Beiträge von PvD

    HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sind High Definition Verfahren, die einen erweiterten Farbraum haben (schwärzeres Schwarz, helleres Weiß) und von unterschiedlichen Firmen entwickelt wurden. Dolby Vision kommt von den Dolby Labs, HDR/HLG ist Samsung. Bei Dolby Vision wiederum gibt es Profile, die "abwärtskompatibel" zu HDR10 sind. Damit können auch Filme auf TV's in HDR angezeigt werden, die keine DV-Lizensierung haben.

    Woran erkenne ich denn, ob ein Film oder eine Serie (auf Apple TV+ oder in den ÖR Mediatheken) HDR oder Dolbyvision hat?

    Wird in der Regel auf dem TV kurz eingeblendet und ist zu 99% nur bei 4K/UHD-Inhalten vorhanden - gaaaanz selten mal bei FHD-Inhalten. In den ÖR-Mediatheken gibt es keine HDR Inhalte.

    Teste mal. Alle 10 sec sollte der Status aktualisiert werden:

    2024-10-24 13:28:57.098 T:44642   debug <general>: [script.skinhelper.ping] 2/2 Servers active

    Dazu muss in den Addon Einstellungen der Service (Dienst) aktiviert werden - steht default auf aus.

    Download entfernt - Addon ist im Nerdsrepo.

    Puh, bei Urlaubsreisen nach Kenia haben wir i.d.R 1800€/p.P. gezahlt (war schon 5x dort). Hast Du eine Großfamilie? [ag] Das teuerste ist der Flug, ein 4* Hotel liegt bei 30-35€ p.P./Tag. Tsavo Ost/West kostet 300€/p.P. Masai Mara ist natürlich teurer (ca. 800€/p.P), da man dahin fliegt (Cessna Buschflieger, ist geil). Unbedingt Safaris in den Reisebüros vor Ort buchen, spart glatt 50% ein. Die Reisebüros zu Hause buchen auch nur dort, wollen aber natürlich was vom Kuchen ab haben.

    Empfehlen kann ich Diani Beach/Galu Beach. Das ist südlich von Mombasa und Du setzt mit der Fähre in Mombasa über (das ist die Fähre, auf der "die weisse Massai" mit Veronika Ferres gedreht wurde). Als vorbereitende(r) Lektüre/Film zu empfehlen. Kann man schonmal schön in die Stimmung eintauchen.

    Wir werden nächstes Jahr zum 6ten Mal dort Urlaub machen, wieder im gleichen Hotel: https://www.holidaycheck.de/hi/neptune-par…a5-e4d911d87372

    so bald man auf den Parkplatz fährt, startet man den Parkvorgang. Direkt. Keine "5 Minuten frei" o.ä.

    Zitat
    • Es ist eine Karenzzeit einzuräumen, innerhalb welcher der Parkplatz ohne Bezahlverpflichtung wieder verlassen werden kann (z.B. kein freier Parkplatz mehr vorhanden). Die erfassten Daten sind in solchen Fällen ohne Speicherung nach der Ausfahrt des Kfz zu löschen.

    Ein Fall für das Ordnungsamt, um da mal einzugreifen. Man muss es halt nur mal melden.

    Was macht man denn wenn man auf den Parkplatz fährt und keinen freien Parkplatz findet? Gibt es da eine Ampel oder so?

    Ein Ansatz. Man könnte auch Widerspruch einlegen ala "Parkplatz dreckig, Sicherheitsgefühl nicht vorhanden etc." Rein- und gleich wieder Rausfahren würde ohnehin zugunsten des Angeklagten entschieden.

    Das skinhelper.ping ist so modular, dass man das in einen Service implementieren kann - also einen Service ringsrum schreiben kann. Sind bloß paar Zeilen + eine zusätzliche Setup-Option. Mal sehen, wann Timeslot und Motivationsslot übereinander liegen, damit die Python-Münze durchrutscht.

    [Dora and the lost City of Gold]

    Die deutsche Synchro ist mal wieder voll langweilig. Die Originalstimme von Dora (und auch dem Rest) hat deutlich mehr Biss - und ist außerdem sehr gut verständlich.

    Spaß gemacht hat er allemal. Auch von mir einen Daumen hoch [ay]

    Es gibt eine Methode xbmc.getGlobalIdleTime(), die zurückgesetzt wird, sobald der User die Tastatur, die Maus oder die FB benutzt. Läuft die Zeit z.B. auf 300 hoch, hat der User 5 Minuten nichts gemacht. Daneben werden noch Netzwerkaktivität, laufende Prozesse usw. ausgewertet.

    service.rpm/service.py at master · b-jesch/service.rpm
    Contribute to b-jesch/service.rpm development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Da geht tatsächlich das Parsen der Kontakte von Google in die Hose:

    Wenn AVM da etwas geändert hat, wird es schwer: Ich habe noch eine 7390 und für die wird keine V8 angeboten. Außerdem muss ich da umfangreicher recherchieren und ich habe seit Jahren nichts mehr am Telefonbuch gemacht. Vor Weihnachten wird das nix.

    Das Problem sind die Einschränkungen selbst, die Flatpak mit sich bringt. Sofern der Linux-PC nur für Kodi (und TVHeadend) verwendet wird und keine anderen Aufgaben zu bewältigen hat, empfehle ich die Umstellung auf LibreElec. Auch da ist TVHeadend als Service mit dabei. Bestimmte Sachen lassen sich evtl. auch im Docker installieren, den bringt LibreElec ebenfalls mit.

    Sicher lässt sich Flatpak auch per Policies überreden, z.B. in die RTC zu schreiben, aber da fehlt mir leider auch die nötige Kompetenz. Das Thema Flatpak und Power Manager hatten wir z.B. schon hier: Kodi Omega falsch installiert?