Beiträge von Xycl

    Es gab noch ein Problem mit MySql unter Linux. Sollte weitestgehend gefixt sein.
    Bitte die akt. Version 2.2.10 aus meinem Repo benutzen.

    Error Contents: 1049: Unknown database 'MyPicsDB'
    Bedarf wohl keiner Erklärung.

    Wie man die unbekannte Datenbank erzeugt, steht im Readme.

    Das Addon von WROW basiert offensichtlich auf den Sourcen von Yehl.
    Ich habe allerdings noch keine Zeit gefunden es zu testen.

    Es hat allerdings 2 Vorteile, die sich aus der Sourcecode Betrachtung ergeben.
    1) Es greift direkt auf das Telefonbuch der Fritzbox zu. D.h. man muss es nicht auf den XBMC Rechner kopieren. Sehr schön, falls man in regelmäßigen Abständen neue Einträge nachpflegt.
    2) Aufgrund der Socket Timeout Funkion "sollte" sich die CPU Belastung in Grenzen halten; sprich sie sollte da bleiben wo sich vorher auch war.

    Ich habe ja letztes Jahr eine fehlerbereinigte Yehl Version z.V. gestellt. Bei der WROW Version fällt mir auf, dass beim Zugriff auf das Telefonbuch auch keine Encodierung angegeben wird. Könnte also sein, dass es dann mit einem Anrufer Namens Müller auch ein Problem gibt.

    Die Pause Funktionalität lässt sich einfach nachrüsten. In der default.py in der Funktion handleIncomingCall vor der Notification folgendes eintragen:

    Code
    if xbmc.Player().isPlaying():
            	xbmc.Player().pause()


    Leider lässte sich der Pause Zustand nicht abfragen (wer's besser weiß, bitte melden).
    Da 2x mal Pause wieder Play ist, würde ein zweiter Anruf den Film oder die Musik wieder starten. Es sei denn man selbst hat zwischenzeitlich per Pause-Taste den Film wieder angeworfen.
    xbmc.Player().isPlaying() ist nämlich auch dann TRUE, wenn pausiert wird.

    Kurz mal ein Vergleich zwischen meinem e350m HTPC und meiner i5 3570k Dev.-Maschine.
    Auch wenn's unfair ist.

    Musik: 32000 Titel anzeigen
    e350m: >20 Sekunden
    i5: > 5 Sekunden

    Musik: 4800 Interpreten anzeigen (in den Settings ist hinterlegt, dass auch Interpreten, die nur in Samplern vorkommen, angezeigt werden sollen)
    e350m: > 7 Sekunden
    i5: < 2 Sekunden

    Musik: 1200 Interpreten anzeigen (also ohne die, die nur in Samplern vorkommen)
    e350: zwischen 2 und 3 Sekunden und damit für mich akzeptabel
    i5: quasi sofort da

    10000 Bilder in die MyPicsDB übernehmen.
    e350m: dauert Stunden (macht man aber nicht ständig)
    i5: keine halbe Stunde

    Die Fanart wird beim Scrollen durch die Listen beim e350m teilweise deutlich verzögert dargestellt. Dies stört allerdings nicht den Bedienkomfort.

    Mein Fazit:
    Wer eine nicht ganz so große Medien Sammlung besitzt, kann mit einem e350m durchaus leben, denn mein Sat-Receiver ruckelt auch.
    Er benötigt nämlich 1,5 Sekunden für die Kanalumschaltung. ;)

    Ein schnellerer Prozessor und hier würde ich (meine Meinung) einen i3 nehmen (weniger Stromverbrauch als die AMD APUs), ist natürlich eine feine und angenehme Sache.
    Da ich den e350m nunmal habe, werde ich ihn auch eine Zeitlang weiterbenutzen, allerdings würde ich bei einer Neuanschaffung 100€ mehr ausgeben und was vernünftiges kaufen.

    PowerDVD macht aber immer noch Stress:(
    Gruß,
    Foppa

    Wie schon gesagt.
    Du kannst PowerDVD nicht abschießen, wenn PowerDVD das aktive Fenster hat, aber XBMC aufgrund irgendeines Tastendruckes den AppTerminator starten soll. Das geht per Autohotkey. Jedweder Tastendruck von Tastatur oder Fernsteuerung wird nur an das aktive Fenster geschickt.

    Stell dir mal vor du hast Word und Excel gestartet, gibst in Word einen Text ein und in Excel taucht der dann auch auf. Das wäre das Verhalten was du aktuell erwartest. PowerDVD ist aktiv aber XBMC bekommt den Keycode.

    Wenn PowerDVD läuft bekommt XBMC logischerweise kein Y als Tastatureingabe gesandt, sondern stattdessen PowerDVD

    Daher trenne ich dies grundsätzlich von einander.

    D.h. mit der Keyboard.xml definiere ich mir welche Taste welche XBMC Aktion auslöst, also z.B. zum Hauptmenü, Play, Rewind etc. Also eben genau nicht ein anderes Programm abschießen, sondern nur die XBMC Bedienung an meine Wünsche anpassen.

    Mit AutoHotKey ändere ich die Tastaturbelegung (sowohl des Keyboards als auch der Fernsteuerung) bzw. ich kann ggf. auf den Tastendruck reagieren und ein Programm bzw. eine Batch-Datei starten, falls ein bestimmtes Programm gerade im Vordergrund ist bzw. einfach nur läuft.

