Beiträge von bunter fisch

    Die Einstellungen unter "System / Anzeige Auflösung bzw. Bildwiederholrate" stehe bei mir auf 1920x1080 und 50.00. Sind das die Einstellungen für die Kodi-GUI oder für die Video-Wiedergabe oder beides? Das was unter "Erlaubte Auflösungen" steht gilt dann vermutlich für die Wiedergabe?

    Was ich vergessen hatte zu erwähnen (vielleicht ändert das alles?): ich musste - da LE immer in 4K-Auflösung startete - das hier als Boot-Option in /flash/syslinux.cfg einfügen

    Code
    video=HDMI-A-1:1920x1080M@5

    Danach ist das 4K-Problem weg.

    Ich hatte die Einstellungen zur fps anders in Erinnerung. Ich dachte das bezieht sich nur auf die GUI, so wie bei der Auflösung? Ich hatte früher mal das Problem, dass LE mit meinem 4K-Fernseher in 4K-Auflösung startete was aber bei der schwachen Hardware zu unsauberer Navigation durch die Menüs führte. Die Wiedergabe von Videos lief dann aber in 2K da die Videos nur 2K waren. Auch hat mit der Debug-Log als das Video lief keine 60fps sondern immer um die 48fps angezeigt, außer in den ersten paar Sekunden. Das 720p-Video war nur ein Beispiel weil es eine Doku ist wo potentielle Problembilder häufig sind (es war "Home" mit vielen langsamen Kamerabewegungen aus der Luft). Insgesamt hab ich so gut wie keine 720p-Videos.

    Was heißt "native" Wiedergabe? Würden auch Videos mit "unsauberen" Auflösungen (z. B. wenn die schwarzen Balken weggeschnitten wurden) als "nicht-nativ" gelten?

    Ich werd' das mal umstellen und testen.

    Hallo,

    mein HTPC läuft auf etwas alter Technik (ASRock AM1H-ITX - Semrpson 3380 - 4GB RAM - GeForce GT 710). Normal läuft alles (ich nutze nur x264 als Videoencoder kein 4K, Audio ist immer AAC oder normales AC3). Nach ein paar Minuten Spieldauer kommt es aber vor, dass das Bild beginnt leicht zu ruckeln. Stoppe ich die Wiedergabe (nicht pausieren, richtig beenden) und starte neu ist das weg - bis es erneut kommt. Es gibt Videos bei denen das mit VDPAU auftritt und welche ohne.

    Ich hatte vorher ein Board mit einem Intel Atom 330 und einem ION-Chipsatz, der lief mit Hardwarebeschleunigung problemlos. Mir ist bewusst, dass das ältere Hardware ist, der ganze x264-Kram lief aber wie gesagt schon 2009 ruckelfrei mit älterer Hardware. Ich habe auch getestet ob der Arbeitsspeicher voll wird mit der Zeit, dem ist nicht so.

    Die Datenbank liegt lokal vor auf dem gleichen Rechner auf dem auch LE installiert ist. Hab es jetzt nochmal versucht mit

    Code
    kodi-send --host=192.168.10.101 -a "CleanLibrary(tvshows)"

    und wieder das gleiche Ergebnis. Ich habe jetzt viele Serieneinträge ohne Inhalt. In einem Fall hatte ich die Namen der Dateien geändert, beim Rest den Ordnerpfad.

    Anbei der Log.

    Hallo,

    wenn ich Titel verschiebe oder lösche konnte ich früher direkt über Kodi "Bibliothek bereinigen" ausführen und die werden aus der Datenbank gelöscht. Das scheint nicht mehr zu gehen. Ich habe eine Serie jetzt in HD vorliegen und habe die SD-Inhalte gelöscht (komplett andere Pfade). Die Serie gab es 2x weil ich vor dem Inport der HD-Serie die SD-Serie noch nicht gelöscht hatte. Jetzt die Bereinigugn ausgeführt und ich habe die HD-Serie korrekt drin und die SD-Serie nur als Titel in der Serien-Übersicht ohne Staffel- oder Episodenunterteilung (die ja gelöscht wurden). Es gibt den gesamten Ordner der SD-Serie nicht mehr, auch die Serien.NFO nicht. Wieso wird die nicht gelöscht.

