Beiträge von marcus_w

    ok... von der Geschwindigkeit her zwischen den beiden Plugins ist das ja schon einmal ein riesen unterschied. Die Menü Einträge soweit für Filme, Serien usw. geht auch, wenn er die DB komplett eingelesen hat. Das ein zigste, was ich nun noch herausbekommen muss :) ist wie ich mir, wie bisher durch Wiedergabelisten, einen Menü Eintrag mache, der auf die 3D filme verknüpft ist.

    EDIT : oder auch nicht ^^ er spielt keine inhalte bei mir ab... also dann doch erstmal wieder ohne das Plugin... aber im Auge werde ich das jetzt behalten :)

    ich kram das Thema mal wieder raus :)

    da ich gerade auch mal mich mit dieser Kombination beschäftige und auch angenehm überrascht bin, das das so funktioniert, habe ich dennoch einige fragen, bzw. Probleme die mich stören. Als System am Fernseher hängt ein Raspberry PI2, (der mit dem QuadCore) OpenElec mit dem Mediabrowser Plugin.

    • Laden der Filme dauert ziemlich Lange
    • Kodi & das Plugin verhindern Ruhezustand des NAS

    Habe soweit alles eingestellt und wenn ich dann in Kodi Filme auswähle, dauert die Auflistung unheimlich lange, da er anscheinend immer alle Filme jedesmal neu einließt und nicht "nur" nach neuen Schaut, natürlich genauso bei Serien und Musik.

    Desweiteren, bleibt mit OpenElec & dem Plugin mein NAS immer an und fährt nicht nach 30 min wie eingestellt, in den Ruhezustand (ohne angeschlossenem PI geht es aus und wacht auf, wen ich z.B. am Teblet die Mediabrowser App starte), dieses wird anscheinend verhindert, da der PI immer als Aktives Gerät im Mediabrowser erkannt wird. Kann ich dieses Irgendwie verhindern ?

    Marcus

    das Problem ist, das ich mit meinem pc die db "fülle" was an sich ja auch wunderbar klappt, nur weder der pi noch der Mediencenter pc am Beamer wollen anscheinend auf die db zuzugreifen. aber hier mal meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition] :

    PC :

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>    <videodatabase>        <type>mysql</type>        <host>192.168.178.150</host>        <port>3306</port>        <user>xbmc</user>        <pass>xbmc</pass>        <name>xbmc_video</name>    </videodatabase>    <musicdatabase>        <type>mysql</type>        <host>192.168.178.150</host>        <port>3306</port>        <user>xbmc</user>        <pass>xbmc</pass>        <name>xbmc_music</name>    </musicdatabase>    <pathsubstitution>        <substitute>          <from>special://masterprofile/Thumbnails/</from>          <to>smb://mediacenter:password@192.168.178.150/xbmc</to>        </substitute>    </pathsubstitution></[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Pi & Mediacenter haben die gleiche [definition='2','1']advancedsettings[/definition]. habe ebend nochmal die datenbank gelöscht und mit einem teil befüllt, die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] auf den pi kopiert, neustart, jetzt hat er anscheinend zwar die datenbank gefunden, da der eintrag "tv-serien" da ist, zeigt aber kein inhalt an. wenn ich dann versuche so an die datein zu kommen, zeigt der pi mir an "keine verbindung zum netzwerkserver" was für mich heißt, das er den pfad nicht kennt.


    muss ich ausser der der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] noch etwas auf den pi kopieren ?

    hey !

    dank diesem Forum, habe ich einiges hinbekommen, ohne großartig fragen zu müssen :) ... mit etwas suche hab ich für fast alles eine Lösung gefunden. nur aktuell bin ich am verzweifeln..

