Beiträge von fantasticn

    Hi don,

    danke für den Hinweis. Aber das Prinzip der XBMC-Musikdatenbank sowie auch der Notwendigkeiten bzgl. der Felder "Album-Name", "Artist" und "Album-Artist" ist mir ja schon bekannt. Ich bekomme nur immer wieder zwei "Various Artists" Verzeichnisse, nämlich einmal "Various Artists" und einmal "Verschiedene Interpreten". Ich habe inzwischen meine MyMusic32.db nochmal gelöscht und komplett neu scrapen lassen. Gleiches Resultat.

    Inzwischen glaube ich aber dem Problem etwas näher gekommen zu sein. Bekanntlich (und wie ja auch bei Deinem angeführten link beschrieben) erkennt XBMC sog. Compilations an der Tatsache, dass mehrere Songs in einem Verzeichnis in ihren tags zwar den gleichen Album-Namen, aber verschiedene Song-Interpreten aufweisen. XBMC wendet dann auf diese Compilations seinen eigenen Album Artist an, nämlich "Various Artists" oder - bei der deutschen Version - "Verschiedene Interpreten". Das ist prinzipiell auch eine gute Idee. Leider ignoriert XBMC dabei den Umstand, dass diese Files möglicherweise schon einen Album Artist mit dem Namen "Various Artists" habe. Nun gibt es aber auch Compilations, die mehere Songs haben, die auch alle den gleichen Song-Artist aufweisen (z.B. habe ich ein paar Movie-Soundtracks, die nur einen Kompinisten/Interpreten haben, aber die ich zusammen mit allen anderen Movie.Soundtracks unter "Various Artists" gelistet haben will). Hier wendet XBMX dann - wie bei allen solchen CDs - den Namen des eingetragenen Album Artists an, um sie aufzulisten. Wenn dieser nun "Various Artists" lautet, dann bleibt er so und die CD wird dort gelistet, nicht unter "Verschiedene Interpreten". So habe ich dann also die Rubrik "Verschiedene Interpreten" und "Various Artists". In einigen Fällen gab es bei mir sogar eine Vermischung (Compilations mit verschiedenen Song-Interpreten auch in der Rubrik "Various Artists" bzw. einige der Songs davon in "Various Artists" und andere in "Verschiedene Interpreten"), was m.E. darauf zurückzuführen ist, dass die automatische Erkennung von Song-Compilations unter XBMC nicht hundertprozentig fehlerfrei zu funktionieren scheint.

    Das beste wäre deshalb, diese Erkennung abzuschalten und dem User zu überlassen, dass er seine Compilations mit dem Album Artist "Various Artist" oder auch einem anderen gewünschten Pseudonym einheitlich tagged. Alternativ könnte zumindest abgeschaltet werden, dass XBMC in der deutschen Sprachversion den Begriff "Various Artists" mit "Verschiedene Interpreten" übersetzt. So würde das o.g. Problem quasi nicht mehr auffallen, weil die CDs immer in der gleichen Rubrik landen - so oder so.

    Gruß

    FantasticN

    Hallo,

    meine Aufbau meines Musikverzeichnisses sieht prinzipiell so aus:

    "MUSIK / ALBUM-ARTISTS / ALBUM /TRACKNUMBER - ARTIST- TITEL.mp3"

    Dabei nenne ich im Falle von Sampler/Compilations und Filmmusik den Album-Artist einfach "Various Artists". Entsprechend sind dann auch die Tags aufgebaut, d.h. bei Samplern/Compilations und Filmmusik habe ich im Tag "Artist" den jeweiligen Interpreten des einzelnen Songs stehen und im Feld "Album Artist" einheitlich "Various Artists" (mit "s" am Ende, also plural). Gescraped wird mit Universal Artist Scraper und Universal Album Scraper, wobei ich die Landeseinstellung auf "de" (für Deutschland) umgestellt habe.