    Leider hat es auch nie funktioniert, dass geänderte NFOs (mit gleichem Namen und Pfad) neu eingelesen wurde. Ich musste die immer verschieben, aus der DB löschen, wieder zurück kopieren und neu einlesen. Ist das normal so? Gibt es Pläne das zu ändern? Wäre hilfreich.

    Über den Befehl

    Code
    kodi-send --host=192.168.10.101 -a "CleanLibrary(video)"

    werden nicht mehr vorhandene Titel nicht aus der Datenbank gelöscht. Es passiert überhaupt nichts. Im Falle der SD-Serie waren noch alle Staffeln und Episoden in der Datenbank. Macht der Befehl etwas anderes als der Befehl über die Kodi-Oberfläche?

    Hallo,

    ich hab das gleiche umgesetzt und es lief. Ich habe hier ein Ubuntu Mini 20.04 genommen, weil ich auf die schnell kein "richtiges" Ubuntu hatte. Ich hab die 40_custom wie hier https://forum.libreelec.tv/thread/22708-l…4864#post144864 beschrieben angepasst. Das Ubuntu ist hier keine UEFI-Installation.

    Sollten da aber nicht statt "/dev/sda1" und "/dev/sda2" die UUIDs der Partitionen drin stehen? Wenn ich das Ubuntu boote und mich per SSH einlogge bekomme ich mit

    Code
    blkid -o list

    keine UUIDs der beiden "LibreELEC-Partitionen" angezeigt - die Stellen sind einfach leer. Das LE bootet aber über Grub problemlos.

    Wenn ich Ubuntu im UEFI-Modus installiere sollte sich am Vorgehen nichts weiter ändern, oder? Ich ändere weiterhin die 40_custom und ggf. die /etc/default/grub (hier musste ich die Anzeige des Grub-Menü erzwingen) und dann ein update-grub2. Grub schriebt dann halt alles in die EFI-Partition?

    Hallo,

    ich beziehe mich hier nicht auf Inhalte die zur Serien- oder Filmdatenbank hinzugefügt wurden, sondern auf Dateien die einfach in "VIDEOS" liegen und von dort angespielt werden. Es kommt vor, dass ich ein Lesezeichen (z. B. weil die Datei einen Fehler enthält) oder einen AudioDelay setze. Um die Datei dann hinterher anzupassen (am Deskltop-Rechner) muss ich dann immer über die Kodi-GUI abrufen. Die Daten werden ja vermutlich in der Video-Datenbank (~/.kodi/userdata/Database/MyVideos119.db) gespeichert. Wenn ich die Datei in "DB Browser for SQLite" öffne finde ich in "Daten durchsuchen / Tabelle: files / <suchbegriff>" die zuletzt geöffnete Datei über deren Dateinamen. Wenn ich statt Tabelle: files zu Tabelle: bookmarks wechsel gibt es aber nur eine handvoll Lesezeichen mit Pfaden zu einer jpg aber keinen Namen der Videodatei wozu der Pfad gehört. Ich vermute mal "totalTimeInSeconds" gibt die Position des Lesezeichens im Video an.

    Das gleiche mit dem AudioDelay. Das wird doch vermutlich auch hier stehen, hierzu finde ich überhaupt nichts.

    Grüße

    bf

    EDIT

    Ich nutze LibreELEC 10 und Kodi 19. Ein Update ist geplant, ich muss gucken wann ich da mal Zeit für finde.