    Hardwareconfig :

    • PC (mein normaler Rechner)
    • Mediencenter PC (am Beamer)
    • RasPI am Fernseher
    • Samsung GalaxyTab 10.1 (was erheer zum spielen ist, als mit xbmc was anzusehen)


    Auf allen habe ich jeweils die Aktuell verfügbare Beta13 zu laufen, alles war bisher an eine SQL Datenbank angebunden, ging auch soweit alles, hab mitm pc die db "aktualisiert" und alle anderen hatten dann die Daten, nur mit 13 klappt es nun vorn & hinten nicht mehr. auf der suche nach Lösungen, bin ich der Meinung, gelesen zu haben das in Zukunft die SQL Anbindung über Board geworfen wird, habe nirgends etwas gefunden, wie in Zukunft die Syncro funktionieren soll, so das alle Klienten den selben stand haben.

    wer kann mir da einen Lösungsansatz geben

    marcus

    Mir hat sich der Sinn dieses OS nicht ganz (für mich) erschlossen!

    das du halt bis zu 10 Benutzer anlegen kannst und unter http://IP_DES_SERVERS/connect die Software laden kannst vom whs und auf jedem "Klienten" es installierst (Windows Rechner) und die im Server angelegten Benutzer dementsprechend in der "connect" Software einträgst, somit werden die freigaben geregelt werden (so wie du diese auf dem Server angelegt/Eingerichtet hast). Desweiteren bietet die connect Software (komm jetzt nicht auf den richtigen namen) auch die Möglichkeit komplette Backups der Klienten anzulegen zu lassen(oder auch nur bestimmte Datein/Ordner der Klienten) und somit im Notfall über die Clientwiederherstellungs" CD diese Backup auf den Klienten wiederherstellen kannst, binnen ein paar Minuten inkl. aller Partitionen usw.

    Hier mal das aussehen vom "Windows Server 2012 Essentials" quasi der große Bruder vom WHS :)



    Anhand dessen sieht man ja schon die Funktionen, die Geboten werden. Ansich eine tolle Sache :) und sehr "freundlich" her der Einrichtung und Konfiguration der Freigaben, ich hab immer gesagt "Server für Arme" was jetzt keineswegs"Beleidigend" sein soll... da ich selber einen zu laufen habe ;)

    Geht beim G8, im Gegensatz zum Microserver, S3 ?

    nein, leider nein.

    hat der Controller evtl. eine eigene Bootreihenfolge ? kommt z.B. mal vor, da du ja auch von einem RAID Booten kannst.

    habe inzwischen raus bekommen, das ich mit jeder platte ein eigenes array machen könnte und somit dann auch die bootreinfolge einstellbar ist, was ermöglichen würde das man den 5ten slot als bootsystem nehmen könnte. ein komplettes array mit allen drei platten machen kommt nicht in frage, da ich die menge an daten nirgends zwischenspeichern kann :) und ich wollte alle platten einzeln haben.

    zumal mich das echt nervt, das die Homeserver alle kein S3 können und ewig für das wecken aus S4 brauchen.

    naja, es geht, aber wenn ich nach hause komme und meinen rechner anmache geht der server eh an und läuft biser nicht mehr grbraucht wird :) (also wenn kein netzwerk gerät mehr drauf zugreift)

    leider nein... ich kann nur den "controler" einstellen, aber nicht wie bei jedemanderem pc oder auch beim n40l von welcher platte aus er booten soll. ich spiegel das system gerade mal auf eine andere platte versuch dann mit der zu booten, da die systemplatte ne 2.5" ist und ich kein adapter gerade mehr frei habe.

    sooo heute war es soweit :) nun ist er da... wie üblich dvd laufwerk raus, platte im rahmen rein, system instelliert... bis dahin alles schön :) nun die anderen 4 platten in die rahmen geschraubt und nun steh ich da und weiß nicht weiter.... er bootet nicht mehr von der systemplatte. wie kann ich das bewerkstelligen ? jemand nen lösungsansatz für mich parat. so wie es aussieht, denke ich mal, will er unbedingt die systemplatte im erstem schacht haben, was aber doof ist da da eine andere platte drinn hängt.

