Beiträge von PvD

    psychofaktory: Dein Edit ist falsch.

    Die GUI-Auflösung scheint nur relevant zu sein wenn "Anpassen der Bildwiederholrate beim Starten/Stoppen" aktiv ist. Ansonsten gilt native Wiedergabe des Quellmaterials. Sofern die Whitelist leer ist.

    Die GUI-Auflösung scheint nur relevant zu sein wenn "Anpassen der Bildwiederholrate beim Starten/Stoppen" inaktiv ist. Ansonsten gilt native Wiedergabe des Quellmaterials. Sofern die Whitelist leer ist.

    Gleichzeitig ist meine Whitelist leer. Anpassung der Bildwiederholrate beim Starten/Stoppen ist aktiviert.

    Damit sind doch die Voraussetzungen für eine native Ausgabe gegeben.

    2. Wenn die Whitelist leer ist, wird das Filmmaterial nativ in der vorliegenden Auflösung durch Kodi ausgegeben, vorausgesetzt Punkt 1 ist erfüllt.

    1. dass die native Ausgabe (SD bis 4K) seitens Kodi nur funktioniert, wenn ein Switching der Bildwiederholrate aktiv ist.

    wenn ich so etwas wie "zuletzt hinzugefügt" und "ungesehen" will, dann das Widget mit mehr Zeilen verwenden?

    Ja, dazu musst Du Smartplaylists z.B. mit den (zusätzlichen) Filtern Datum und Playcount erstellen und den Items der 8x-Liste jeweils diese Playlisten zuordnen.

    Wenn man sich einfach mal nur die Serien im Homemenü anschaut und sich dabei vorstellt, dass jeweils "zuletzt hinzugefügte Episoden", "nächste ungesehene Epsioden", "Begonnene Serien" usw. auch nur einzelne Widgets (Playlists) sind, die in einer 8x-Liste untereinander angeordnet sind, wird einem das Konzept schnell klar.

    Dazu möchte ich anmerken, dass

    1. die native Ausgabe (SD bis 4K) seitens Kodi nur funktioniert, wenn ein Switching der Bildwiederholrate aktiv ist. Ist ein Anpassen der Bildwiederholrate deaktiviert, erfolgt die Skalierung auf die eingestellte Ausgabegröße der GUI (egal ob SD oder 4K Material) durch Kodi, und egal was in der Whitelist drin steht oder ob diese leer ist.
    2. bei Android-Geräten keine Whitelist erforderlich ist, Android gibt Filmmaterial ohne Skalierung nativ aus, vorausgesetzt Punkt 1 ist erfüllt. Wenn die Whitelist leer ist, wird das Filmmaterial nativ in der vorliegenden Auflösung durch Kodi ausgegeben, vorausgesetzt Punkt 1 ist erfüllt. Sobald jedoch auch nur ein Wert in die Whitelist eingetragen wird, wird diese verwendet, d.h 4K Material wird herunterskaliert ausgegeben, wenn in der Whitelist nur 1080er Auflösungen drin stehen.
    3. bei x86-Hardware unter Linux (hier LibreElec auf J4205) eine Whitelist erforderlich ist, ansonsten wird das Quellmaterial seitens Kodi auf die eingestellte Auflösung skaliert. Hier gilt ebenfalls Pkt. 2.

    Einfach Skin Skettings -> Hauptmenü -> Hauptmenü zurücksetzen. Für das Addon "Skin Shortcuts" empfehle ich dringend die Einstellung "Menü zwischen kompatiblen Skins teilen" zu deaktivieren, da das auf andere Skins, die ebenfalls Skin Shortcuts verwenden, angewendet wird. Das sorgt für mehr Frust als Freude.

    Einstellungen -> System -> Addons -> Abhängigkeiten verwalten -> Skin Shortcuts -> Konfigurieren.

    Er liefert es aber nun mal nicht und ob ffmpeg 6.1 oder 7.0 oder wann eines von beiden kommen wird war in dem Fall gar nicht Gegenstand des Gesprächs

    Dafür ist aber essentiell für eine generische Anzeige. Anhand eines Substrings im Dateinamen den verwendeten Audiocodec auslesen kann jeder (ja, auch TheMexx hat das so implementiert) - eine Datei zu faken, indem man den Dateinamen ändert, allerdings auch.

    Egal, wir können hier diskutieren, bis der Arzt kommt. Das Feature wird nicht mit der Final Omega kommen.

    Da die Konzerte über Emby alle das Genre Konzert von mir erhalten haben, habe ich in den Skineinstellungen einen Menüpunkt Konzerte erstellt und auf die Playlist Konzerte "verlinkt" , die ich über eine Regel Genre beinhaltet "Konzert" erstellt habe.

    Das ist "fast" richtig., die Vorgehensweise ist jedoch anders. Die Playlist "Konzerte" wird erst später gebraucht und je nachdem Du nur diese eine Playlist als Widget haben möchtest oder mehrere Widgets, musst Du dem Hauptmenüpunkt entweder das vertikale Widget (bei nur einer Playlist) oder die Liste (bis zu 8 Einträge, das bedeutet dann auch max 8 Playlists) zuordnen.

    Der erste Schritt ist also nach dem Hinzufügen des Hauptmenüeintrages, rechts unten die "Zusammenstellung der Widgets auswählen" vorzunehmen. Ich habe z.B. eine Playlist für 4K, die ich als Extra-Menüpunkt haben möchte:

    Zusammenstellung der Widgets auswählen -> Konfigurierbares Widget -> Vertikales Widget -> OK (1). Es erscheint dann unten drunter "Widget auswählen", dem ich dann meine 4K Playlist zuordne (Videobibliothek, Playlist, 4K Filme) (2).

    Jetzt kann man Erscheinungsbild, Sortierung Reihenfolge usw. festlegen (3). Das wars dann eigentlich schon. Bei einer 8fach Liste kann ich dann bis zu 8 Playlists (z.b. zusätzlich sortiert nach Datum, Laufzeit, Sets usw.) zuordnen und entsprechend 8x die Ansicht feintunen.

    Ich empfehle zunächst mal die Übung nur mit dem vertikalen Widget durchzuführen. Bei mehreren feingetunten Konzert-Playlists dann mit der 8x-Liste.