    Prinzipiell werden auch alle Titel korrekt erkannt. Allerdings gibt es folgendes Problem: Ich habe in der XBMC-Datenbank anschließend sowohl eine Rubrik "Various Artists" als auch eine Rubrik "Verschiedene Interpreten". Ein Teil meiner Sampler/Compilations und Filmmusik wird mir nur in der ersten, ein anderer Teil nur in der zweiten und wiederum ein Teil meiner Alben in beiden Rubriken angezeigt.

    Woran liegt das und was kann ich dagegen machen?

    Beste Grüße!

    FantasticN

    Hallo Xycl,

    besten Dank für Deine Antwort. Also den Schritt mit "Create Database..." hatte ich natürlich vorher auch schon gemacht (hab es nur vergessen, in meinem Posting zu erwähnen). Ich habe aber jetzt - wie von Dir empfohlen - nochmal die Datenbank gelöscht und neu anlegen lassen, dann den Debug-Modus des Plugins aktiviert und danach nochmals einen neuen Versuch mit dem Scannen gestartet. Und siehe da: Jetzt läuft es. Zumindest scannt er augenscheinlich alle Bilder durch (was jetzt erstmal einige Stunden dauern wird). In MySQL zeigt er mir jetzt auch 12 Tabellen, nicht mehr nur 11. Sieht also alles vielversprechend aus.

    Das Löschen und Neuanlegen der Datenbank hatte ich dabei auch schon vorher einige Male versucht, aber zugegebenermaßen nicht mehr seit dem Update auf die neueste Version 2.2.10 von MyPicsDB. Vielleicht lag es ja jetzt daran?!

    Many thanx also für den support. Falls doch noch Probleme auftreten, melde ich mich wieder.

    Gruß

    FantasticN

    Hi Xycl,

    ich versuche das Plugin auf meinen insgesamt vier OpenElec-Rechnern im Haus zum Laufen zu bringen. Meine Bilder liegen in einem gleichnamigen, freigegebenen Verzeichnis auf einem QNAP-NAS. Das NAS unterstützt auch eine MySQL-Datenbank, die ich bereits für die Videodatenbank von XBMC nutze (Anm.: Aber nicht für Musik, weil es die Musikdatenbank leider total verlangsamt, wenn sie über MySQL läuft - jeder Tipp hierzu wäre btw. ebenfalls willkommen). Ich habe nun im Dateimanager das Verzeichnis "Bilder" auf meinem NAS als Quelle für Bilder aufgenommen. In den Einstellungen des MyPicsDB-Plugin habe ich dann MySQL ausgewählt und die IP-Adresse meines NAS sowie den Port für die MySQL-DAtenbank (3306) eingetragen. Nach den ersten Startversuchen hing das PlugIn jedesmal. Ich habe inzwischen aber herausgefunden, dass es an Benutzername und Passwort lag. Diese beiden Einträge sind wohl vorliegend anfällig für Groß-/Kleinschreibung und mein User "xbmc" und dessen Passwort "xbmc" sind wohl auf dem NAS klein geschrieben, während beides im MyPicsDB-Plugin mit großem "X" am Anfang voreingestellt war. Nach einer entsprechenden Anpassung startete dann auch das PlugIn. Dann habe ich als erstes meine Bibliothek "Bilder" in den Pfad des PlugIns aufnehmen lassen. Die beiden anschließenden Fragen ("rekursives scannen" und "jetzt scannen") habe ich jeweils mit "ja" bestätigt. Danach kommt die Meldung "My Pictures Database vorbereiten - bitte warten" und der Fortschrittsbalken bleibt bei einem blauen Balken stehen. Mehr passiert nicht, auch wenn ich eine Stunde warte.

    Ich habe das inzwischen bestimmt 20mal wiederholt und bin nunmehr auch auf der Version 2.2.10 des Plugins - ohne Änderung. Das Problem tritt auf allen meinen vier Rechners auf. Eine Kontrolle mit mit der phpAdmin-Oberfläche meines NAS zeigt mir, dass eine Datenbank namens "MyPicsDB" angelegt wurde mit 11 Tabellen, aber augenscheinlich jeweils ohne Einträge/Inhalte.

    Any ideas?

    Viele Grüße!