    marcus

    ja so in der art habe ich das auch vor :) .... nur das ich den Fernseher etwas tiefer hängen werde, damit oberhalb platz bleibt, für das bild vom Beamer :)

    also unterhalb in der Mitte quasi ne "Säule" daran angesetzt die fläsche für das bild vom Beamer, aber mit nem Abstand von 5-7 cm da ich den bereich um die Fläche für den Beamer mit einer "art" Hintergrundbeleuchtung machen möchte. evtl. bekommt die "Fläche" dann auch noch als Gimmick bzw. optischen gründen wie im Kino rote vorhänge Außenrum :)

    .. da sich ja dann auch da ne menge kabel ansammeln werden, werde ich das dann aber alles mit Dosen machen, als unterputz Netzwerk & Steckdosen, alles in nem leer rohr verlegt, das man dann auch nochmal rankommt, bzw nachziehen kann.

    PS : Wohne auch nur inner Mietwohnung und habe nur ein Zimmer :)
    marcus

    hey !

    daszu habe ich auch mal ne frage :) bin am überlgen, ob ich mir auch zum rumspielen, mal ein, zwei kaufe, eigendlicher plan ist zur verwendung dann, einen 24/7 laufen zu lassen, der nur als "db updater" laufen soll, also xbmc drauf, autoupdate plugin um nach neuen inhalten suchen lassen und an die db übermitteln.

    der zweite dann für meinen beamer... alles natürlich über eine zentrale datenbank.

    wäre das so ansich möglich ?

    Hey !

    habe mal nun mir die datenbank anbindung angesehen und bin auch recht zu frieden damit. was mich aber wundert, da ich dachte das das dann alles local ist, das in der tabelle "actors" z.b.

    Code
    <thumb>http://d3gtl9l2a4fn1j.cloudfront.net/t/p/original/qwWrgijNw23w3nVcHyP1O1SRhi7.jpg</thumb>

    drin steht und kein lokaler pfad.... scrappen tu ich die files mit mediaelch, kann man da in der [definition='2','0']as.xml[/definition] etwas angeben ? das er das "lokale" nimmt, was ja durchs scrappen vorhanden ist. man kann ja auch in mediaelch ein "zentrales" verzeichnis angeben.

    [definition='2','0']as.xml[/definition] sieht aktuell so aus :

    hey !

    bei mir läuft hier nen n40l, als datengrab für xbmc und andere datein. nun habe ich mir mal die konfig vom hp microserver g8 angesehen und bin am überlegen, ob ich den n40l austauschen sollte, bzw. ob es sich lohnen würde. aktuell läuft nen server 2008, sql, web & exchange server drauf. läuft auch alles sehr gut und ansich bin ich zu frieden... ich weiß, "never change a runing system" ^^ aber irgendwie reizt es mich, jetzt würde mich mal interessieren, ob jemand hier den g8 besitzt, was reizvoll daran wäre, die "upgradebarkeit" der cpu (habe gelesen das es nen sockel 1155 ist). hat da jemand ne übersicht, was da an cpu´s daufpassen würde.

    marcus

    ich hätte hier nochn dell m6500

    config siehe bild:

    der wäre mit docking station & passendem "tisch" wo man die dockingstation unten reinmacht und oben dann nen moni draufstellen kann (hab leider kein bild von gefunden), inkl rucksack/tasche für den lappi. windows 7 lizenz (würde auch noch gegebenfalls meine win8 lizenz drauflegen) is allerdings nen 17". er bietet platz für zwei festplatten, hatte ne ssd fürs system und eine ein tb platte für daten drinn (aktuell 250gb). w-lan & umts karte is auch drinn, das einzigste was er nicht hat ist bluetooth

    weitere bilde müsste ich dann machen, da er "gebraucht" ist. preislich hatte ich mit allem so an 650 euro gedacht.