Beiträge von Mathias

    Ich habe Mehrkanalige-Flac-Dateien in Hires. Wen ich die Dateien auf meinem Oppo-Bluray-Player wiedergebe werden sie ohne Fehler abgespielt.
    Somit sind die Flac-Dateien in Ordnung.

    Aber mein HTPC mit intel Atom und OpenElec hat Mühe damit. Die Wiedergabe geht über HDMI.

    Nun zum Fehler:
    Wen ich Passthrough aktiviere, dann sind die Kanäle Center und Hinten-Links vertauscht.
    Bei der Passthrough habe ich den HDMI-Ausgang gewählt.
    Wen ich Passthrough abwähle, dann kommt zum Teil nur noch 48KHz. Auch habe ich mal bei Passthrough den SPDIF gewählt, komischweise kahm immer noch ein Ton.
    Mit den Kanal-Wahl 2.0 - 7.1 habe ich auch rumgespielt.
    Nirgends kommt was schlaues.

    Versuchsweise habe ich OpenElec auch auf meinem PC gestartet, die gleichen Probleme.
    Auch habe ich die Option Werkeinstellung (kaltsart) gemacht.

    Verstehe ich mit Passthrough etwas falsch und hat es im XBMC einen Bug ?

    Passthrough müsste doch eigentlich die Signale 1:1 an den HDMI weiterleiten.


    PS:Ich verwende das neuste OpenElec und XBMC.

    Da ich mein XBMC-HTPC nur zum Musik hören brauche, habe ich auf meinem Android-Tablet XBMC-Remote installiert.

    Wen ich durch meine Verzeichnisstruktur auf meiner NAS kämpfe, hat es nur ein Standard-Ordner-Icon bei Ordnern, auf denen sich meine Musik befindet.
    Schön währe es, wen es anstelle des Standard-Icon, den Inhalt der Thumb.jpg anzeigen würde, welche es in jedem Ordner hat.

    Wen jemand zufällig einen Popcorn Hour mit Na Remote hat, der sieht was ich meine.

    Es währe ein grosser Vorteil, wen man die Cover auf den Ordnern sehen würde.

    Oder gibt es eine alternative Fernsteuerung ?

    PS: Den Schalter XBMC QUEUE stellt es mir beim ersten Start immer wieder auf OFF, ich hätte ihn gerne immer auf ON.

    Zitat

    Gerade auch im Hinblick darauf, dass es kein Gigabit LAN hat?

    Dies sollte kein Problem sein, du wirst kaum eine Blu-Ray in 5min angucken wollen.
    1GB ist nur interessant, wen man viel Daten kopieren muss, z.B. NAS -> PC.

    Zitat

    So betrachtet ist der Atom 330 ein alter Brocken aus der quasi-zweiten(!) Generation Schmalspur-CPUs.

    Der 330 den ich jetzt als HTPC benutze, hat der Vorgänger ein paar Jahre als Desktop-PC gebraucht.
    Für Büro und surfen hat er vorig gereicht.

    Zitat

    Ubuntu geht ja schon mal

    Ich habe nur gelesen, das Ubuntu über USB gebootet wurde, aber nicht installiert.
    Ein Stick boot würde für OpenElec reichen, klar währe es schöner. wen es auf der SSD währe.
    Vielleicht kann man auch von der SD-Card booten, dann müsste man das Windows nicht löschen.

    Zitat

    mit 196HZ und mehr.

    Mit so einer kleiner Samplingrate sollte es keine Problem sein. :D ;)
    Du meintest wohl 192KHz.

    Ich wollte mit dem Raspi auch HiRes ausgeben, die über den HDMI.
    Aber so wie es aussieht, ist der Raspi dafür eindeutig zu schwach.

    Du kannst unter System/Systeminfo die CPU-Last angucken, die ist schon bei CD-Qualität fast auf 100%.

    Ich frag mich einfach, wie das Gerät FullHD-Videos augeben kann. 8)

    Zitat

    als Pragmatiker würde ich das einfach messen und notfalls ein anderes Netzteil holen, sofern geläufiger Hohlstecker und sich ein Kauf lohnt

    Irgendwann werde ich den ganzen Computer ersetzen, der Lüfter nervt auch. Immerhin, ist es ein Atom der 1. Generation.
    Aber als Versuch, ob XBMC überhaupt was taugt, reicht dieser PC.

    Vorhin hatte ich einen Popcorn-Hour C-300 in Betrieb, welcher ein sehr lausiger Support hat (Firmware, Update).

    Dieser Compi würde mir gefallen: https://www.digitec.ch/de/s1/product/…3346?tagIds=615
    Wen der überhaupt taugt.

    Zitat

    praktisch keine Leisten trennen 3polig,

    Sowas dürfte es gar nicht geben, die Schutzleiter muss immer verbunden sein.

    Zitat

    Die rd. 1W fressen kaum Brot


    Dies dürften mehr als 1W sein, das Netzteil ist immer handwarm.

    Zitat

    Wenn man eh mit Steckdosenleiste aus schaltet, kann man auch mit Steckdosenleiste automatisch mit einschalten lassen. Power ON after AC Failure oder so heisst das oft im BIOS

    Das will ich nicht, der HTPC muss nicht immer laufen.

    Ich habe auf einem Asrock Atom OpenElec installiert. Als Fernsteuerung benutze ich Android XBMC-Remote von Music Pump.
    Solange meine Anlage unter Strom steht, funktioniert Wake on Lan. Trenne ich das Ganze in der Zwischen Zeit vom Netzt, funktioniert Wake on Lan nicht mehr. Die IP-Adresse wird dabei nicht verändert.

    Ist dies normal.

    Wen ich den Atom manuell am Powerknopf starte, kann XBMC-Remote nicht auf den HTPC zugreifen, bis ich dan an meinem AV-Receiver den HDMI-Eingang mit dem HTPC wähle. Anschliessend erkennt XBMC-Remote ihn ohne Probleme. Ist doch auch nicht normal oder ?