Beiträge von Xycl

    Also wie schon erwähnt besser mal stattdessen einen symbolischen Link setzen

    Altes Verzeichnis leeren und löschen. Danach den Link auf das neue Verzeichnis setzen.

    Code
    rm -rf /storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata
    ln -s	/storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata   /storage/sda1/userdata

    Habe ich irgendwo auf forum.xbmc.org gelesen. Die Wiki enthält für meine Begriffe auch viel zu viele "aber". Es "soll" (hörensagen) relativ viele Probleme mit den special: Pfaden auftreten

    Vielleicht hat es sich ja mittlerweile erledigt. Ist ja auch kein Problem mehr, dass ein Addon abschmiert, nur weil das XBMC-Home Verzeichnis unter C:\User\éèöäüß liegt ( wenn man den Unterschied zwischen decode('utf-8') und encode('utf-8') kennt und beherzigt).

    Fakt ist aber, dass es überhaupt keinen Grund gibt die Path Substitution zu benutzen, wenn das OS die Substitution per Link übenehmen kann. Das geht sogar unter Windows per "Link Shell Extension " hervorragend. Ich schreibe ja auch keine DB Applikation ohne foreign-key constraints mit der Begründung, dass sich meine Geschäftslogik darum kümmert (okay das Beispiel hinkt etwas).

    <from>/storage/sdcard0/Android/data/http://org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata/Thumbnails/</from>

    <to>/storage/sdcard0/external_sdcard/XBMC Datenbank</to>

    Da steht ja beides mal /storage/sdcard0.
    Das würde ich mal so interpretieren, dass du von der 1. Karte zur 1. Karte (anderes Verzeichnis) hin umleitest.
    Außerdem liegen unter Thumbnails mit Sicherheit nicht die Datenbanken, sondern eben die Thumbnails.

    Falls die Pfade halbwegs stimmen.

    Code
    mkdir -p /storage/sdcard0/external_sdcard/userdata
    cp -dpR /storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata/* /storage/sdcard0/external_sdcard/userdata
    rm -rf /storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata
    ln -s /storage/sdcard0/external_sdcard/userdata /storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata


    Grundsätzliches zur Pfadsubsitution: XBMC funktioniert damit, viele Add-Ons haben damit Probleme. Also wie schon erwähnt besser mal stattdessen einen symbolischen Link setzen

    MySql Release Candidate.

    Um die DB auf dem MySql Server zu initialsieren und den Zugriff sicherzustellen:

    • DB erzeugen: CREATE DATABASE MyPicsDB CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_bin;
    • User ezeugen, falls noch nicht vorhanden: CREATE USER 'xbmc'@'%' IDENTIFIED BY 'xbmc';
    • Rechte zuweisen: GRANT ALL ON *.* TO 'xbmc'@'%';
    • In den Plugin-Settings die DB, User und Kennwort hinterlegen. Auf Groß- Kleinschreibung achten!

    Achtung:
    Aufgrund von Indexgrößenbeschränkungen ist die max. Pfadlänge bei der MySql-Benutzung auf 200 Zeichen eingeschränkt.
    Da der komplette DB-Zugriff neu geschrieben wurde, können sich selbstverständlich noch irgendwo Fehler verstecken. Auch bei der Benutzung von Sqlite!

    Xycl

    Hallo,

    könntest du bitte folgendes in der api.py hinzufügen?

    Python
    from HTMLParser import HTMLParser


    sowie die HTMLParser().unescape Methode in clean_tags aufrufen. Also dies ändern?

    Code
    def clean_tags(bad_str):
      bad_str = re.sub(r'<[^>]*?>', '', bad_str)
      return HTMLParser().unescape(bad_str.replace(....

    Dann sehen auch die Plots, die man über "I" aufrufen kann, vernünftig aus.

    Danke
    Xycl

    Danke Fr34k,

    aber so wie ich das verstanden habe braucht Xycl eine FB7390 oder eine FB mit der "neuen" Firmware FRITZ!OS 05.50 um direkt zu testen.


    Stimmt. Ich habe noch eine 7170.
    Die 7170 kann mittlerweile sogar Lua, aber hat kein Fritz!OS.
    Mit der Fritz!OS 5.50 Version wurde nämlich dummerweise neben dem Kennwort noch ein User eingeführt.

    Wenn ich Zeit finde, werde ich das akt. Addon mal auf die neuen URLs umstellen, damit die Lua Seiten abgefragt werden. Das sollte mit meiner alten 7170 noch funktionieren.
    Wenn das dann geht, kann man mit ein bisschen Trial & Error vielleicht den User für die 7390 beim Login noch einbauen.


    Leider funktioniert die Adressbuch Funktion bei mir nicht, ob mit Passwort, lang kurz oder gar keinem (wohl gemerkt in FB und XBMC gleich gesetzt ;) )
    FRITZ!Box Fon WLAN 7390, fb
    FRITZ!OS 05.50
    Firmware-Version: 84.05.50

    Bitte mal unter userdata\addon_data\script.service.fritzbox in der settings.xml nachsehen, ob das Kennwort wirklich korrekt ist.

    Danke

    EDIT: Habe gerade irgendwo gefunden, dass die Frizt.Box Einstiegsseite ab FritzOS 5.50 anders heißt.
    Falls das Kennwort stimmt, bitte in lib/PytzBox/PytzBox.py in den Zeilen 20 und 22 ganz rechts in der Zeile aus login_sid.xml mal login_sid.lua machen und über Erfolg bzw. Misserfolg berichten.


    - Unbekannte Telefonnummern per Rückwärtssuche im Internet nachschlagen - falls der Anrufer im Telefonbuch steht oder wie bei modernen Smartphones anhand der Vorwahl den Ort anzeigen


    Dauert zu lange. So lange wartet niemand mit dem Annehmen des Anrufes.


    - Wiedergabe schneller pausieren


    Geht nicht.
    Das Addon pausiert, um die Rechenlast im Idle zu minimieren. Die Fritz.Box braucht auch etwas Zeit, um den Anruf zu signalisieren.

    EDIT: Ich könnte mal die Reihenfolge drehen. Erst Pause und danach im Telefonbuch den Eintrag suchen. Könnte min. schneller werden.


    Addon von Xycl zeigt nur Telefonate an die raus gehen keine die hinein kommen?

    Wenn du das Kennwort der Fritz Box einträgst, dann zeigt es auch eingehende Anrufe an.
    Sonst musst du eben mit dem Abheben des Telefons etwas warten, bis das Addon herausgefunden hat, dass es keine Verbindung zur Fritz Box bekommt.
    Dann wird auch ein Anruf von Unbekannt angezeigt.

    Hallo FantasticN,

    bitte die Datenbank droppen und wie im Readme beschrieben per

    SQL
    CREATE DATABASE MyPicsDB CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_bin;


    neu erzeugen.
    Dann den XBMC [definition='1','3']Debug[/definition] Modus einschalten und

    • die MyPicsDB aufrufen
    • den Pfad hinterlegen
    • und scannen

    Anschließend das Protokoll auf http://www.xbmclogs.com/ kopieren.
    11 Tabellen sind übrigens genau eine zu wenig.

    Danke
    Xycl