Beiträge von fred3650

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" habe ich vor dem Update auf 6.0 gemacht. Danach Kodi neu und sauber installiert...

    Irgendwie lief die Kiste, so wie ich sie vorher hatte mit Root und deaktiviertem Leanback und total gepimpt, irgendwie besser ?(

    Das seltsame ist halt, das manchmal das Umschalten der Framerate eben schon klappt. Gerade eben nochmal getestet. Live-TV -> kein Switchen. Film in 24p gestartet -> sauberes Umschalten auf 24 Hz. Mal so mal so.

    Ich will das morgen nochmal mit SPMC testen. Lange nicht mit beschäftigt, gibt es schon eine (Beta-)Version, die auf Krypton basiert?

    Naja, dann wäre mein Setup so wie früher: Shield komplett aus... Ich möchte sie aber gerne im Standby lassen, da ich sie so per Google Home Mini bequem einschalten kann.

    Ich habe das Ganze jetzt noch mal weiter getestet. Wenn ich zuerst den TV und ca. 8-10 Sekunden später die Shield einschalte, funktioniert das Switchen der Framerate - aber nur zu Beginn, nach ein paar mal umschalten ist wieder Schluss und alles bleibt stur auf 59,94 Hz.

    Die Netflix-App auf der Shield hat keine Download-Funktion.

    Hättest du auf Reisen zumindest WLAN - auch ohne Internetzugang - dann könntest du deine Filme / Serien vorher mit der Netflix-App auf deinem Smartphone herunterladen und wenn du auf Reisen bist, vom Smartphone zur Shield streamen. Sie hat Chromecast eingebaut, daher sollte das klappen. Aber wie gesagt, dazu müssen sich die Geräte im selben WLAN befinden. Internet brauchst du dafür aber nicht.

    Mein Problem ist, dass ich so ziemlich alles quer Beet anschaue. Von Live-TV in Kodi (50 Hz) über Netflix (das meiste dort mit 59,94 Hz) bis hin zu Amazon Prime Video (hier ab und zu mal 60 Hz). In Kodi war's mir bis vor Kurzem egal, weil ja immer automatisch geswitched wurde - nur eben jetzt nicht mehr. Kodi 17.5 hatte ich vor dem Problem schon drauf, daher mein Gedanke es liegt am 6.0/6.1 Update.

    Ich bin's gerade ausgiebig am Testen. Shield steht auf 59,94 Hz:

    • Ich starte in Kodi einen Film der mit 720p24 vorliegt -> es wird korrekt auf 24 Hz umgestellt.
    • Ich starte in Kodi Live-TV (was bei uns bekanntermaßen in 25 Hz vorliegt) -> es wird korrekt auf 50 Hz umgestellt.

    Alles super... Dann schicke ich Shield und TV in Standby und lasse 5 Minuten später alles wieder aufwachen. Nun wird nicht mehr automatisch geswitched - alles bleibt auf 59,94 Hz.

    Starte ich die Shield dann komplett neu (Reboot), funktioniert wieder alles. Das ist natürlich keine Lösung, bei mir geht die Shield immer nur in den Standby...

    P.S.: Ich habe keinen AV-Receiver dazwischen hängen. Die Shield hängt direkt am TV.

    Seit kurzem habe ich das Problem, dass Kodi die Refresh-Rate nicht mehr anpasst. Ich habe das Update auf 6.1 kurz nach dem Update auf 6.0 gemacht, daher kann ich nicht sagen, ab wann das Problem auftauchte.

    Shield steht auf 59,94 Hz und wenn ich dann fernsehe bleibt es so, obwohl auf 50 Hz umgeschaltet werden müsste.

    Hier wurde das Thema auch besprochen: https://forums.geforce.com/default/topic/…witching-issue/

    Hat noch jemand das Problem beobachtet?

    Seit Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Google Home Mini. Bisweilen funktioniert auch fast alles wie gewünscht. Nur leider stoße ich jetzt auf ein Problem, was meine Strom-Verkabelung betrifft.

    Ist-Zustand:
    Mit dem Sprachbefehle "spiele Rock Antenne" startet der Google Home automatisch meine Nvidia Shield. Diese wiederum startet per CEC meinen TV. Anschließend wird der Radio-Sender "Rock Antenne" über die App TuneIn abgespielt. Wunderbar, nur leider höre ich nichts...