    FantasticN

    Hallo Xycl,

    many thanx. Das ist wirklich eine sehr hilfreiche Information!

    Die Sachen mit dem Telefonbuch und der CPU-Belastung sprechen dafür, erstmal auf Basis des WROW-Plugins weiter zu machen. Vielleicht lässt sich aber auch eine Art "Best of" aus beiden Plugins erstellen? :)

    Beste Grüße!

    FantasticN

    Ah, das ist dann wohl auch das AddOn von Yehl, nicht von WROW. Zu dem Plugin kann ich jetzt noch nichts sagen. Ich hatte die Vorversion mal installiert, damit aber das Problem, dass sie irgendwann nach einigen Tagen einfach ihre Funktion einstellte und dann nur ein Kompletter Neuinstall des AddOns Abhilfe schaffte. Mit dem WROW-Plugin scheint dieses Problem nicht zu bestehen. Leider habe ich aber stattdessen manchmal nach einem Neustart des Systems Schwierigkeiten, dass das WROW-PlugIn nicht richig funktioniert, d.h. es wird dann nur die "Verbindung beendet"-Meldung angezeigt, aber nicht die Meldung des eingehenden Anrufs. In jedem Fall scheint dann wohl bei beiden Plugins die Pause-Funktion nicht zu klappen (also beim WROW-Plugin hab ich es getestet und es geht nicht; bei dem YehlPlugin hast augenscheinlich Du es getestet und es funktioniert dann wohl auch nicht). Das ist aber - wie schon gesagt - für mich nicht so bedeutsam. Hauptsache eingehende Anrufe werden jetzt endlich mal verlässlich angezeigt.

    Vielleicht sollte ich also jetzt auch nochmal das neue AddOn von Yehl testen.

    Ok, ich nehme an wir reden über das Plugin von WROW (aus meinem Post). Ich habe gerade mal die Pause-Funktion getestet und sie läuft auch bei mir nicht. Das stört mich indes weniger, weil ich eigentlich keine Zwangsunterbrechung haben will, wenn ein Anruf eingeht.

    Weiter habe ich festgestellt, dass das Plugin gelegentlich nach einem Neustart nicht mehr einwandfrei funktioniert. D.h. es wird mir zwar das Auflegen nach einem Anruf signalisiert ("Verbindung beendet; Dauer XX:XX:XXh"), aber vorher nicht das Eingehen. Erst wenn ich in die Konfigurationseinstellungen gehe und dort etwas verändere oder das Plugin einmal deaktiviere und wieder aktiviere, dann geht es. Soweit ich das nun eingrenzen konnte, liegt es wohl an der Synchronisation der Anrufliste mit der FritzBox. Nach Deaktivieren dieser Funktion scheint das Plugin auf Anhieb zu laufen. Ich werde es noch beobachten. Notfalls muss ich halt auch auf diese Funktion verzichten. Das wichtigste ist erst einmal, dass überhaupt alle eingehenden Anrufe auf dem Bildschirm signalisiert werden und man somit bereits auf Fernseher erkennen kann, wer anruft und ob es sich lohnt aufzustehen und ans Telefon zu gehen. An dieser "Grund-Funktion" laborieren wir hier ja schon eine ganze Weile herum.

    Gruß

    FantasticN

    Weiß jemand, was sich bei der neuen Version des "alten" FritzBox-PlugIns getan hat, die Scratchy gepostet hat? Ich hatte ja seinerzeit immer das Problem, dass das Plugin nach einigen Tagen/Wochen auf allen PCs im Haus seine Funktion einfach eingestellt hat. Die Frage ist nun, ob ich es damit nochmal versuche, oder ob ich jetzt bei dem anderen Plugin bleibe, das ich zuletzt gepostet habe. Man müsste die beiden Plugins mal gegenüber stellen.

