z.B. hatte ich ja das Problem, dass die Shield die Bild-Einstellungen verloren und immer wieder auf Standard gesetzt hat, wenn ich sie spontan vom Strom getrennt habe. Root ist gold wert für Leute, die Ihre Shield sauber und bequem herunter fahren wollen.

    Hier ist dann mein großes Fragezeichen, wie konsistent die Bedienung machbar ist. Kodi per Remote oder Yatse, aber die Apps? :)

    Das läuft. Bei der Shield sind die AndroidTV-Apps für Netflix & Amazon Prime ab Werk mit an Board. Habe mir beide ins Kodi Menü eingebunden. Ich steuere alles mit meiner Logitech Harmony, mit der Shield-Fernbedienung geht's aber auch.

    Ach ja, du hast mit diesen nativen Apps natürlich Ultra-HD und Dolby Digital :)

    Du musst die Shield als Gerät entfernen und dann neu hinzufügen.
    So war laut Logitech die Vorgehensweise......wenn ich mich recht erinnere

    Kann ich bestätigen. Jetzt funktioniert die OK-Taste in der Amazon App. Danke nochmal für den Hinweis.

    Des Weiteren, hier noch ein paar Befehle, die man per Keyboard in der Amazon App auslösen kann:
    - F3 = Home
    - F4 = Suche
    Beide Befehle lege ich mir jetzt schön auf's Display meiner Harmony :)

    Das denkt unser einer auch mal...zum Beispiel:...die Geschichte mit der Watchlist...keine Sprachsuche (Filme, Serien usw.).

    whoop whoop... Gerade durch Zufall entdeckt: Mit der F6-Taste kann man Filme zur Watchlist hinzufügen / entfernen! Ein Segen dass ich ne Harmony hab und mir die F6-Taste überall hinlegen und umbenennen kann :)

    Des Weiteren: F3 = Home und F4 = Suche

    Jetzt macht die Amazon App Spaß...

    Natürlich hätt ich auch gern die automatische Framerateumstellung, damit ich nicht immer mühsam auf 24,9 hz umstellen muss, wenn ich mir mal Kinofilme ruckelfrei in der prime App anschauen will.

    Das wäre für mich auch mega wichtig... Eine Schande dass die Amazon App es momentan nicht beherrst. Allerdings glaube ich, dass da die Amazon Programmierer ran müssen, und nicht Nvidia.

    Kann man, siehe mein 1. Beitrag:

    • Problem Nr. 2:
      Beim Aufwecken der Shield per Bluetooth landet man immer im Leanback-Launcher, auch wenn man zuvor Kodi bzw. SPMC geöffnet hatte. Es scheint, als ob der voreingestellte Befehl zum Aufwecken grundsätzlich den Home-Befehl sendet.
      Lösung:
      Mit der App „External Keyboard Helper“ ist es möglich, eine nicht benötigte Taste auf der Tastatur mit einer App zu verknüpfen (weitere Infos). Man fügt also wieder einen Windows-PC hinzu ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) und belegt beispielsweise die Taste F12 mit Kodi bzw. SPMC. In "Befehle für Aktionsstart" hängt man nun die Taste F12 an. Et voilà - Nach dem Aufwachen aus dem Standby hat man sein Kodi bzw. SPMC Hauptmenü :)

    Mit der App „External Keyboard Helper“ kannst du jede beliebige Android-App auf jede beliebige Taste einer Tastatur legen. Diese Taste kannst du dann wiederum bei deiner Harmony in Aktivitäten, Aktionen oder einfach nur auf's Display einbinden. Mache ich auch so, klappt wunderbar.

    Vielen Dank für die Hinweise! SPMC hatte ich gestern mal testweise installiert, bin allerdings auch nicht weiter gekommen. Ich habe keine Funktion gefunden, die den TV automatisch zwischen 24Hz und 60Hz umschaltet. Mein TV hat alles mit 60Hz abgespielt. Entsprechend haben Videos mit 24Hz leicht geruckelt. Hat SPMC diese Funktion nicht? An der Stelle, wo sie bei Kodi steht, habe ich nur das mit dem synchronisieren der Wiedergabe gefunden.

    Doch, hat SPMC auch. Und funktiniert wunderbar... Evtl. musst du im Einstellungs-Menü zuerst auf die Experten-Ansicht umschalten, damit es sichtbar wird.