    Ich benutze z.B. als Browser Kylo, der per Advanced Launcher gestartet wird. Ein Druck auf die Windows Media Center Taste der Fernsteuerung sendet ein ALT-F4 an Kylo, falls Kylo das aktive Window ist und anschließend wird XBMC in den Vordergrund geholt und zwar egal wo es gerade war.

    Autohotkey:

    Code
    ^s:: 	Run %comspec% /c "TaskKill.exe /F /IM powerdvd.exe"

    Unter der Voraussetzung, dass die Anwenung powerdvd.exe und nicht irgendwie anders heißt, würde sie durch ein STRG+s abgeschossen werden.
    Mache ich mit XBMC so, da SportsDevil bei einigen Streams etwas zu lange benötigt, um herauszubekommen, dass sie nicht funktionieren.

    Das #IfWinActive Kommando bildet einen Block bis zum nächsten #IfWinActive.

    Bsp.:
    [edit] habe die Kommas im send vergessen

    Code
    #IfWinActive PowerDVD ahk_class PowerDVD
    a::send, {b}
    b::send, {c}
    c::send, {d}
    #IfWinActive XBMC ahk_class XBMC 
    1::send, {2}
    2::send, {3}
    3::send, {4}
    #IfWinActive ;


    [/edit]

    Das Bsp. schickt also ein "c" an PowerDVD, falls ein "b" gedrückt wurde oder aber eine "2" an XBMC, falls eine "1" gedrückt wurde.
    Der Block geht immer bis zum nächsten #IfWinActive. Also a,b, oder c werden nur manipuliert, falls PowerDVD aktiv ist und 1,2 oder 3 nur falls XBMC aktiv ist.
    Deshalb auch das leere #IfWinActive am Schluss.

    Das kann so nicht funktionieren.
    Zitat der AutoHotKey Beschreibung:

    Zitat

    The #IfWin directives are positional: they affect all hotkeys and hotstrings physically beneath them in the script. They are also mutually exclusive; that is, only the most recent one will be in effect.

    Versuche mal bitte folgendes:

    Code
    s::
    	if WinActive("ahk_class PowerDVD") 
        	Send !{F4};  oder auch ^{x} falls STRG+X besser funktioniert
    	if WinActive("ahk_class XBMC") 
        	Send {s}


    oder für deinen Fall besser

    Code
    SetTitleMatchMode 2 ;Search string
    #IfWinActive PowerDVD ahk_class PowerDVD; Detect when PowerDVD is active
    s::send, !{F4} ;  oder auch ^{x} falls STRG+X besser funktioniert
    #IfWinActive ;


    Der komplette Block vom "#IfWinActive PowerDVD..." bis zum "#IfWinActive ;" gilt ausschließlich für PowerDVD. D.h. unter der Zeile "s:send ..." können noch weitere Kommandos eingefügt werden, wie z.B. Kapitel vor/zurück oder Pause.

    Das Ganze funktioniert natürlich nur, falls PowerDVD der richtige Windowsklassenname ist.

    1) Mit der akt. Eden und Frodo Version kann die MyPicsDB nun auch Bilder von Netzwerk-Shares verwalten, da ich den alten Scanner komplett neu geschrieben habe und er nun das xbmcvfs Modul benutzt.
    Zuvor mussten Laufwerksbuchstaben unter Windows zugeordnet werden bzw. unter Linux die Verzeichnisse lokal gemountet werden.
    2) Mit den nächsten Release wird der Filter Assistent um eine Laden/Speichern Funktionalität ergänzt.
    3) Danach wird der Code, der sich um die DB kümmert weggeworfen und neu geschrieben. Damit - dies ist das Ziel - sollte auch eine zentrale MySql-DB unterstützt werden. Der Termin hierfür liegt irgendwann in der Zukunft. Es wird keine konkretere Aussage hierzu von mir kommen. :P

    Xycl

    Das Hauptproblem mit den Addons ist, dass die Parameter nun per url_quote bzw. url_unquote übergeben/abgenommen werden müssen.
    SportsDevil und MyPicsDB laufen deshalb ab Frodo Beta 1 nicht mehr.

    Die einzigen Abhängigkeiten, die XBMC überprüft, sind die aus der addon.xml.
    Und dort steht bei dir:

    Code
    <requires>
    	<import addon="xbmc.python" version="2.0"/>
    	<import addon="xbmc.gui" version="2.11"/>
      </requires>


    Ich gehe davon aus, dass <import addon="xbmc.gui" version="2.11"/> der Übeltäter ist.
    Also rauswerfen und es läuft wieder.

    1. Es handelt sich um die letzte Version von yehl, aber nicht um die durch mich fehlerbereinigte. Wie die zu installieren ist, habe ich beschrieben.

    2. Bei mir läuft "meine" Version einwandfrei. Bis auf das bereits erwähnte Stoppen der Wiedergabe bei einem eingehenden Telefonanruf.
    Allerding benutze ich Windows 7 und nicht openELEC. Da sich openELEC nicht in einer VM installieren lässt, sehe ich derzeit auch keine Möglichkeit für openELEC Fehler zu suchen.

    Ja das mit dem Anhalten funktioniert nicht wirklich.
    Bei mir lief ein Film weiter, der erst stoppte als ich das Telefonat beendet habe. ?(
    Habe das Feature dann ausgeschaltet.

    Da ich bis jetzt hoffe, dass yehl die Entwicklung des Add-ons wieder aufnimmt, habe ich auch nicht das Interesse verspürt auf Fehlerjagd zu gehen.