    Gruß

    FantasticN

    Also mit Freetz habe ich bislang Probleme, Curl zum Laufen zu bringen. Da ich eine 7170 nutze, die wenig internen Speicher besitzt, muss ich einen Teil des Freetz-Images auf einen USB-Stick auslagern. Das hat bislang auch immer gut geklappt. Nur in Kombination mit Curl scheint es nicht zu funktionieren. Curl ist zwar drauf und lässt sich auch finden, aber irgendwie nicht nutzen.

    However, auch ich würde weiterhin ein "echtes" Add-On für XBMC bevorzugen, das keine "Manipulation" an der FritzBox (vor allem nichts so komplexes wie Freetz) erforderlich macht. Das Add-On aus diesem thread zeigt ja, das es irgendwie möglich sein muss. Auf meiner Suche bin ich durch Zufall auf ein weiteres Fritz-Box-Add-On gestoßen, das augenscheinlich neueren Datums sein muss. Leider hab ich keinen passenden Thread dazu gefunden.

    https://github.com/wrow/xbmc-fritzbox


    Bei mir läuft das Add-On bislang recht gut. Nach dem Start von XBMC dauert es 60 Sekunden, bevor es Anrufe signalisiert (die Dauer lässt sich im Add-On einstellen; 60 Sekunden ist die Standardeinstellung;: Ich nehme an, dass die Verzögerung notwendig ist, um irgendwelche Konflikte bei Start zu vermeiden). Das Add-On hat auch eine optionale Pause-Funktion für die laufende Wiedergabe und kann das Telefonbuch aus der Fritzbox nutzen, um die Rufnummern aufzulösen.

    Da ich allerdings nach ersten Tests teilweise keine Reaktion des Add-Ons mehr hatte, wenn ich den PC aus dem Standby geholt habe, hab ich mir noch ein kleines Skript erstellt, welches XBMC bei jedem Aufwecken aus dem Standby neu initialisiert (Anm.: Ich nutze OpenElec als XBMC-Plattform). Damit wird augenscheinlich auch das Add-On bei jedem Aufwecken "neu initialisiert" und funktioniert dann (nach Ablauf der 60 Sekunden Wartzeit) wieder einwandfrei. Anleitung hierfür findet sich hier:

    http://openelec.tv/forum/107-susp…-xbmc-on-resume


    Viel Spaß damit!

    FantasticN

    Sorry, ich bin gerade auf einer China-Reise und kann deshalb momentan nichts testen. In drei Wochen bin ich wieder zuhause und würde dann gerne weiter versuchen, das ganze zum Laufen zu bringen. Ziel wäre es, ein aktuelles Freetz-Image für die 7170 aufzubauen, in dem zumindest der Callmonitor, WoL und Curl (bzw. was halt alles dafür noch erforderlich) enthalten ist - vorzugsweise als Nonstick-Image, oder halt mit External-Package. Irgendwie scheint das ja bei mir momentan nicht zu klappen. Wäre deshalb sehr nett, wenn Du/Ihr mir dann ggf. nochmals helfen könntet.

    Viele Grüße

    FantasticN

    don: 7170 ist ausgewählt. Imagegröße sollte also passen.

    Monster_Inc: Ja, war aktiviert (unter Standard packages"). Keine Ahnung wieso. Könnte mich nicht erinnern, es selbst ausgewählt zu haben. However, ich hab es jetzt deaktiviert. Resultat: Mit "External"-Image aktiviert klappt es jetzt, aber ohne (also als "Non-Stick"-Image) ist es immer noch zu groß.

    Gruß

    FantasticN

    Edit: Das hat sich ja jetzt total gelohnt. Ich habe das Image nochmals komplett neu erstellt (natürlich mit Callmonitor, WoL und Curl), leider halt immer noch mit der Notwenidgkeit "External" zu aktivieren und damit einen Teil auf ein externes Image für den USB-Stick auszulagern. Dabei habe ich jedoch diesmal Curl nicht auslagern lassen (also unter "External" kein Haken bei "Curl" und auch nicht bei "libcurl"). Image erstellt, Image geflasht, Extarnal hinzugeflasht (über Freetz), mein "xbmccalls.sh"-script draufgehauen und siehe da: Es geht immer noch nicht. Fehlermeldung "Curl not found" bleibt mir erhalten.

