Beiträge von Vertax

    Mit via Kodi zu sharen verstehe ich jetzt mal das du die Sender in Kodi entschlüsseln möchtest.
    Was brauchst du dafür:

    -Eine DVB-S Karte
    -PVR Addon aktivieren unter Kodi

    Das wars eigentlich grob der rest ist Konfiguration.

    Wenn du ne DVB-S Karte in den HTPC einbaust als PVR Addon VDR installierst, kannst du da die IP zu deinem Ubuntu Server eintragen. Damit bezieht dann VDR die Keys welche von Oscam mit Ubuntu geshared werden.

    Ach ja etwas fast vergessen: Oscam benötigt noch das DVB-Api Plugin

    Hallo an alle!
    Ich will mir demnächst ein Gigaybte GA-J1900N-D3V BGA1170 mini-ITX für meinen HTPC holen.
    Hat jemand Erfahrungsberichte wie der J1900 sich so unter Linux und Windows schlägt bzw wo man gewisse Abstriche machen muss.
    3D-BluRay ist momentan noch nicht nötig -> da kein 3D Fernseher

    Mich würde das Deinterlacing interessieren von HD-Sendern, da ich meinen HTPC hauptsächlich zum Fernsehn benutze.
    Ebenso das Scaling von SD-Sendern. Dürfte die Kiste das noch Packen mit 2GB Ram.

    OpenElec hat in den Wikis ne Seite wo das ganze beschrieben ist: http://wiki.openelec.tv/index.php?title=Compile_from_source
    Wenn du es dir selber Compilieren möchtest ist es wesentlich einfacher wenn man dies auf einem bestehendem Linux OS unternimmt.

    Die Frage ist halt nur welchen Nutzen du von einer selbst Compilierten Version hast. Gerade wenn du schreibst, das du mit Linux-basierten-OS nicht sonderlich Fit bist, empfehle ich dir einfach CrazyCats Version zu nehmen:

    Da ist der Patch schon drine: OpenELEC-Generic.x86_64-4.1.2-TBS-DVBC-1.1.tar


    Das Problem sind die neuen v.3 Karten von DVB-Sky, hierzu wurde aber schon in den Master-Branch ein Patch eingespielt und zur OE4.3 / 4.2 Release könnte die Karte schon wieder Out-of-the-box funktionieren. Bis dahin würde ich einfach die oben genannte Version einspielen. Einziger Nachteil ist wie gesagt das man kein Auto-Update-Aktivieren darf, da sonst die eingespielten Änderungen verworfen werden.

    Das dürfte aber wie gesagt kein großes Problem sein, da
    a) CrazyCat Zeitnahe ne neue Version anbieten wird (welche man als Update nutzen kann) und b) die Änderungen in ein oder 2 Version im offiziellen Release enthalten sind.

    Vertax:

    Oh wieder ein ganz ein gescheiter und mit einer sehr inteligenten Sprachwahl. Bevor du solche Komentare von dir gibst wäre es gescheiter, du hilfst drrob wenn du eine DVBSky Karte hast.

    Sorry das sollte so auch eigentlich nicht rüber kommen.

    Also das Problem war/ist momentan anscheinend DVBSky die keine Genehmigung für die Öffentliche Nutzung ihres Kernel Patches gegeben haben.

    Die Firmware der Karte ist die "dvb-fe-ds3103.fw" welche in den dvb-firmwares schon mit drine ist. Der Patch des Kernels scheint aber allerdings veraltet zu sein. Vor 5 Stunden wurde ein neues Package names DVBSky-DVBT dem Git Repo hinzugefügt, welches für die DVB-S2 und T Versionen anscheinend funktionieren.


