Beiträge von Bajano

    Da sicherlich auch noch andere User ähnliche Probleme wie ich haben, hole ich meinen Post noch einmal vor.

    Ich habe meinen HTPC über HDMI an einer Rotel-Vorstufe angeschlossen. An dieser sind sowohl ein Full-HD-Beamer (über HDMI) als auch ein Full-HD-Monitor (DVI-HDMI) angeschlossen. Nachdem ich fast zwei Wochen damit verbracht habe, HD-Ton über PowerDVD 12 oder XBMC von der Rotel wiederzugeben, bin ich auf einen Post bei HardwareLuxx.de gestoßen. Dort werden Probleme mit verschiedenen AV-Verstärkern in Verbindung mit Bildschirmen/ Beamern und Windows 7 beschrieben - nennst sich EDID. Nachdem ich eine Anleitung nur mit dem Beamer ausprobiert habe, wurden alle unterstützten Formate (auch DTS-HD Master und Dolby True HD) und Bitraten bis 192KHz der Rotel-Vorstufe korrekt angezeigt (vorher wurden nur DTS und Dolby Digital und Bitraten bis 96KHzerkannt).

    Sobald ich allerdings den Monitor über das DVI-HDMI-Kabel an die Rotel anschließe, habe ich wieder nur DTS und Dolby Digital bzw. Bitraten bis 96KHz. Ziehe ich das Kabel im laufenden Betrieb wieder ab, sind alle Tonformate wieder verfügbar. Das ist deshalb nervig, weil ich nun jedesmal beim Abspielen von BD´s mit HD-Ton erst das Kabel vom Monitor abziehen muss.

    Auf jeden Fall ist der Intel G530 stark genug, um 1080p und DTS-HD bzw. Dolby True HD auszugeben. Das Asus-Board P8H77-I ist übrigens HDMI 1.4 zertifiziert.

    Wenn ich jetzt noch die blöden Störgeräusche vom Netzteil des LC-1320mi in den Griff bekomme, dann sind endlich 100% erreicht und ich kann endlich über XBMC meine Musik und meine Filme genießen. Ich habe mir nun ein e.mini E-Q5i bestellt und bin schon sehr gespannt.

    Mach ich doch gerne - hier die Erklärung von Wikipedia:

    "DTS-HD-Ton kann analog über alle gängigen Ausgänge ausgegeben werden.
    Je Kanal wird dann ein Kabel benötigt. Digital kann DTS-HD unverändert
    nur über HDMI übertragen werden. Zur Übertragung als Bitstream ist zum einen ein Wiedergabegerät erforderlich, welches DTS-HD Master als Bitstream ausgeben kann, zum anderen ein AV-Receiver, dessen Decoder dieses Tonformat dekodieren kann. Beide Geräte müssen über eine HDMI-1.3a-Schnittstelle verfügen.

    Alternativ kann DTS-HD auch bereits im Wiedergabegerät dekodiert und anschließend als Multichannel-PCM
    an den AV-Receiver übertragen werden. Dies ist spezifikationsgemäß auch
    bereits mit HDMI 1.1 und 1.2 möglich, allerdings unterstützt nicht
    jeder AV-Receiver mit HDMI-Eingang die Verarbeitung von mehrkanaligen
    PCM-Signalen. Da es technisch egal ist, ob die Dekodierung im
    Wiedergabegerät oder im AV-Receiver erfolgt, ist die weit verbreitete
    Annahme, eine echte Nutzung von DTS-HD Master (oder der anderen
    sogenannten Neuen HD-Tonformate) sei nur mit einer
    Bitstream-Übertragung möglich, unzutreffend. Erfahrungsgemäß zeigt sich
    aber, dass eine Dekodierung der Tonformate im AV-Receiver qualitative
    Vorteile in der Wiedergabe mit sich bringt, da eine möglichst späte
    Entschlüsselung im Signalweg die Anfälligkeit der digitalen Information
    minimiert."
    Vielleicht ist die HDMI-Schnittstelle am Board ja auch nur HDMI 1.2 zertifiziert? Im Netz findet man leider nichts dazu.

    So, nachdem ich heute (endlich) mal wieder etwas Laufen war, kamen mir verschiedene (gute) Ideen.

    Ich habe XBMC deinstalliert und die 12 Alpha mit HD-Audio von Ende April installiert. Dann habe ich einfach mal so die Hardwarebeschleunigung deaktiviert und siehe da: keine Pixelfehler mehr und bis auf DTS-ES und DTS-HD Master läuft alles wunderbar. Ich habe nun bei Audiohardware bis einschl. DTS 96/24 eingestellt und der Rest wird als PCM weitergeleitet. Somit kann ich die hochauflösenden Formate ebenfalls hören (sie werden halt nur nicht angezeigt). Als Audiotreiber habe ich WASAPI HDMI ausgewählt. Auch die CPU-Temp bleibt nun konstant bei anständigen 55 Grad.