    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/config.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dboxlcd.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dial.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/mail.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/messages.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/musicpal.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/rc.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/roku.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/samsung.sh
    including /var/tmp/flash/callmonitor/actions.local.d/xbmccalls.sh
    >>> in:request ID=1 TIMESTAMP=08.03.13 14:25 SOURCE=123456 DEST=902733 EXT=4 DURATION=16 PROVIDER=
    [0] event detected:
    EVENT=in:request
    SOURCE='123456'
    DEST='902733'
    [0+] detailed event data:
    SOURCE_DISP='123456'
    SOURCE_ENTRY=''
    SOURCE_NAME=''
    SOURCE_ADDRESS=''
    DEST_DISP='902733'
    DEST_ENTRY=''
    DEST_NAME=''
    DEST_ADDRESS=''
    ID=1
    EXT=4
    DURATION=16
    TIMESTAMP='08.03.13 14:25'
    PROVIDER=
    [0:0] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:26:18:7E:8D:1C'
    [0:0] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:1] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:01:2E:2B:23:C4'
    [0:4] processing rule 'in:connect' '^' '^' 'connect_in'
    [0:4] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:connect'
    [0:4] FAILED
    [0:5] processing rule 'out:connect' '^' '^' 'connect_out'
    [0:5] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:connect'
    [0:5] FAILED
    [0:6] processing rule 'in:cancel' '^' '^' 'incoming_canceled'
    [0:6] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:cancel'
    [0:6] FAILED
    [0:7] processing rule 'out:cancel' '^' '^' 'outgoing_canceled'
    [0:2] processing rule 'in:request' '^' '^' 'incoming'
    [0:2] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:2] parameter SOURCE='123456' matches pattern '^'
    [0:2] parameter DEST='902733' matches pattern '^'
    [0:2] SUCCEEDED
    [0:2] ACTION: 'incoming'
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    [0:2] listener failed with an exit status of 127
    [0:1] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:1] parameter SOURCE='123456' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:1] FAILED
    [0:3] processing rule 'out:request' '^' '^' 'outgoing'
    [0:3] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:request'
    [0:3] FAILED
    [0:0] parameter SOURCE='123456' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:0] FAILED
    [0:7] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:cancel'
    [0:7] FAILED
    [0:8] processing rule '*:disconnect' '^' '^' 'disconnected'
    [0:8] event 'in:request' does NOT match pattern '*:disconnect'
    [0:8] FAILED


    Any suggestions?
    Gruß


    FantasticN

    Hi don,


    nach der Erstellung heißt es immer "Image to big" um ca 268 KB. Eine Einstellung der "Flashgröße" habe ich nicht gefunden bzw. nicht vorgenommen. Ich habe besagte Packages ausgewählt und Removes vorgenommen- that's it.
    Inzwischen habe ich deshalb meine Illusion von einem "Non-Stick"-Image aufgegeben und jetzt doch wieder bei "External" die Erstellung einer externen Zusatzdatei ausgewählt. Als auslagerungsfähige Module konnte ich dort aber jetzt merkwürdigerweise nur "Curl" auswählen, was ich dann aber natürlich - wegen des o.g. Problems - nicht getan habe. Ergebnis: Auch das so erstellte Image ist immer noch zu groß, diesmal um ca 138 KB.

    Any ideas?

    Gruß

    FantasticN

    Hallo Monster_Inc,

    ich habe mir das bereits gedacht. Mit der Pfadangabe zu Curl auf dem USB-Stick scheint es nicht zu klappen. Ich muss Curl also wohl oder übel ins Hauptimage von Freetz für die FritzBox bekommen. Genau daran bastele ich jetzt schon ein Weile herum. Am liebsten wäre mir ja ein "Non-Stick"-Image, also ein Image, bei dem ich gar keine Auslagerung mehr auf den USB-Stick vornehmen müsste. Ich bekomme es aber irgendwie nicht hin. Ich habe die Packages für Callmonitor (mit allen Unterpunkten), Curl, AVM Firewall, Syslogd CGI und WoL angeklickt. Ich habe zudem bei den Patches die Removes für assistant, dtrace, help und printserver angehakt, um Platz einzusparen. Aber es reicht einfach nicht. Merkwürdig ist, dass ich im Netz einige "Non-Stick"-Images für die 7170 gesehen habe, auf denen viel mehr Packages angegeben waren (meist aber ohne Curl, so dass ich sie nicht verwenden konnte). Es müsste also doch irgendeinen Weg dafür geben. Any idea?