    Hallo,

    ich nutze schon länger unter Linux tinyMediaManager und seit man für die API bei TheTVDB eine Abo braucht nur mit themoviedb oder imdb. Es fehlten oft Bilder für Serienepisoden. Ich bin jetzt durch Zufall darauf https://rapidapi.com/techventurebui…n-data-scraper/ gestoßen. Ich konnte dort einen API-Key erzeugen mit dem TMM von thetvdb NFOs und Bilder ziehen kann - ich verstehe nur nicht wieso.

    Was genau ist RapidAPI? Die beschreiben sich selbst als "RapidAPI, the world's largest API hub". Das aber so richtig hilfreich nicht. Was das ganze mit Amazon zu tun hat verstehe ich nicht ... und wieso ich dort kostenlos einen normal kostenpflichten API-Key bekomme.

    Hallo,

    ich habe an meinem HTPC 3 Festplatten angeschlossen die als daten1, daten2 und daten3 in /var/media/<name> eingebunden sind. Unter diesen Namen sind sie auch als Quellen im Video-Home-Button zu finden. Normal kommt man bei allen Skins bei einem Klick auf den Video-Homebutton zu dieser Übersicht der angeschlossenen Quellen. Wenn ich einen USB-Stick anschließen würde, wäre der hier auch zu finden.

    Ich nutze das Xonfluence-Skin, ich denke aber das Problem ist eher generell. Ich will über den Home-Button zu "daten3" direkt springen. Bisher habe ich in den Xonfluence.Settings über "Kodi-Befehle" einfach den Pfad zu /var/media/daten3 eingetragen. Problem: Wenn ich von dort aus über die "..." eine Ebene tiefer springe komme ich natürlich zu /var/media. Ich will aber zur Übersicht der Quellen.

    Gaaaanz dunkel erinnere ich mich an eine frühere LE/OE-Version wo ich genau das über editieren einer 720p.xml erreicht habe. Da musste man statt dem Pfad einen voreingestellten Kodi-Befehl eingeben und könnte dann "/daten3" anhängen. Man landete dann nicht am Mountpoint sondern in der Quellenübersicht im "Unterordner" "daten3". Genau das suche ich wieder.

    gibt es infos wann in etwa die 11 erscheinen soll? Ich nutze aktuell noch die 9 weil ich zu faul für ein update war. Bei einer Serie gibt es ein paar kleine wiesergabeprobleme, die es bei einem kurzen test unter der 10 nicht gibt. Bin am überlege ob ein update auf die 10 jetzt noch lohnt da ich doch schon ein paar Änderungen vorgenommen habe.

    Es geht im ein INPUT-Device, keine OUTPUT-Device. Damit ffmpeg den Audiostream grabben kann braucht es einen INPUT. In der Übersicht stehen immer die gleichen 7 Devices, egal ob ich den Grabber anstecke oder nicht. Dort sollte ein Device mehr auftauschen, wenn er angesteckt ist. Auch reboot wurde zwischendurch gemacht.

    Da LibreELEC scheinbar doch Alsa nutzt müsste 'arecord' ja gehen. Auch ein Pulse-Device finde ich nicht.

    Hallo,

    ich kann aus einem HDMI-Signal über einen HDMI-Grabber einen Netzwerkstream machen mit ffmpeg (unter Ubuntu). Für das Audio-Signal hab ich das Audio-Device per

    Code
    arecord -L


    usgelesen. Das gibt es aber unter LibreELEC nicht. Ich würde den Stream gern über meinen HTPC in einen Netzwerkstream wandeln lassen. Welches Audio-Device nutzte LibreELEC? Ich weiß, dass es unter Ubuntu sowohl Alsa als auch Pulse gibt und beide sind bei mir vorinstalliert. Welche Funktion aber welches der beiden hat, weiß ich nicht. Streamaufnahme (bei mir bisher den Desktop) hab ich immer über Alsa gemacht.

    Wie bekomme ich das entsprechende Audio-Device unter LibreELEC heraus?