Beiträge von Xycl

    Ich habe es gerade mal mit einer 11er XBCMbuntu Version ausprobiert, die ich als VMWare hier noch liegen hatte.
    Hier musste ich zunächst per

    Zitat

    sudo apt-get install nfs-kernel-server
    sudo apt-get install nfs-common


    Die notwendigen Pakete installieren, die wohl bei dir schon vorhanden sind.

    Danach habe ich unter /srv ein Verzeichnis test und darunter das Verzeichnis a angelegt, das dann noch als Inhalt ein Bild spendiert bekommen hat.
    Kompletter Pfad also /srv/test/a/bild.jpg, wobei alle 3 Verzeichnisse r-x für others als Berechtigung haben müssen! Eine Write-Berechtigung kann selbstverständlich zusätzlich vergeben werden.

    In /etc/exports folgende Zeile eintragen:

    Zitat

    /srv/test *(ro,all_squash,insecure)

    das insecure könnte dein Problem ggf. schon lösen!
    und per

    Zitat

    sudo exportfs -ra

    die Konfiguration neu einlesen lassen.

    Auf meiner Windows-Kiste habe ich dann als neue Bilder-Quelle in XBMC

    Zitat

    nfs://1.2.3.4/srv/test/

    hinterlegt.
    Mit der Quelle kann ich ohne Probleme dann auf a/bild.jpg zugreifen.

    MyPicsDB

    Hierfür muss in XBMC die Bilder-Quelle hinterlegt werden und danach die Quelle in der MyPicsDB unter "Pfade der Bilderverzeichnisse" hinzufügen.
    Anschließend in Picasa das Album als HTML speichern (was nicht mehr genau wie es hieß) und in der MyPicsDB "Album->Importiere Album aus Picasa XML" auswählen.

    Ich stehe genau vor dem gleichen Problem wie MaFi.
    Zum einen nutze ich Picasa zum anderen seit neusten auch mein NAS (Synology) Hier habe ich auch Fotoalben konfiguriert.
    Eine lokale Verbindung zum XBMC ist mir aber auch noch nicht gelungen

    Die Antwort steht oben.
    Die MyPicsDB ist nicht mehr im offiziellen XBMC Repo zu finden!
    Stattdessen müsst ihr mein Repo installieren.

    Offizieller Thread: XBMC Forum


    Lösung: Einfach beide Addons aktiv lassen :-).

    Xbmc 12.0, Aeon MB5, FRITZ Box 7270 FW 05.53.

    Du schreibst, dass du die 5.53 Firmware auf der Fritz.Box installiert hast.
    D.h. Grow hat es geschaft das Telefonbuch unter Fritz!OS 5.5X auszulesen.

    Ich werde mir den Unterschied mal ansehen - beide Addons basieren im Kern auf dem von Yehl - etwas tweaken und dann versuchen über Github mit Grow in Kontakt zu kommen.

    Du kannst das Verzeichnis
    \AppData\Roaming\XBMC\userdata\addon_data\plugin.audio.radio_de\.storage
    löschen und stattdessen einen symbolischen Link mit dem gleichen Namen auf das Verzeichnis im Netz hinterlegen.

    Dabei ist folgendes zu beachten:
    Der Link muss ein symbolischer Link sein.
    Der Link darf nicht auf die Netzwerkfreigabe verweisen, sondern auf ein Verzeichnis innerhalb dieser.

    Folgendes Vorgehen

    Angenommen die Folge heißt Serie_s01e01.xxx dann einen symbolischen Link erzeugen, der Serie_s01e02.xxx heißt. Dadurch hast du die Doppel-Folge natürlich erst einmal nur zweimal unter verschiededen Namen auf der Platte.
    Dann gucke mal auf Edit Decision List unter 3 MPlayer EDL nach.
    Du erzeugst also 2 Textdateien Serie_s01e01.edl und Serie_s01e02.edl und dort hinterlegst du für Folge 1 wann Ende ist und für Folge 2 wann sie anfängt.

    Ich könnte zwar einen Proxy für die Webseiten-Requests machen - das bringt aber nichts bei der Video-Wiedergabe - die wird direkt von XBMC aus gestartet.
    Die einzige Möglichkeit ist es in den XBMC Einstellungen (Global) einen Proxy einzutragen.
    Sorry, ich sehe (technisch) keine andere Möglichkeit.

    Ich sitze gerade auch hinter einem Proxy, der leider einiges blockt, daher kann ich meinen Vorschläge gerade nicht ausprobieren.
    Ich habe einfach mal unter Musik->Charts das erste Video angeklickt.
    Protokoll:

    Code
    DVDPlayer: Opening: rtmpe://myvideo3fs.fplive.net/myvideo3/?token=c3RhcnRfdGltZT0yMDEzMDkxMzA4MzQyMiZlbmRfdGltZT0yMDEzMDkxMzEzMzQyNyZkaWdlc3Q9NjhhOGFhYTQxNGRkYzYyOTEzOGIwMzM1ZWJlN2IzMjk= tcUrl=rtmpe://myvideo3fs.fplive.net/myvideo3/?token=c3RhcnRfdGltZT0yMDEzMDkxMzA4MzQyMiZlbmRfdGltZT0yMDEzMDkxMzEzMzQyNyZkaWdlc3Q9NjhhOGFhYTQxNGRkYzYyOTEzOGIwMzM1ZWJlN2IzMjk= swfVfy=http://is5.myvideo.de/de/player/mingR13t/ming.swf pageUrl=http://www.myvideo.de/watch/9188118/ playpath=flv:movie34/cd/9188118

    Es gibt die Möglichkeit an XBMC statt der ermittelten Video-URL die Proxy-URL zu übergeben.

    Also so in der Art:
    http://www.gmodules.com/ig/proxy?url=h…icii_Wake_Me_Up

    Muss natürlich an den rtmpe Stream von oben angepasst werden und sollte ein deutscher Proxy sein.

    Also müssen alle nicht in Deutschland ansässigen nun einen Proxy finden, dem man per GET Parameter die Ziel-Url übergeben kann, so wie oben in meinem Beispiel mit dem Google Proxy.
    Dann müssten die Player Parameter ergänzt werden und alle müssen hoffen, dass das dann funktioniert.

    Einfacher wäre es wohl die Playlist dahin zu kopieren, wo sie hingehört.
    Nämlich unter userdata\playlist. Musst dich nur noch für einen der drei Unterordner entscheiden.
    Dann kann die Playlist nämlich direkt über den Menüpunkt Playlist angezeigt werden.

    Das sind Shell-Befehle.
    rm = Remove
    ln = link

    Die gibst du also in einer Telnet oder SSH Session ein, die mit dem ATV520 verbunden ist.
    Wobei ich bereits erwähnt habe, dass Android auf Linux basiert und deshalb "wahrscheinlich" die Shell Kommandos unterstützt. Wissen tue ich es aber nicht.

    moin das klingt nach der perfecten lösung, nur bin ich war scheinlich zu alt oder zu doof,
    man muss mich wohl an die hand nehmen


    ist damit das userdata verzeichnis gemeint oder vieleicht die datei [definition='2','1']advancedsettings[/definition].

    Was häst du davon einfach noch die beiden weiteren Zelen zu lesen?
    Das steht da doch.

    Code
    rm -rf /storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata
    ln -s	/storage/sdcard0/Android/data/org.xbmc.xbmc/files/.xbmc/userdata   /storage/sda1/userdata