    Gruß

    FantasticN

    Thanks again für Deine Tipps. Bislang aber trotzdem kein popup der Rufnummer auf meinen Media-PCs. Die Meldung beim Testanruf lautet nun:

    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/config.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dboxlcd.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dial.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/mail.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/messages.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/musicpal.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/rc.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/roku.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/samsung.sh
    including /var/tmp/flash/callmonitor/actions.local.d/xbmccalls.sh
    >>> in:request ID=1 TIMESTAMP=07.03.13 07:51 SOURCE=12345 DEST=902733 EXT=4 DURATION=16 PROVIDER=
    [0] event detected:
    EVENT=in:request
    SOURCE='12345'
    DEST='902733'
    [0+] detailed event data:
    SOURCE_DISP='12345'
    SOURCE_ENTRY=''
    SOURCE_NAME=''
    SOURCE_ADDRESS=''
    DEST_DISP='902733'
    DEST_ENTRY=''
    DEST_NAME=''
    DEST_ADDRESS=''
    ID=1
    EXT=4
    DURATION=16
    TIMESTAMP='07.03.13 07:51'
    PROVIDER=
    [0:2] processing rule 'in:request' '^' '^' 'incoming'
    [0:2] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:2] parameter SOURCE='12345' matches pattern '^'
    [0:2] parameter DEST='902733' matches pattern '^'
    [0:2] SUCCEEDED
    [0:2] ACTION: 'incoming'
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: /var/media/ftp/uStore01/external/curl: not found
    [0:3] processing rule 'out:request' '^' '^' 'outgoing'
    [0:3] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:request'
    [0:3] FAILED
    [0:0] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:26:18:7E:8D:1C'
    [0:0] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:1] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:01:2E:2B:23:C4'
    [0:1] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:5] processing rule 'out:connect' '^' '^' 'connect_out'
    [0:6] processing rule 'in:cancel' '^' '^' 'incoming_canceled'
    [0:6] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:cancel'
    [0:6] FAILED
    [0:7] processing rule 'out:cancel' '^' '^' 'outgoing_canceled'
    [0:7] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:cancel'
    [0:7] FAILED
    [0:8] processing rule '*:disconnect' '^' '^' 'disconnected'
    [0:8] event 'in:request' does NOT match pattern '*:disconnect'
    [0:8] FAILED
    [0:4] processing rule 'in:connect' '^' '^' 'connect_in'
    [0:4] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:connect'
    [0:4] FAILED
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: /var/media/ftp/uStore01/external/curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: /var/media/ftp/uStore01/external/curl: not found
    [0:0] parameter SOURCE='12345' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:0] FAILED
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: /var/media/ftp/uStore01/external/curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: /var/media/ftp/uStore01/external/curl: not found
    [0:2] listener failed with an exit status of 2
    [0:5] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:connect'
    [0:5] FAILED
    [0:1] parameter SOURCE='12345' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:1] FAILED


    Gruß
    FantasticN

    Hi Monster_Inc,

    Eingabe: curl
    Antwort: -sh: curl: not found

    Eingabe: cd / && find -name "curl" -type f
    Antwort: ./var/media/ftp/uStore01/external/curl

    Curl befindet sich - wie gesagt - auf dem USB-Stick (also dem ausgelagerten Teil des Freetz-Images). Dort befindet sich z.B. auch der Callmonitor selbst, und der wird mir unter der Freetz-Oberfläche wunderbar angezeigt und funktioniert auch.