    Alle Bitraten (44,1-48-88,2 und 96KHz) beim Musikhören werden richtig erkannt und an die Rotel-Vorstufe weitergeleitet - einfach klasse!

    Ich vermute mal, dass der onboard-Chip kein DTS-HD wiedergeben/ weiterleiten kann, da in der Systemsteuerung unter "Sound-Eigenschaften-Unterstützte Formate" nur DTS-Audio angezeigt wird. Sollte es nicht eher DTS-Audio HD oder so ähnlich heißen? Gerade vor etwas einer Stunde hat mir Windows ein optionales Update angeboten und zwar für die Intel-Grafik. Leider scheint aber auch damit kein HD möglich. Vielleicht könntet Ihr das mal bitte in Euren Treibern nachschauen und berichten, ob irgendwo unter "Unterstützte Formate" DTS-HD Audio eingetragen ist. Oder gibt es wohlmöglich einen separaten Treiber für die Intel G530??? Ich habe die Treiber von der Asus-Hompage am laufen. Ansonsten muss ich doch noch über ein neues Gehäuse mit Grafikkarte nachdenken ...

    Fazit: 95% Erfolg sind nach ca. sechs Tagen basteln ganz ordentlich :) Wenn jetzt noch die restlichen Fünf erreicht werden (lediglich die Anzeige auf dem Vorverstärker-Display), dann bin ich total happy!

    P.S. Gibt es eine Möglichkeit, mit einer Tastenkombination den Audiotreiber direkt umzuschalten? Ich habe für den reinen Stereobetrieb einen DAC zwischen HTPC und Verstärkerangeschlossen und den kann ich ja leider nur über Toslink (optisch) oder USB ansprechen. Nachdem für die HD-Tonformate aber HDMI unabdingbar ist, muss ich nun immer erst in die Einstellungen und den Treiber wechseln. Das ist auf Dauer ganz schön nervig. Bevor jemand nachfragt: Ja, der Cambridge DACMagic löst noch etwas besser auf, als die Rotel RSP-1572.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und uns allen weiterhin viel Spaß mit dem grandiosen XBMC!!!

    Spitzenmäßig - vielen Dank für die kompetenten Antworten! Echt klasse Forum!

    Dann behalte ich also meine bisherige Hardware (auch den Intel G530) und rüste nur Gehäuse und Grafikkarte (geht auch eine GT430 passiv?) nach. Habt Ihr eine Empfehlung für ein geeignetes und günstiges Gehäuse (am besten mit ausgelagertem Netzteil wie das LC-1320mi ITX)? Wichtig ist auf jeden Fall, dass man den HTPC nicht hört und Bitstream ausgegeben wird.

    keibertz

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Das ist ja ganz schön blöd - da baue ich mir extra einen HTPC für BD´s und Musik zusammen und dann ist er zu schwach dafür. Naja, mit WinDVD kann ich zumindest die BD´s ohne Pixelfehler und mit "normalem" 5.1 schauen. Musik höre ich über XBMC und vielleicht rüste ich irgendwann die CPU auf. Das Gehäuse ist leider zu klein (LC-1320mi ITX), um eine zusätzliche Grafikkarte zu verbauen. Welche CPU (inkl. Grafikchip) wäre denn Eurer Meinung nach ausreichend für XBMC in 1920x1080p ohne Pixelfehler sowie DTS-HD Master?

    Ich versuche mich schon seit Tagen am wirklich tollen XBMC, leider jedoch nur mit eingeschränktem Erfolg. Derzeit nutze ich die Version Eden 11+HD-Audio von DanielaE.

    Ich habe mir einen "kleinen" HTPC mit folgender Konfiguration zusammengebaut: Asus P8H77-I mit Intel Celeron G530, 8GB RAM und SSD Crusial M4 64GB. Soweit läuft alles wirklich prima und mit der gelungenen Oberfläche XBMC macht Musikhören nun richtig Spaß. Auch BD´s kann ich von HDD abspielen, allerdings bei 1920x1080 nur mit dem Core von DTS-HD Master und Dolby True HD. Die hochauflösenden Tonformate funktionieren nur, wenn ich mit der Auflösung auf mindestens 1280x800 heruntergehe. Ist meine Hardware vielleicht zu schwach, um FullHD (1920x1080p) und die HD-Tonformate wiederzugeben?

    Übrigens habe ich - egal bei welcher Video-Auflösung - grundsätzlich Bildfehler bei XBMC. Wenn ich die gleichen Dateien über PowerDVD 12 abspiele, ist alles in Ordnung. Leider spielt PowerDVD bei mir aber keine HD-Tonformate ab (liegt wohl am Audiochip vom Asus-Board oder , weil ich Bitstream bei PowerDVD nicht hinbekomme). Oder kann ich vielleicht PowerDVD aus XBMC heraus starten und dann funktioniert Bitstream?

    Merkwürdig erscheint mir auch, dass die CPU-Temp bei XBMC locker 10-15 Grad über der bei PowerDVD liegt ...

    Ich bin für jeden Tipp dankbar und freue mich auf Eure Antworten.