Beiträge von JakeB

    Vielen Dank @DaVu für die Hilfe!

    Hab die 4 Befehle ausgeführt und da ich nochmal zu Windows gewechselt bin gab es einen reboot für Ubuntu.
    Mit dem Ergebnis das Ubuntu nicht mehr startet.
    Folgende Meldung erscheint:

    Code
    BusyBox v1.22.1 (Ubuntu 1:1.22.0-15ubuntu1) built-in shell (ash)
    Enter 'help' for a list of built-in commands.
    
    
    (initramfs) Unable to find a medium containing a live file system

    Für die Ubuntu-Installation des USB-Sticks lag die ISO unter:
    C:\Ubuntu-ISO\ubuntu-16.04.3-desktop-amd64.iso

    Soll ich sie vielleicht auf einen USB-Stick packen und von dort nochmal neu installieren?

    Hallo liebe Community,

    möchte Ubuntu + Kodi auf einem Windows 8.1 Prof. HTPC nur kurz testen.
    Ein Versuch mit LibreELEC ist keine Option, da er schon gescheitert ist.

    Vorgehensweise:
    Hab einen LinuxLive USB Stick (32 GB, FAT32) mit LiLi erstellt.
    LinuxLive USB Creator

    Eigenschaften des Sticks:
    - Quelle: ubuntu-16.04.3-desktop-amd64.iso
    - Persistenz: 4090 MB

    Installation Versuch 1:
    Kodi 17 installieren | Linux Mint | Ubuntu | Krypton | Anleitung

    [1] sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
    [2] sudo apt-get update
    [3] sudo apt-get install kodi

    Installation Versuch 2:
    HOW-TO: Install Kodi for Linux


    [1] sudo apt-get install software-properties-common
    [2] sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
    [3] sudo apt-get update
    [4] sudo apt-get install kodi

    Installation Versuch 3:
    How to install KODI media software on Ubuntu 16.04 Linux Desktop

    [1] sudo apt-get install python-software-properties
    [2] sudo add-apt-repository -y -r ppa:team-xbmc/ppa
    [3] sudo apt-get update
    [4] sudo apt-get install kodi


    Mach ich etwas falsch oder ist die Sache quasi unmöglich auf einem USB Stick?
    Da ich normalerweise nur Windows nutze bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Fehlende Informationen (vielleicht [definition='1','0']log[/definition] Dateien) kann ich nachreichen.

    @DaVu: Schön zu lesen, dass ich LibreELEC vielleicht doch nutzen kann.
    Wenn LibreELEC hochfährt kommt kurz der welcome screen 'LibreELEC - Just enough OS for KODI' und danach die Abfrage nach der Installation.
    Muss ich vielleicht F2 oder Entf drücken um 'live' auswählen zu können?

    Die Probleme mit HD Material stehen in diesem Thema: Intel NUC EDID Infos vs. Pioneer AVRs
    Wenn z.B. ein HD Trailer zu Ende ist, verliert Kodi meistens die Videoverbindung. An Kodi liegt es sicherlich nicht, Problem dürfte wohl die veraltete HDMI v1.1 sein.
    don gab mir den Tipp es nochmal mit LibreELEC zu versuchen, bevor ich den AVR in Rente schicke.

    Hallo liebe Community,

    möchte gerne LibreELEC testen und habe es auf einem USB-Stick installiert.
    Nach dem booten will es aber mein vorhandenes OS löschen.

    Welcome to LibreELEC installation tool!

    This tool is used to copy LibreELEC from the installation media to your disk or other device. You'll be up and running in no time!
    Please note that the contents of the disk you choose will be wiped out during the installation.


    1 Install LibreELEC
    2 Installation [definition='1','0']log[/definition]
    3 Reboot


    <Ok> <Close>

    Was mache ich falsch? ?(

    OS: Windows 8.1 Prof
    Kodi: v17.0
    HTPC: Intel NUC D34010WYB, Intel QM87 - Core i3-4010U

    Für die Erstellung des LibreELEC Images habe ich folgendes genutzt:
    Version:
    - Generic AMD/Intel/NVIDIA (x86_64)
    - LibreELEC-Generic.x86_64-8.1.1.img.gz

    Vielen Dank don für das feedback!

