Ich verfolge diesen thread mit Interesse, da ich gerade in den günstigen Android-Geräten einen riesiges Potential für den vielfältigen Einsatz und die Verbreitung von MediaPlayern - und damit auch Kodi - sehe. Im Gegensatz zu Raspberry Pi & Co. handelt es sich dabei meist auch nicht um "Bastellösungen" für Nerds. Vielmehr kann sogar der nur wenig begabte Standard-User das Gerät einfach auspacken, per HDMI anschließen, aus dem Playstore Kodi laden und dann gleich loslegen - und das für teilweise unter 50,- Euro inkl- Netzteil und Fernbedienung. Viele der kritisierten Punkte, die bei einigen Playern angeblich nicht einwandfrei funktionieren sollen (z.B. irgendwelche Audio-HD-Formate die nicht per passthrough durchgeleitet werden können und ähnl.) interessieren diesen User doch wenig und sind auch eher jammern auf hohem Niveau.
Hinzu kommt, dass diese Player zusätzlich Android Apps unterstützen (und die sind teilweise ansprechender als vergleichbare Addons für Kodi, z.B. Mediatheken) sowie auch noch Gaming bieten. Sie decken damit den letzten "blind spot" ab, den die konventionellen Kodi-Lösungen bislang haben, nämlich den gelegentlichen Einsatz als Spielekonsole (Anm:: Natürlich kann man auch einen Windows-PC bauen, darauf Kodi installieren und zugleich damit spielen; aber die Kosten für einen solchen PC sind ungleich höher, Installation und laufende Administration ungleich aufwendiger). Ich finde es deshalb sehr schade, dass die Android-Player häufig so "runtergeputzt" werden und dass genau jetzt, da das Angebot an diesen Lösungen steigt und sogar namhafte TV-Hersteller Android in ihre Geräte implementieren (Philips, Sony, Sharp, Hisense etc.) die Entwicklung dafür im Team Kodi stockt, ja sogar Android als Basis für Kodi komplett in Frage gestellt wird. Dabei setzt sich Android auf immer mehr als Plattform in allen möglichen IT-Bereichen durch. Der Marktanteil bei Smartphones liegt inzwischen global bei 80%, bei Tablets ebenfalls weit höher als bei iOS oder Windows, die MediaPlayer mit Android schießen wie Pilze aus dem Boden, auch immer TV-Hersteller (s.o.) setzen bei ihren SmartTV-Lösungen immer mehr darauf und erste Ansätze gibt es bereits, Arbeitsgeräte wie Notebooks und Desktop-PCs damit auszustatten, so dass man vielleicht sogar irgendwann mal den alten, umständlichen Elefanten "Windows" loswerden kann. Zudem sind über das offene System und die Vielzahl an Herstellern Wettbewerb und damit günstige Preise sichergestellt (was z.B. nicht der Fall wäre, wenn sich in all diesen Bereichen Apple mit iOS und MacOS durchsetzen würde).
However, ich habe trotzdem mal eine grundsätzliche Frage zum "Handling" dieser Billig-Player:
Ich besitze gegenwärtig drei NVidia Shield TV Boxen, mit denen ich vor einer Weile meine NUC-PCs als MediaPlayer abgelöst habe. Der Administrationsaufwand ist dadurch erheblich gesunken, die Anschaffungskosten waren deutlich günstiger, und die Leistung und der Funktionsumfang sind gleichzeitig erheblich gestiegen (4k/60HZ, App-Nutzung, Gaming, Sprachsteuerung etc. etc. etc.). Die Shield TV Box setzt dabei - wie im Übrigen auch die meisten SmartTVs der o.g. Hersteller - als Betriebssystem eine von Google speziell angepasste Version ein, nämlich Android TV. Ich persönlich empfinde das sehr angenehm in der Nutzung, weil Launcher (= Bedienpberfläche) und Apps speziell an die Nutzung per Fernbedienung und die Betrachtung auf einem TV-Bildschirm ausgerichtet wurden. Allerdings wird dieses Betriebssystem teilweise auch von Usern kritisiert und der Einsatz eines konventionellen Androids gefordert. Hintergrund ist, dass unter Android TV im Playstore direkt nur die besagten, spezielle auf Fernsteuerung ausgelegte Programmversionen zur Verfügung gestellt werden. Andere, reguläre Android-Apps können zwar auch installiert werden. Das hat dann aber etwas aufwendiger über sog. "sideloading" zu erfolgen (entsprechende APK-Datei der App aus dem Internet runterladen auf einen PC im Netzwerk und dann manuell auf der Shield TV Box installieren). Die in diesme thread diskutierten China-Boxen hingegen nennen sich zwar - irritierender Weise - meist auch "Android TV Boxen", setzen aber im Regelfall immer auf ein konventionelles Android. Lediglich der Launcher (also die Bedienoberfläche) wurde meist rudimentär auf die Bedienung per Fernsteuerung angepasst, was aber auch noch abgeschaltet werden kann.
Lädt man nun auf eine solches Gerät mit regulärem Android eine App aus dem Playstore, so handelt es sich - auch wenn für Android TV eine spezielle, fernbedieungstaugliche Version erhältlich wäre - zunächst automatisch immer um die Standard-Version für Smartphones/Tablets, die ohne Fernbedienungsfähigkeit auskommen muss. Das erachte ich eigentlich als erheblichen Nachteil, nicht als Vorteil. Hinzu kommt, dass man die fernbedienungsfähigen Versionen (also die eigentliche Android TV Apps) auch nur sehr schwer als APK-Dateien bekommt, um sie dann ihrerseits auf dem Android-Player "sideloaden" und das Gerät damit tatsächlich als MediaPlayer nutzen zu können. Für einen Bekannten, der eine solche China-Box nutzt, musste ich die Android TV Apps meiner Shield TV Boxen manuell sichern und ihm die so erhaltenen APK-Dateien dann zusenden, damit er sie seinerseits auf die China-Box sideloaden konnte. Reguläres Android auf einem MediaPlayer stellt also m.E. keine Erleichterung oder gar Verzicht in Sachen sideloading dar, sondern im Gegenteil: Es erhöht die Notwendigkeit von Sideloading ungemein und erschwert die Konfiguration und Nutzung in der eigentlichen Funktion als MediaPlayer erheblich. Insofern hoffe ich, dass auch die China-Boxen vielleicht bald mal auf Android TV umsatteln oder zumindest gemoddete Versionen dafür im Netz erhältlich sind.
Meine Frage nun dazu: Eine auf diese Weise sidegeloadete Android TV-App wird im Android-Player quasi wie die reguläre Android-App angesehen. Z.B. ersetzt die Android TV-App der Tagessschau automatisch die reguläre Android App der Tagesschau. Was passiert aber dann, wenn es für die reguläre App ein Update gibt? Wird die manuell installierte Android TV Version sodann automatisch wieder überschrieben?
Dieser Punkt würde mich mal interessieren, da ich überlege, für meine Eltern zwei billige Android-Boxen anzuschaffen. Nur muss dann gewährleistet sein, dass das Setup, welches ich darauf vornehme, auch dauerhaft bestand haben wird.
Viele Grüße!
FantasticN