Beiträge von steppenwolf

    Ich häng mich hier mal mit dran... 8)

    Sieht so aus, als wäre ich mit meinen ganzen Fragezeichen nicht alleine, mit welcher Konstellation man LiveTV am besten aufsetzt - so viele Wege führen nach Rom... :/

    Ich möchte eine Live-TV-Lösung mit Sat>IP über Kodi realisieren, die folgendes leistet:
    - stabiles LiveTV, ohne Klötzchen und mit akzeptablen Umschaltzeiten
    - Aufnahmen, wenn möglich direkt auf NAS
    - Timeshift
    - "lesbarer" EPG
    - wenn möglich, Aufnahmen direkt unter Kodi schneiden

    Dafür habe ich Kodi unter Openelec 5.0.2, eine Octopus Net mit 4x DVB-C und ein Synology DS212-NAS.
    Ich habe schon viele verschiedene Ansätze versucht, die aber alle ihre Nachteile haben.
    Derzeit nutze ich DVBLink auf dem Synology NAS mit dem DVBLink PVR Addon für Kodi - aber das ist auch noch nicht das Gelbe vom Ei.

    Über TVHeadend habe ich schon viel gelesen, kriege aber bislang die Konfiguration für meine 4 Sat>IP-Streams nicht hin.

    Was wäre denn eurer Meinung nach die beste Lösung?

    Hallo, erst einmal VIELEN DANK für dieses GENIALE Addon!
    War für mich einer der wesentlichen Gründe, mich mit Kodi näher zu fassen - wirklich eine tolle Ergänzung!

    Leider habe ich mit folgendem Punkt ein Problem:

    Zitat

    Filme und einzelne Staffeln können über das Kontextmenüs zur Kodi Datenbank hinzugefügt werden.

    Dafür einfach folgende Quelle hinzufügen: "Home
    folder"->userdata->addon_data->plugin.video.prime_instant->library->Movies/TV

    Ich kann die Quelle nicht hinzufügen - wenn ich unter Videos->Videos hinzufügen->Durchsuchen auf "Home-Ordner" oder auch "Root Dateisystem" gehe, zeigt er mir alle möglichen Ordner an, aber nicht den userdata-Ordner.
    Was mache ich falsch?

    Und dann wollte ich noch fragen, ob es mit dem Addon mittlerweile möglich ist, bei Amazon Instant Video gekaufte Videos abzurufen / in die Kodi-Datenbank einzubinden - das wäre natürlich das Sahnehäubchen! :thumbup:

    Okay... mittlerweile konnte ich das Problem eingrenzen:

    Es liegt nicht an XVDR oder den plugins von vdr-addon, sondern dem Aufnahmeverzeichnis, das man in vdr-addon anlegen kann.

    Wenn ich dort ein anderes Aufnahmeverzeichnis, das auf meinem Synology NAS liegt, angebe, kommt nach dem nächsten HTPC-Start wieder die Meldung, dass kein PVR-Client installiert ist bzw. XVDR die Verbindung verloren hat.
    Setze ich das Aufnahmeverzeichnis auf Standard zurück, geht alles wieder einwandfrei.

    Das Aufnahmeverzeichnis, das ich gerne einbinden möchte, liegt auf meinem NAS als "gemeinsamer Ordner", für den ich eine NFS-Freigabe an die IP meines HTPC erstellt habe. NFS im NAS ist aktiv.
    Der Zugriff auf das Verzeichnis unter XBMC funktioniert auch prinzipiell - ich kann es auswählen, öffnen, und sehe die Verzeichnisinhalte.

    Aber irgendwie scheint vdr-addon Probleme mit der NFS-Freigabe zu haben.

    Hat einer von euch einen heißen Tipp für mich?
    :)

    Hallo,

    bei mir hat das Zusammenspiel von vdr-addon und xvdr einige Zeit lang einwandfrei funktioniert.
    Jetzt wollte ich mal das Live-Plugin für den VDR ausprobieren und habe die entsprechende Option im vdr-addon aktiviert.

    Seitdem habe ich plötzlich folgendes Problem:
    Der xvdr verliert jetzt ständig die Verbindung zum vdr-addon.
    Ich habe das Live-Plugin wieder deaktiviert, vdr-addon und xvdr neu installiert und konfiguriert => alles ist wieder so wie vorher.

    Wenn ich meinen HTPC neu starte, kommt aber sofort wieder die Meldung, dass der xvdr keine Verbindung hat.
    Dann muss ich wieder in rein in vdr-addon, dort die Konfiguration auf "Standard" zurücksetzen, alles neu einstellen => dann geht es wieder, aber eben nur bis zum nächsten Neustart - dann geht das Spiel von vorne los.

    Könnt ihr mir da irgendwie helfen?

    Ich sag schon mal vielen Dank!


    P.S. Wollte mein Logfile anhängen, aber ich weiß nicht wo - xbmclogs.com scheint ja nicht mehr zu funktionieren!