    Problem:
    Mein Logitech 5.1 Boxen-Set schaltet sich nicht automatisch ein. Ist auch logisch, es hängt ja nur per optischen Kabel am TV. HDMI hat die Steuereinheit leider nicht.

    Lösungsversuch:
    Habe den TV an einer Master-Slave Steckdosenleiste angeschlossen (an Master) und das Boxen-Set an Slave. Klappt leider nicht. Wenn das Boxen-Set Strom bekommt, geht es nicht automatisch an. Man muss es zusätzlich am Power-Button oder per Fernbedienung einschalten.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich es lösen könnte? Vielleicht per IFTTT und Harmony-Hub? Ich habe eine totale Denk-Blockade...

    ich habe die Stop Taste immer gehabt habe die 2015 Vers. bzw. nun die 2017 beide mit 6.1

    Also in der Harmony App sehe ich zwar eine Stop-Taste, aber sie ist ausgegraut - siehe Screenshot anbei.

    Vielleicht ist es abhängig davon, wie man die Shield verbindet. Per Bluetooth wie bei mir oder per Infrarot.

    Externer Inhalt uploads.tapatalk-cdn.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gesendet von meinem BlackBerry KEYone mit Tapatalk

    Zunächst nicht... Aber jede verfügbare neue Taste gibt Dir ja über die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] die Möglichkeit, neue Befehle zu mappen. ;) Von da an bringen Dir neue Tasten auch neue Möglichkeiten.
    Bei mir funktioniert die Stop Taste der Harmony, bei Dir nicht!?

    Gut okay, ich denke nur, das wird der Otto-Normal-Verbraucher nicht machen. Power-User wie wir fügen für die Shield eh einen "Windows-PC" hinzu, um mit der Harmony ein komplettes Bluetooth-Keyboard zur Verfügung zu haben. Somit habe ich sowieso jede Menge Tasten, die ich in der Keymap frei definieren kann. Ich dachte mir daher, was hat Nvidia sich dabei gedacht, um Otto-Normal-Verbraucher mit Zahlentasten zu beglücken. Ich werd's nochmal testen, was die Tasten in Android-TV bewirken.

    Also wenn ich die Shield per Harmony-App hinzufüge (über's WLAN suchen...), dann liegt auf der Stop-Taste einfach nur "BACK". Aber wie oben schon gesagt: Windows-PC hinzufügen und schon hat man einen Stop-Befehl. Auch hier dachte ich mir: Viele Otto-Normal-User fragen schon lange nach einer Stop-Taste. Aber statt dessen bekommen sie lieber die Tasten 0-9 von Nvidia spendiert ;)

    Fazi: Bei mir läuft alles und ich möchte die Harmony nicht mehr missen. Aber die Einrichtung ist ein Graus und erscheint nicht immer plausibel.

    Da meine Shield ziemlich "verbastelt" war, habe ich sie heute geunrooted, auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und das Update 6.1 installiert. Bei der Gelegenheit habe ich sie auch in meiner Harmony-Software neu hinzugefügt. Mit dem Update auf 6.1 wurde ja der Harmony-Support verbessert - aber die Änderungen halten sich in Grenzen...

    Was ich bis jetzt entdecken konnte:

    1. Die Shield unterstützt nun die Zahlen-Tasten 0 bis 9. Oder war das vorher schon so? Hat jemand vielleicht ne Idee, was man damit (in Kodi) anstellen könnte? Mir ist der Sinn und Zweck von Zahlen-Tasten schleierhaft.
    2. Die Harmony-App auf dem Smartphone kann nun Texte zur Shield senden. Aber das kann Yatse ja schon lange.
    3. Eine Stop-Taste fehlt immer noch... Unglaublich :(

    Ich habe mich entschieden bis zum offiziellen Launch von Kodi 18 Eine Android App für meine Emus zu verwenden. Als grundsätzliche Oberfläche verwende ich „ARC Browser“. Das kostet zwar ein paar Euros, sieht aber schick aus und erfüllt den Zweck über eine Oberfläche alle Emus starten zu können.