    Hier nochmal der Link zum kompletten SPMC-Wiki: Welcome to the SPMC wiki!
    Ich verwende die dort genannten Einstellungen und es läuft wie geschmiert. Aber wie gesagt, ich habe keinen AVR.

    Aber so ganz spontan - könnte es am HDMI-Kabel auch liegen???

    Du musst die Shield als Gerät entfernen und dann neu hinzufügen.
    So war laut Logitech die Vorgehensweise......wenn ich mich recht erinnere


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Oh je... wenn man ein Gerät entfernt, fliegt es ja auch aus allen "Aktivitäten" raus :( Das wird viel Arbeit für mich, wenn ich die danach alle neu basteln muss. Aber ich werd's mal testen, weil die Sache mit dem nicht funktionierenden OK-Button ist echt nervig. Danke für den Hinweis!

    Sie ist eigentlich dafür gedacht, immer an bzw. höchsten im Standby zu sein. Aber ich sehe das nicht ein... Wenn ich sie nur ca. 2-3 Stunden am Abend nutze, warum soll sie dann permanent im standby sein und Strom ziehen (auch wenn's nicht viel ist). Zumal meine 2017er nicht lautlos ist. Selbst im Standby ist der Lüfter zu hören.

    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

    Also wenn ich meine Einstellung vornehme, bestätige und danach die Shield über's Menü (Einstellungen -> Info -> Ausschalten) ordentlich herunterfahre, kann ich den Strom weg nehmen. Bekommt sie danach wieder Strom und ist hochgefahren, ist die Einstellung noch vorhanden.

    Allerdings verwende ich eine Master/Slave Steckdosenleiste. Die Shield wird somit im laufenden Betrieb vom Strom getrennt. Dann ist die Einstellung nach einem Neustart wieder auf "4K 59.94"... Verdammt!

    Tja, Kodi oder SPMC sind Apps, bei denen die Bildschirmfrequenz-Umschaltung implementiert wurde. Amazon hat das bis heute nicht umgesetzt. Weder auf Hardware- noch auf Software-Ebene.

    Damit sich die Shield die eingestellte Bildschirmfrequenz merkt, muss man nach dem Einstellen und Bestätigen der Einstellungen einen Neustart (Warmstart) durchführen.

    Okay. Dann wäre ja die optimale Lösung: In der Shield "4K 50Hz" fest einstellen, damit in der Amazon App alles rund läuft, und SPMC passt die Frequenz ggf. sowieso auf 59.94 oder 60 an.

    Nur leider funktioniert dein Tipp nicht. Ich stelle auf "4K 50Hz", bestätige das Ganze, führe einen Neustart über's Menü durch. Danach ist noch alles okay. Aber am nächsten Tag (Shield wird nachts komplett vom Strom getrennt) steht sie wieder auf "4K 59.94". Hast du noch eine andere Idee, wie sich die Shield meine Einstellungen merken könnte?

    Also mit meiner neuen 2017er Shield läuft alles wunderbar. Habe mich an die empfohlenen SPMC-Einstellungen (Link) gehalten.

    ABER (hat jetzt nichts mit Kodi zu tun): Kann es sein, dass das "flawless refresh rate switching" nicht bei der Amazon Video App funktioniert? Ich meine die original App, nicht das Kodi-Plugin.
    Unter SPMC funzt das wunderbar, die Shield schaltet automatisch auf 50, 60 oder was auch immer um.
    Zur Zeit gucke ich fast ausschließlich Serien und Dokus bei Amazon Video. Nachts schalte ich meine Shield komplett aus, und nach einem Neustart steht sie immer auf "4K 59,94 (empfohlen)". Also muss ich nach jedem Neustart manuell auf "4K 50" umstellen, um ruckelfrei Videos auf Amazon zu gucken.

    Hab's auch gerade installiert.
    "Ihre Shield Erfahrung wird aktualisiert..." :D Manche Sachen sollte man einfach nicht ins Deutsche übersetzen ;)

    Leider gibt's in der Amazon Video App immer noch keine Möglichkeit, Videos zu Watchlist hinzu zu fügen. Und mit der Logitech Harmony funktioniert der OK Button immer noch nicht. Schade, die beiden Sachen hab ich mir vom Update erhofft.