    Mit dem 'Monitor Asset Manager' hatte ich in der Vergangenheit noch zwei Monitortreiber erstellt:
    1. AVR und TV
    2. nur TV
    … brachte aber keinen Erfolg.

    Mein Kodi startet immer ohne den Windows Explorer (Win 8.1). Am Wochenende werde ich mal die Reaktion mit dem Explorer im Hintergrund testen. Vorher werde ich aber noch die TV Firmware (AUG-2013) aktualisieren, hab es seit 2011 etwas schleifen lassen. :sleeping:

    Und falls das nicht hilft, probiere ich den Tipp mit LibreELEC aus.
    Werde mich dann auf jeden Fall zurückmelden.

    Hardware:
    TV: Samsung (Baureihe C, Herbst 2010)

    Hallo liebe Community,

    mein alter Pioneer AV-Receiver (Modelljahr 2006; HDMI v1.1) funktioniert zwar immer noch tadellos aber mit Blu-rays/HD-Trailern macht es immer weniger Spaß. Wenn der Film zu Ende ist verliert Kodi v17.0 meistens die Videoverbindung.
    Habe zum Testen den AVR aus der Kette rausgenommen und siehe da, wenn der HTPC direkt mit dem TV verbunden ist gibt es keine Probleme mehr. Vermute das es mit HDMI Version > 1.4 besser läuft.

    Dann habe ich hier: Onkyo Probleme mit Kodi
    … im 3. Beitrag etwas über Intel EDID Infos vs. Pioneer AVR Probleme gelesen.

    Wie sehen eure Erfahrungen aus … hat hier jemand einen Pioneer AVR mit Intel NUC in Benutzung?


    Hardware:
    AVR: Pioneer VSX-AX4ASi-S
    HTPC: Intel NUC D34010WYB, Intel QM87 - Core i3-4010U

    HDMI Verbindung:
    HTPC -> AVR -> TV
    5.1 Audio via Passthrough funktioniert ohne Probleme (allerdings kein DTS HD, Dolby TrueHD, etc. das versteht der alte Receiver nicht).

    P.S.: Der neue AVR soll auch wieder einer von Pioneer sein, da mir die stromsparenden Digital Endstufen in der SC-LX <n>01 Baureihe (Modelljahr 2016) gefallen :)

    Da ich keine &/Umlaute in meinen Smart playlists habe, kann ich das Problem nicht wirklich ausschließen.

    Keine Ahnung ob das hilft ... in deinem ersten screenshot kann man erkennen, dass als Tastaturbelegung 'English QWERTY' eingestellt ist. Du kannst ja mal 'German QWERTZ' ausprobieren.

    Allerdings wäre es einfacher für uns wenn wir wüssten wo die &/Umlaute sich in der xsp Datei befinden oder du könntest auch ein neues Thema aufmachen.

    Für SPL 1 und 2 muss "<match>all</match>" sein.

    SPL 2


    SPL 3

    Das geht glaube ich nur über 3 Wiedergabelisten.

    SPL 1:
    Name: "Filme Pfad A"
    Rule 1: <Pfad A>
    Rule 2: Year > 1979

    SPL 2:
    Name: "Filme Pfad B"
    Rule 1: <Pfad B>
    Rule 2: Year > 1979

    In der letzten und entscheidenen SPL 3 wird dann über den Namen der SPL 1 und 2 der Inhalt zusammengeführt.
    SPL 3:
    Name: "Filme aus Pfad A"
    Rule 1: playlist is <Filme Pfad A>
    Rule 2: playlist is <Filme Pfad B>

    Hallo D-Mart,

    Zitat von D-Mart

    ... bei der Abfrage kann ja bestimmt die Datenbank nicht beeinträchtigt werden.

    genau, SELECT ändert keine Daten in der Datenbank, dass geht nur z.B. mit UPDATE oder INSERT.

    Hast du beim Bereinigen vielleicht deine gesehenen Filme gelöscht, weil die Quelle(n) nicht verfügbar war(en)?
    Man kann gelöschte Quelle(n) natürlich wieder einlesen aber der playcount ist dann wieder bei "0".