Beiträge von Cosmicbase

    also mit nem Arduino läuft es hier auf jedenfall perfekt.

    Kannst du mir eine Quelle für deinen Arduino Sketch geben?
    Zur Info ich habe einen
    UnoR3 zuhause liegen.
    LEDs Ws2801 160 Stück
    und einen Fushicai UTV007 Grabber.
    1. Wenn ich Android am Odroid N2 bediene sollte das Ambilight auch funktionieren oder?
    2. Oder funktioniert das nur bei CoreElec?
    3. Hyperion.ng ist ja ein Dienst bzw. eine Applikation und läuft im Moment nur über Kodi bzw. Linux soviel ich informiert bin.

    Bitte um Hilfe bei allen Punkten.

    Ich kann im Moment nur bestätigen das mit RPi3 und Hyperion.ng soweit alles gut läuft.
    Sollte am Odroid das Hyperion.ng auch so gut laufen, was ich glaube, dann sollte es gut laufen. :rolleyes:

    Hallo @Cosmicbase

    Dualboot/Tripleboot ist mit Petitboot möglich.
    Weitere Informatioen kannst du hier im Hardkernel Forum finden. -> https://forum.odroid.com/viewtopic.php?…fc27b3e2957c8ea

    Gruß

    Mein Problem sind eher meine Englischkenntnisse.
    Wäre halt toll wenn mir einer helfen würde.
    Eine HowTo auf deutsch wäre super.
    Die würde sicherlich auch anderen helfen. :thumbup:
    Wie ich Android auf eine eMMC bzw. CoreElec auf eine mSD installiere bzw. kopiere ist mir klar.
    Dafür gibt es ja Etcher und Co.

    Also Hand aufs Herz und die Bitte um Hilfe.

    Hallo zusammen,

    nachdem ich bisher nichts brtauchbares zu diesem Thema gefunden habe und dies eine sehr große Community ist frage ich einfach mal. :rolleyes:

    1. Gibt es eine Möglichkeit Android (9) und CoreElec auf dem Odroid N2 zu nutzen. Ich meine in Form eines Switches. Blaue Taste Android - Grüne Taste CoreElec zum Beispiel
    2. Das man CoreElec auf SD Karte und Android auf eMMC packen kann habe ich gelesen. Aber funktioniert der Dualboot?
    2. Ist jedes System für sich Updatefähig?
    3. Gibt es eine HowTo oder weis jemand wo ich eine Anleitung finde. Ich denke Android hat schon Vorzüge. Aber auch CoreElec ist ein MUSS. :thumbup:
    4. Es muss scheinbar eine Möglichkeit geben siehe auch Video ---> Odroid N2 Multiboot Android,Armbian,CE

    Ja: Arduino, LED´s (am besten WS2812) und ne Stromversorgung.

    Man kann doch über die GPIO ohne Arduino die LED`s ansteuern.
    Oder liege ich da verkehrt?
    Am RPi 3B+ habe ich OSMC und Hyperion.NG am Start.
    Meine WS2801 werden nur über GPIO gesteuert.

    In Kürze hole ich mir den Odroid N2.
    Mit Hyperion.NG sollte auch ohne Arduino möglich sein.

    Ich hatte das Captcha Problem gestern auch, heute ging es immer noch nicht, ich hatte mir vorhin für libreelec eine Chrome 59 aus dem libre forum herunter geladen und damit die Amazon Anmeldung getestet, im Browser war alles i.O.
    Im Addon aber leider immer noch die Captcha Abfrage, dann hatte ich in der default.py den UserAgent von Chrome 50.... auf Chrome 59.... geändert und plötzlich ging die Anmeldung wieder.

    Code
    UserAgent = 'Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/59.0.3071.115 Safari/537.36'

    Genau das habe ich bei der default.py unter /storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test geändert.

    ( UserAgent = 'Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/59.0.3071.115 Safari/537.36' ). Dabei habe ich nur die Version von Chrome auf 59 erhöht.

    Und siehe da die Amazon VOD von Sandman79 läuft auf meinem Raspberry PI 3 wieder.

    Vielen Dank

    Ich hatte das Captcha Problem gestern auch, heute ging es immer noch nicht, ich hatte mir vorhin für libreelec eine Chrome 59 aus dem libre forum herunter geladen und damit die Amazon Anmeldung getestet, im Browser war alles i.O.
    Im Addon aber leider immer noch die Captcha Abfrage, dann hatte ich in der default.py den UserAgent von Chrome 50.... auf Chrome 59.... geändert und plötzlich ging die Anmeldung wieder.

    Code
    UserAgent = 'Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/59.0.3071.115 Safari/537.36'

    Vielleicht habe ich nicht betont das ich Kodi 18 auf Raspberry Pi 3 laufen habe und das Problem mit der Anmeldung besteht. Wie kann ich hier vorgehen. Muss ich im Addon etwas löschen oder ändern?

    Hallo, ist keiner dabei der weiß wie ich die vorhandenen hyperion autostart.sh und shutdown.sh in die RemotePi autostart.sh und shutdown.sh einbinden kann.

    Ginge ja nur darum das beim Start der richtige Grabber gestartet wird und beim runterfahren mitunter ein hyperion kill ausgeführt wird. Wie gesagt es klappt ja bisher mit Hyperion sehr gut.

    Aber nachdem ich in Kürze den RemotePi bekomme will ich auf alles gefasst sein und die fertigen Scripte haben.

    Bitte um Eure Mithilfe. Vielleicht sind ja einige dabei die hyperion und RemotePi am laufen haben.

    Vielen Dank

    Hallo

    Ich habe das hyperion soweit recht gut am laufen.

    Meine Frage.

    Kann ich das autostart.sh und shutdown.sh auch erweitern, das der hyperion kill im shutdown.sh erhalten bleibt und im autostart.sh hyperion.config.json startet?

    Dazu will ich folgenden Inhalt ergänzen..

    autostart.sh von hyperion

    /storage/hyperion/bin/hyperiond.sh /storage/.config/hyperion.config.json > /storage/logfiles/hyperion.[definition='1','0']log[/definition] 2>&1 &

    Und folgenden Inhalt von RemotePi dazu.

    #!/bin/bash
    (/storage/.config/irswitch.sh)&

    Bitte um Hilfe wie die 2 Inhalte zu einer autostart.sh aussehen würden.

    Und dann noch die shutdown.sh von hyperion


    #!/bin/bash
    if [ "$1" != "reboot" ]; then
    sleep 3
    killall hyperiond
    fi

    Und shutdown.sh von RemotePi


    #!/bin/bash
    if [ "$1" != "reboot" ]; then
    sleep 3
    GPIOpin=15
    GPIOpin1=14
    echo "$GPIOpin" > /sys/class/gpio/export
    # execute shutdown sequence on pin
    echo "out" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin/direction
    echo "1" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin/value
    usleep 125000
    echo "0" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin/value
    usleep 200000
    echo "1" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin/value
    usleep 400000
    echo "0" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin/value
    # set GPIO 14 high to feedback shutdown to RemotePi Board
    # because the irswitch.sh has already been terminated
    echo "$GPIOpin1" > /sys/class/gpio/export
    echo "out" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin1/direction
    echo "1" > /sys/class/gpio/gpio$GPIOpin1/value
    sleep 3
    fi

    Bitte auch hier Hilfe wie die 2 shutdown.sh zu einer shutdown.sh aussehen würden.


    Vielen Dank