Die Änderungen sind so marginal (abgesehen vom Rendering), das hat noch keine Relevanz: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=377306
Beiträge von PvD
-
-
Punktemäßig teilst Du dir den 3. Platz mit Maven, jedoch hast Du einen Tipp weniger abgegeben. Hättest Du mal
-
-
Also einfach in der .nfo den passenden Flag anpassen und dann sollte es klappen? Egal mit welchem Skin?
NEIN. Filename-Tagging heisst, den Dateinamen der Datei passend ändern, z.b. meinfilm.atmos.mkv. Das gilt aber nur für die Codecs, die in diesem Link nicht aufgeführt sind und das betrifft z.Zt. nur Atmos und DTS-X. AC3 ist z.B. immer Dolby Digital. Schau' mal in die Grafik in diesem Link, was für ac3 angezeigt wird (ac3.png).
Nach dem Ändern des Dateinamens muss der Film aus der Datenbank gelöscht und neu eingelesen werden, ansonsten wirst Du keine Änderungen sehen. Ein einfaches aktualisieren reicht aus meiner Erfahrung heraus nicht.
-
Da braucht ihr überhaupt nicht lange rumeiern. Folgende Audiocodecs werden vom Kodi Core ootB erkannt:
ListItem.AudioCodec Shows the audio codec of the currently selected video (common values: aac, ac3, cook, dca, dtshd_hra, dtshd_ma, eac3, mp1, mp2, mp3, pcm_s16be, pcm_s16le, pcm_u8, truehd, vorbis, wmapro, wmav2) Wenn dafür die passenden Flags vorhanden sind, werden diese auch angezeigt. Punkt. Alles andere ist Filename-Tagging. Filename-Tagging hat Vorrang vor Kodi-Core, d.h.
bei einer Datei mit (lt. Mediainfo) Dolby TrueHD with Dolby Atmos) wird bei einem Dateinamen
- meinFilm.atmos.mkv immer Atmos geflaggt, bei
- meinFim.mkv jedoch nur truehd. Dazu wird aus dem Flag-Fundus (Textures.xbt) die Datei namens truehd.png angezeigt.
Das ist die Magie dahinter.
-
Im Zeitalter des Schwarzweiß-Fernsehens wurde die gelbe Karte aus der Brusttasche gezogen, die rote dagegen aus der Hosentasche hinten. Konnte man nicht anders unterscheiden, da im TV beide grau waren. Daher stammt übrigens auch der Begriff "da haste die Arschkarte gezogen" - denn die hatte Konsequenzen...
-
Das Erste (HD) überträgt doch auch ab 20:15 Uhr...
-
Das ändert nichts daran, das die 21.0.1 eine Entwicklerversion und dazu noch eine Nightly ist. Da kann sich täglich was ändern...
Ich würde ja einfach mal die offiziell freigegebene 21.0 installieren: https://kodi.tv/download/windows/
-
Die 21.0.1 ist noch nicht offiziell released. Kann durchaus ein Bug sein.
-
Welche Kodi-Version ist das?
-
jetzt sprichst du in Rätseln
Die Grafik für TrueHD ist bereits in der .xbt gespeichert. Diese wird normalerweise abgerufen/angezeigt, wenn Kodi TrueHD erkennt... Schau' oben in den Anhang, das sind die Grafiken bzw. Flags für die Audiocodecs, die der Skin verwendet.
Wenn der Kodi Core "dolbytruehd" erkennt, das Flag aber trotzdem nicht anzeigt wird, ist das ein Fall für den Skin Maintainer.
Der Ersteller des Skins muss da ran und was an seinem Skin-Code ändern.
-
und wie füge ich das in die xbt ein? Die kann ich ja nicht so einfach öffnen?
Dolby TrueHD steckt schon in der XBT drin, die musst Du nicht mehr einfügen. Wenn der Kodi Core "dolbytruehd" erkennt, das Flag aber trotzdem nicht anzeigt wird, ist das ein Fall für den Skin Maintainer.
-
Der Skin Helper hat damit nichts zu tun. Hier nochmal die Grafiken in der Flag-Abteilung (im Anhang).
-
Hmm, im Anhang mal der Inhalt der Textures.xbt für die Audioflags. Dolby TruHD ist mit dabei und sollte daher auch ootB angezeigt werden. K.A. was da los ist.
-
Mediainfo ist ein Programm. Habe ich oben verlinkt: https://mediaarea.net/de/MediaInfo
-
Kannst du nun über folgenden Link laden:
Sorry, was ist denn das für ein Hoster! Da lade ich nichts runter. Fake-Messages poppen hier am laufenden Band auf.
-
Habe das Problem aber auch mit anderen Skins. Da wird mir alle manchmal das Audio nicht richtig angezeigt.
Da hätte ich gern mal von der betreffenden Datei die mediainfo, hier den Audio-Part.
-
Meine Frage an Euch, wie kann ich einer Lokal in die Bibliothek hinzu gefügten Sammlung, Filme hinzu fügen , die dann bei "Bibliothek aktualisieren" mit "the Movie Database Python" gescrappt und hinzu gefügt werden? Ich habe lange gesucht und leider ncihts zu dem THema gefunden, auch nciht hier im Forum.
Wie andere schon gesagt haben, einfach den Scraper von "Locale Info" auf den Phyton Scraper umstellen. Bei der Abfrage, ob der gesamte Ordner neu eingelesen werden soll, einfach verneinen. Für neu hinzugekommene Filme wird dann beim nächsten Aktualisieren der Phyton Scraper verwendet.
-
Da hätten wir ja schonmal die Vorlage für den Splash von Piers: https://dimitrology.com/wp-content/upl…Piers.webp.webp
-
Naja. Mein Favorit wäre ja Pegasus gewesen. Mit Piper kann ich mich anfreunden, wenn ich wüsste, wer oder was Piper ist.