    Es bleiben also 3 Optionen:


    a) Selber Compilieren


    b) Warten bis OpenElec auf neue Version Updatet und die BugFixes enthalten sind


    c) CrazyCats Version runterladen, der hat schon die nötigen Änderungen eingespielt
    http://openelec.tv/forum/83-dvb-s…build-liplianin


    Achtung Nachteil: Kein AutoUpdate mehr vorhanden

    Du musst die firmaware auch noch rein spielen. Hier findest du alles.
    Steht aber auch hier drin: http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S2_PCIe_Cards
    Hier ist eine Beschreibung noch wie du die Firmware installieren musst. http://www.dvbsky.net/download/doc/L…allation_en.pdf

    Absoluter Bullshit, die Karte sollte Out-Of-The-Box funktionieren. Die nötigen Patches sind seit 2012 im OpenElec Repo eingecheckt.
    Nachzulesen hier :http://openelec.tv/forum/83-dvb-s…upport?start=45

    Wenn man die Karte käuft erhält man sogar einen USB-Stick mit OpenElec drauf.

    Daran sollte es eigentlich nicht liegen.

    Hi Community,
    nachdem ich momentan mit minimal Ubuntu ein paar Probleme bezüglich des Sounds habe, wurde kurzer Hand mal Windows 8 zum testen installiert.
    Dabei ist mir etwas aufgefallen das eventuell andere User auch interessieren könnte.

    Kurz zu meinem Setting:
    Gehäuse MC-1200 rev.D mit integriertem IR-Empfänger/FB

    Das tolle an dem Gehäuse ist ja das man, wenn man keinen CIR-Port besitzt den Power-Taster durchschleifen kann.
    Hier kann es aber anscheinend zu Problemen kommen wenn Windows 8 zum Einsatz kommt:

    Einschaltet ließ sich mein HTPC über die FB einwandfrei, ebenso wie ausschalten.
    Jetzt kam das Mysteriöse: Das einschalten ging nach dem ausschalten nicht mehr.

    Das ganze hat mir großes Kopfzerbrechen beschert, da der PC ja heruntergefahren wurde und der Power Taster mittels nem event an der IR einfach geschlossen wird.
    Wieso also ging nach einem normalen Herunterfahren die FB nicht mehr?

    Der Clou: Windows 8 Schnellstart deaktivieren löste das Problem.
    Durch die Schnellstart Option wird ein Teil des RAMs automatisch auf die Festplatte ausgelagert ähnlich dem Ruhezustand.
    Anscheinend ist der PC bei dieser Einstellung doch nicht wirklich "aus".

    Ja Alsamixer zeigt was an, hatte auch alles unmutet:

    Card: HDA Intel PCH
    Chip: Intel PantherPoint HDMI

    Ich bekomme ja auch einen Ton wenn ich nen speaker test durchführe:


    sudo speaker-test -c 2 -r 48000 -D hw:0,8

    Komischerweise werden halt 3 HDMI ausgänge erkannt, 3 7 und 8
    normalerweise konnte ich dann unter System->Einstellunge->Audio Output unter Audio Output Device das Gerät wechseln.

    Aber dieser Menüpunkt ist halt leider verschwunden, weshalb ich xbmc nicht auf hw:0,8 umstellen kann.
    Mich würde es interessieren wieso ich unter Audio Output nur noch 3 Menüpunkte habe, weil da scheint mir der Hund begraben.

    Hallo Community,
    ich hab heute XBMC neu aufgespielt. Leider bekomme ich keinen Ton über HDMI zum laufen.
    Zudem sind unter System->Einstellungen->Audio-Output einige Auswahlmöglichkeiten verschwunden.

    Momentan habe ich nur diese drei Optionen:

    Audio-Output
    Speaker Configuration
    GUI-Sounds

    Früher konnte ich meine Audioausgabedevice noch auswählen. Weis jemand an was das liegen könnte?