    Und ich hatte eine Zeit lang mal Gamesome als Frontend, ist auch optimiert für Android TV. Kann ich auch empfehlen, hat mich optisch aber dann nicht so überzeugt.


    Gesendet von meinem BlackBerry KEYone mit Tapatalk

    Ohne jetzt nochmal alles hier durchlesen zu müssen. Was ist denn aktuell das 'beste' für die Shield in Sachen Retro gaming? Welche app?
    (die letzten Seiten gings nur noch im Cloudstorage und dann hab ich den Überblick verloren^^)

    Ich emuliere - vom Atari 2600 bis zur Playstation Portable - alles mit Retroarch. Als Frontend innerhalb von Kodi verwende ich den Advance Emulator Launcher. Klappt alles hervorragend.

    Gesendet von meinem BlackBerry KEYone mit Tapatalk

    Ich bekomme die Option in der Shield nicht mal angezeigt, egal welche Sprache und auch nicht nach einem Factory Reset! :(

    Bei mir das gleiche, seit dem letzten Update. Der Punkt unter Einstellungen->Speicher ist komplett verschwunden. Auf Englisch hab ich's noch nicht versucht.

    Bei Windows 10 wurde mir die Shield noch nie in der Netzwerk-Umgebung angezeigt. Ich musste in der Adresszeile immer //ipdershield eingeben. Danach konnte ich sie als Netzlaufwerk hinzufügen.

    Das wäre natürlich der Hit!

    Ich habe auch mal gegoogelt, aber nix gefunden. Außer eben dass sich ein paar Leute ärgern weil die Netflix & Amazon App es nicht können. Ich frage mich, wie ein Otto-Normal-User, der keine Ahnung von Framerates etc. hat und in den Shield-Settings nichts umstellt, das ertragen kann...

    Weder war ich auf der CES, noch habe ich mir einen Live-Stream zur CES angesehen. Ich habe mich auf die Berichterstattungen Dritter zur neuen Shield und auf Produktbeschreibungen verlassen. Und wenn ich mich richtig erinnere, war selbst auf der Nvidia Website zu Beginn kein Hinweis mit Sternchen, dass dieses Feature erst nachgereicht wird. Egal, ich habe sie ja ohne großen Verlust weiter verkauft. Ich hatte einfach zu schnell vorbestellt ohne auf detailiertere Infos zu warten...

    Gibt's eigentlich sonst was neues zum Thema Bugs & Features? Insider-News von Nvidia? Anstehendes Update?

    Zwar bin ich mit der Shield sehr zufrieden, aber dass die Netflix App immer noch kein Framerate-Switching beherrscht ist schon mies... Und ja, ich weiß dass das eine Netflix-Baustelle ist ;) Aber da die App vorinstalliert ist und Nvidia auch damit wirbt, wäre es schön, wenn alle Videos automatisch smooth laufen würden.

    Von Anfang an ist aber so nicht richtig...das wurde erstmals auf der CES Anfang 2017 erwähnt.

    Ja, meine Aussage bezog sich auf die Shield 2017. Diese Ganze Smart-Home Geschichte wurde explizit beworben und war auch ein Grund, warum ich mir die Shield sofort vorbestellt hatte. Dann musste ich feststellen, dass das alles erst im Laufe des Jahres nachgereicht wird, auch auf der alten Shield. Meine 2017er Shield habe ich daher wieder verkauft.

    Googles Brüllwürfel "Home" ist jetzt endlich in Deutschland verfügbar: heise.de

    Und siehe da, auf meinem Android-Handy hat sich im Google Assistant auch was getan! Unter Einstellungen kann ich nun endlich meine Philips Hue Lampen verknüpfen, die Einkaufsliste sehen, etc. All das war vorher nur verfügbar, wenn ich die Systemsprache meines Handy auf Englisch (USA) gestellt habe; aber seit heute auch auf Deutsch :)

    Daraus folgere ich jetzt mal, dass Nvidia Spot bald kommen wird. Und dass der Google Assistant auf der Shield auch per Update ausgebaut wird. Ein Feature, mit dem die Shield von Anfang an beworben wurde und auf das ich wirklich gespannt bin.

    Hier eine Übersicht, was dann alles mit der Shield inkl. Spot machbar sein sollte: Google Home Funktionen