Beiträge von ABR1177

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Danke erstmal für die bisherigen Antworten.

    Das Lenovo IdeaCentre wäre eine schnelle unkomplizierte Lösung mit einem guten P/L Verhältnis.
    Jedoch hat natürlich ein "Eigenbau" auch viele Vorteile. Preislich nimmt es sich auch nicht viel. Man ist zudem auch flexibler was Art und Umfang des Systems betrifft.

    Der von keibertz vorgeschlagene AMD A6 3500 aus "mad-max Selbstbau" macht einen sehr guten Eindruck.
    Werde mir mal eine mögliche Konfiguration zusammenstellen.

    Hallo Gemeinde,

    mit großem Interesse habe ich die Beiträge in diesem Forum verfolgt.
    Nun ist es an der Zeit, einen eigenen HTPC anzuschaffen / zusammenzustellen.

    Derzeit werden Medieninhalte noch von meinem Synology NAS an meine PS3 oder meinen Sony TV gestreamt. Diese Lösung stellt mich aber nicht ganz zufrieden.

    Welche Anforderungen habe ich an einen HTPC
    - Filme und Serien von Festplatte (USB / eSATA) und NAS schauen
    - Formatvielfalt und 1080p Unterstützung
    - Musik von Festplatte und NAS sowie Internetradio
    - Bilder anschauen
    - auf Medieninhalte im Internet zugreifen (YouTube, MyVideo, Maxdome, etc...)
    - Steuerung per Fernbedienung
    - Stromsparend und nicht zu laut

    Mögliche Erweiterungen
    - evtl. Einbindung von Software zur Haussteuerung
    - wenn möglich AddOns in XBMC für Haussteuerung einbinden
    - wenn möglich AddOns in XBMC zum Empfang von Daten von Wettersensoren

    Nicht zwingend erforderlich
    - Laufwerk (externes Laufwerk für anfallende Installationen vorhanden)
    - Gaming
    - TV Karte


    Derzeitig bin ich noch mit mir am hadern, ob es denn ein Eigenbau oder ein fertiger HTPC werden soll.

    Als Fertiglösung würde mir derzeit, nach langer Internetrecherche und dem P/L-Verhältnis,
    das LENOVO IdeaCentre Q180 Intel Atom DC D2700 VC71MGE zusagen

    • Intel® Atom™ D2700 Dual-Core-Prozessor
    • AMD Radeon™ HD 6450A 512 MB Grafikkarte mit DirectX® 111
    • 4 GB DDR3-Arbeitsspeicher,
    • 500 GB Festplattenspeicher
    • Integriertes 802.11n High-Speed-Wi-Fi
    • USB 2.0-, USB 3.0-Anschlüsse und 8-in-1-Kartenleser

    In der dargestelleten Konfiguration gibt es das Q180 für 299,-€.

    Für einen Aufpreis von 50,-€ incl. WIN7 HP 64Bit. Zu einem Späteren Zeitpunkt würde die enthaltene Platte gegen eine SSD (Crucial M4) getauscht werden.

    Meine Konfiguration im Selbstbau sehe wie folgt aus.

    • ASRock E350M1/USB3 AMD A50M So.FM1 Single Channel DDR3 Mini-ITX Retail (86,24€)
    • 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1066 DIMM CL7 Single (20,36€)
    • 64GB Crucial m4 SSD (67,60€)
    • WIN 7 HP oder PRO 64Bit (~ 70,-€)
    • Gehäuse incl. Netzteil (ca. 60,-€ - 80,-€) evtl.Gigabyte MIB T5140 ITX Tower 65 Watt (60,33€)
    • .... macht zusammen ~ 300,-€

    Ich freue mich auf eure Antworten, Hinweise, Anregungen. Danke!

    ... mit einem FS20-Infrarot-Umsetzer FS20 IRU

    http://www.elv.de/output/control…bereich=&marke=

    kann man entsprechende Steckdosen (oder andere Funkkomponenten der FS20 Serie [ELV/Conrad]) per FB bedienen.
    Es gebe auch einen FS20-PC Sender, welcher die Steuerung entsprechender FS20 Komponenten per
    „EventGhost“ erlaubt.
    Somit ließe sich auf einem HTPC eine abgespeckte Haussteuerung (Licht etc. steuern, Infos diverser Sensoren empfangen, usw.) realisieren.
    Ob es hier auch Möglichkeiten gibt dies ins XBMC zu integrieren, ist mir derzeit nicht bekannt.