    Mal ein paar Daten:

    Asrock H77M-ITX
    Intel Core i5

    aplay -l:


    **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
    card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 0: ALC892 Analog [ALC892 Analog]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 1: ALC892 Digital [ALC892 Digital]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 3: HDMI 0 [HDMI 0]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 7: HDMI 1 [HDMI 1]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 8: HDMI 2 [HDMI 2]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0


    lsmod | grep 'snd':


    snd_hda_codec_hdmi 32049 1
    snd_hda_codec_realtek 78147 1
    snd_hda_intel 33492 0
    snd_hda_codec 134213 3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
    snd_hwdep 17699 1 snd_hda_codec
    snd_pcm 96668 3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec
    snd_seq_midi 13325 0
    snd_rawmidi 30513 1 snd_seq_midi
    snd_seq_midi_event 14900 1 snd_seq_midi
    snd_seq 61555 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
    snd_timer 29426 2 snd_pcm,snd_seq
    snd_seq_device 14498 3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
    snd 78921 10 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
    soundcore 15048 1 snd
    snd_page_alloc 18485 2 snd_hda_intel,snd_pcm


    cat /proc/asound/cards:

    0 [PCH ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH HDA Intel PCH at 0xf7c10000 irq 45
    [/code]

    Ne Gehäuse etc. ist noch nichts bestellt. Aber ehrlich gesagt sind genau diese Gehäuse die die größe eines DVD-Players haben mir schon zu groß, daher das Streamcom.

    Also unbedingt brauch ich den A8 nicht, das ist ja genau meine Frage. Bin mir nicht sicher ob die CPU-Leistung des A6 ausreicht, daher der A8 als Quad-Core. Der A8 5500 ist schon interessant mit seinen 65 TPD und zudem ein Quad-Core, da kann ich die 400MHz weniger schon verkraften.

    Das dass AMD-System ne höhere Abwärme erzeugen würde, ist in meine Überlegungen mit eingeflossen.
    Daher tendiere ich auch eher zum Intel-System, hier beginnt aber wieder mein Dilemma: Intel CPU Top GPU Flop ? -> AMD CPU Flop GPU Top

    Das mit dem RAM ist mir auch bewusst gewesen, hatte deshalb auch nur vorläufig geschrieben, damit ich den HTPC erstmal betreiben kann bis wieder etwas Geld locker sitzt. Hatte auch an nen 1866er RAM gedacht und ne kleine SSD.

    Wichtig wäre mir ob jemand ne Ausage über den i3 machen kann:

    Reicht die CPU/GPU Leistung aus für untouched BluRay Wiedergabe, HDTV und eventuell später BluRay 3D ohne das dass System in die Knie geht bei nem aufwendigeren Skin.

    Über ein Feedback des Mainboards wäre ich auch nicht abgeneigt.

    Greetings

    Hallo Community,
    ich bin dabei mir einen HTPC in 3. Generation zusammenzustellen.
    Habe auf dem Gebiet der HTPC Konfiguration und Zusammenbau schon ein wenig Erfahrung.

    Es ist aber immer etwas mühselig sich nach einigen Jahren immer wieder in die neue Hardware einzulesen die auf dem Markt existiert und dabei auch noch die Zukünftigen Release's im Auge zu behalten um sich 3 Monate nach dem Kauf nicht zu ärgern. Deshalb hätte ich gerne mal ein paar Meinungen von dritten zu meiner Konfiguration und um ein paar offene Fragen zu klären.

    Erstmal zu meinem Setting:
    Also den HTPC möchte ich in erste Regel zum abspielen von meinen unzähligen 1024p Videos nutzen, nebenbei werde ich später eine DVB-S2 Karte als externe Box dazuschalten. Also muss er auch Live-HDTV unterstützen. Meine Videos\Musik\Bilder liegen momentan auf einer externen 2TB Festplatte welche über USB angeschlossen wird, später werde ich diese aber in einen Mini-Server einbauen mit Raid Verbund und NAS-Software um auf die Files zuzugreifen. Als weiterer wichtiger Punkt muss der PC per Fernbedienung aus dem S5 aufweckbar sein und sehr leise sein.
    Eventuell später 3D-Bluray

    So fangen wir nun mal an:

    Allgemein Gültige Bauteile in beiden Systemen:

    • Netzteil: PicoPSU EF15 120W/150W (schon vorhanden)
    • Arbeitsspeicher: Vorläufig 2GB 1333MHZ DDR3 (schon vorhanden) (später Aufstockung auf 1866MHz 4GB RAM)
    • Laufwerk: Samsung Slim-Line SATA (schon vorhanden)
    • Festplatte: 2,5" 350GB SATAII (schon vorhanden) (spätere Aufstockung auf eine SSD)
    • Gehäuse: Streacom ST-F7CB HTPC
    • Lüfter: Scythe SCKZT-1000 Kozuti 65W/95W


    System A (Intel):

    • [size='12']

      CPU: Intel® Core™ i3-3225 (HD4000) (55W)

      [/size]
    • Mainboard: ASRock H77M-ITX

    System B (AMD):

    • [size='12']

      CPU: AMD A6-5400K (RADEON HD 7560D) 65W oder AMD A8-5500 (RADEON HD 7560D) 65W

      [/size]
    • Mainboard: ASRock FM2A85X-ITX

    So jetzt mal ein paar Fragen:

    Also von der CPU Performance und der abwärme ist meines Erachtens das Intel System bessergestellt als das AMD.
    Während beim AMD-System die GPU besser ist, aber höhere Abwärme und schlechtere CPU Leistung liefert.

    Kann mich daher nicht recht entscheiden ob Intel oder AMD, traue der HD4000 nicht so ganz über den Weg (Zukunftsbediengt), bei den AMD-CPUs hab ich etwas bedenken wegen der CPU-Leistung bei Live-TV daher schwanke ich zwischen dem A6 und A8.

    Etwas bedenken habe ich ob die Kühlleistung des CPU-Lüfters ausreicht.

    Etwas sorgen macht mir auch die Mainboard+CPU-Kühler+Gehäuse Kombination etwas sorgen, da gerade bei nem ITX-Setup alles passen muss.
    Konnte jetzt leider nicht genau herausfinden ob der Lüfter auf die Maiboards passen, da Zitat:

    Zitat

    Aufgrund der flachen Konstruktion dürfen um den CPU-Sockel keine höheren Bauteile stehen.


    Das Gehäuse kann nur CPU-Lüfter mit maximaler CPU-Kühler-Höhe: 42 mm aufnehmen.
    Wäre doof wenn der Kühler nicht aufs Mainboard passt, da fällt ein Domino-Stein auf den nächsten.
    Beide Mainboards bieten mir USB 3.0, Gigabit-Lan und einen CIR-Port welches meine Forderungen erfüllen sollten.
    Wenn ich mich richtig in die Thematik eingelesen habe dürfte das Einschalten aus S5 mittels CIR-Port ja keine größeren Probleme bereiten.

    Wäre nett wenn ich ein wenig Feedback bekommen würde.

    Gruß
    Vertax

    Edit: Als OS werde ich entweder OpenELEC oder Small-Ubuntu einsetzen


    Mhh schade TimeShift ist ne feine Sache, aber das PVR ist ja auch recht frisch raus gekommen wenn ich mich da nicht irre.
    Naja aufs TimeShift könnte ich noch ne weile verzichten bis die Entwicklung soweit ist.

    Nur würde es mich brennend interessieren ob man auch Private HD Sender aufzeichnen kann, da ich schon öfter gelesen habe das die Sender dem ein Riegel davor schieben. Wenn ich nämlich mit meinem XBMC nur HD+ schauen könnte wär das nicht unbedingt attraktiv für mich, da kann ich mir die Filme auch gleich besorgen und ohne Werbung schauen.

    Hi Community,
    ich hab mal eine Frage bezüglich des LiveTV. Momentan nutze ich mein HTPC mit XBMC noch ohne eine DVB-S2 Karte, bin aber am überlegen mir eine zukaufen mit einem CI+ Schacht um eine HD+ Karte reinzuhauen um die Privaten Sender in HD zu genießen. Jetzt meine Fragen:

    • Ist es unter XBMCBuntu möglich eine externe DVB-S2 Karte mittels CI+ Slot zum laufen zubringen (angenommen Treiber sind vorhanden)
    • Wie ist es mit den Restriktionen der Privaten Sender? Kann ich im XBMC TimeShift nutzen und Sendungen der Privaten Kanäle aufzeichnen?