    Vielleicht muss man den Pfad zu Curl in so etwas ähnliches der "Path"-Variable unter DOS aufnehmen, damit Curl gefunden wird. Ich kenne mich nur in Linux nicht aus, wie das zu bewerkstelligen ist.

    Gruß

    FantasticN

    Hallo Monster_Inc,

    ich habe es kontrolliert und tatsächlich fehlte das "S". Ich hab es dann über vi ergänzt.

    Wegen der Fehlermeldung "Curl not found" habe ich zudem nochmals das Auslagerungs-Image für den USB-Stick (also den Teil von Freetz, der auf den USB-Stick ausgelagert wird, weil die 7170 nicht genug Platz hat) überprüft und anschließend erneut auf den USB-Stick laden lassen. Curl ist definitiv drauf. Aber Anrufe werden mir auf den Media-PCs immer noch nicht signalisiert. Wenn ich unter Freetz einen Testanruf initiiere, erhalte ich nun folgende Meldung (Anm.: Die Positionen 00:00 bis 00:01 betreffen nur einen WOL-Aufruf, der von einem "Anruf" meiner Haustürklingel ausgelöst wird; das hat mit unserem Thema nichts zu tun und soll Dich nicht irritieren):

    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/config.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dboxlcd.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/dial.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/mail.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/messages.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/musicpal.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/rc.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/roku.sh
    including /usr/lib/callmonitor/actions.d/samsung.sh
    including /var/tmp/flash/callmonitor/actions.local.d/xbmccalls.sh
    >>> in:request ID=1 TIMESTAMP=05.03.13 16:15 SOURCE=12345 DEST=902733 EXT=4 DURATION=16 PROVIDER=
    [0] event detected:
    EVENT=in:request
    SOURCE='12345'
    DEST='902733'
    [0+] detailed event data:
    SOURCE_DISP='12345'
    SOURCE_ENTRY=''
    SOURCE_NAME=''
    SOURCE_ADDRESS=''
    DEST_DISP='902733'
    DEST_ENTRY=''
    DEST_NAME=''
    DEST_ADDRESS=''
    ID=1
    EXT=4
    DURATION=16
    TIMESTAMP='05.03.13 16:15'
    PROVIDER=
    [0:0] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:26:18:7E:8D:1C'
    [0:0] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:1] processing rule 'in:request' '^...11.....9$' '^' 'ether-wake -b 00:01:2E:2B:23:C4'
    [0:4] processing rule 'in:connect' '^' '^' 'connect_in'
    [0:4] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:connect'
    [0:4] FAILED
    [0:5] processing rule 'out:connect' '^' '^' 'connect_out'
    [0:5] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:connect'
    [0:5] FAILED
    [0:6] processing rule 'in:cancel' '^' '^' 'incoming_canceled'
    [0:6] event 'in:request' does NOT match pattern 'in:cancel'
    [0:6] FAILED
    [0:7] processing rule 'out:cancel' '^' '^' 'outgoing_canceled'
    [0:7] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:cancel'
    [0:7] FAILED
    [0:2] processing rule 'in:request' '^' '^' 'incoming'
    [0:2] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:2] parameter SOURCE='12345' matches pattern '^'
    [0:2] parameter DEST='902733' matches pattern '^'
    [0:2] SUCCEEDED
    [0:2] ACTION: 'incoming'
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    /usr/sbin/callmonitor-test: eval: line 1: curl: not found
    [0:2] listener failed with an exit status of 127
    [0:3] processing rule 'out:request' '^' '^' 'outgoing'
    [0:3] event 'in:request' does NOT match pattern 'out:request'
    [0:3] FAILED
    [0:1] event 'in:request' matches pattern 'in:request'
    [0:8] processing rule '*:disconnect' '^' '^' 'disconnected'
    [0:8] event 'in:request' does NOT match pattern '*:disconnect'
    [0:8] FAILED
    [0:0] parameter SOURCE='12345' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:0] FAILED
    [0:1] parameter SOURCE='12345' does NOT match pattern '^...11.....9$'
    [0:1] FAILED

    Nochmals besten Dank für Deine Unterstützung!


    FantasticN