    Grüße
    Vertax

    Hi Community, ich komme nun langsam immer mehr rein in XBMC auf Linux Basis.
    Habe aber noch ein kleines Problem mit meinem Sound.

    Ich betreibe meinen HTPC über einmal HDMI an den Fernseher und einmal per Analog über Klinke an ein Teufel Concept E300.
    Habe dazu meine 3 Analog Audio Ausgänge an den Teufel angeschlossen um 5.1 Sound zu haben.

    Das läuft auch soweit Wunderbar, nur muss ich immer in den Audio Einstellungen zwischen HDMI und Analog hin und her wechseln. Das finde ich ein wenig nervig.
    Als ich das System frisch installiert hatte konnte ich über plug:both den Sound über beide Geräte ausgeben lassen. Nur leider hatte dann meine .asoundrc nen Fehler weshalb ich sie löschen musste.

    So habe nun ein wenig gegoogelt und über: http://oyox.de/archives/148-X…eichzeitig.html eine Anleitung gefunden dies zu realisieren. Nur leider funktioniert das ganze nicht so recht.

    Ich habe mir erstmal über aplay -l meine Device ausgeben lassen:

    So nun habe ich versucht die .asoundrc zu modifizieren, nur wird es im Link mit einem Headset also 2 Kanal beschrieben. Mein Teufel System hat ist aber 5.1 also 6 Kanal.
    Könnte ein Schlauer Kopf mal bitte drüber schauen was ich falsch gemacht habe:

    Habe meine Änderungen nochmal im Code kommentiert.
    Danke für eure Hilfe

    Ne hab nur XBMCBuntu und Openbox.
    Xbmc hab ich als Benutzer erstellt, wenn ich mich da mit meinem Password einlogge lande ich wieder auf der XBMC Oberfläche.
    Bei den beiden anderen kenne ich das Passwort nicht, und habe es jetzt auch nicht gefunden.

    Laut dem wiki wäre es:

    Zitat

    Username and password to the underlying live OS environment
    Username and password to the underlying OS environment are not needed by average users of XBMCbuntu, but here they are just in case you want to dig into the (very) advanced possibilities that are available. The default username and password on the live CD are listed below, but during installation, you will be able to change these to your own username and password. We reccommend that you write down the username and password you have chosen, and store it away in a safe place;
    Username: xbmc
    Password: (none)

    doch das klappt schonmal nicht. Danach habe ich noch was gefunden wo man STRG+ALT+F1 drücken soll, da lande ich schon bei was Shell ähnlichem. Nur leider werde ich da wieder zum login und password aufgefordert wo ich wieder nicht reinkommen.

    Ok dank dir, den Link hatte ich schon.
    Ich hätte mich wohl verständlicher ausdrücken sollen.

    In Punkt 3 heißt es ja: 3. Die entpackte Datei im Terminal [2] mit Root-Rechten ausführen:
    Mein Problem ist nun das ich nicht weis wie ich die Shell öffne um es zu entpacken.

    Hallo Community,
    ich kenne mich zwar ein wenig mit Linux aus, aber nicht sonderlich viel. Habe aber doch lieber die Linux Variante von XMBC am laufen, und das erst seit heute :D
    Hatte vorher MediaPortal unter Windows am laufen, aber windoof macht mir einfach da zuviel ärger.

    So ich habe nun aber ein kleines Problem, ich habe um mir erstmal XMBC anzuschauen die Live-Version XBMCBuntu geladen. Nachdem es mir gut gefallen hat, habe ich die Live-Version installiert. Nun würde es mich aber interessieren, ob ich irgendwie noch an die Shell komme um über sudo -apt-get truecrypt nachzuinstallieren.

    Habe nämlich meine Film-Festplatte mittels truecrypt verschlüsselt, habe auch ein skript gefunden für xbmc dass das entschlüsseln vornehmen würde, nur bekomme ich truecrypt auf die distri net drauf.

    Danke im Vorraus