Beiträge von Macx

    Das ist ja auch alles nicht so einfach :cool: da kann der Leihe auch mal etwas, bzw auch manchmal vieles :) ,überlesen

    Also ich hab jetzt wieder auf meine interne TV Karte umgeschwenkt, nochmal alles aufgesetzt umd siehe da es funktioniert (mehr oder weniger)

    Was nicht klappt ist das beim eigentlichen HTPC, dass XBMC abstürzt sobald man Live TV aktiviert. Bei einem Raspberry PI funktioniert das zwar bei vielen SD Sendern noch ohne Bild, aber das wird an dem fehlenden MP2 Codec liegen. Was aber total bescheiden läuft, ist das VLC Streamen über mein Laptop und IPAD. Hier laufen nur 5-6 Sender und alle anderen werden einfach beim anwählen übersprungen. Codecs sind installiert, daran kann es doch nicht liegen, oder?

    Dann habe ich noch ein Problem mit dem einrichten der Easymouse 2, diese sollte an einem seperatem Raspi hängem. Den Oscamserver habe ich schon installiert, bzw compiled bekommen aber er wirft mir in der Log aus das er den ttyUSB0 Port nicht öffnen kann, hast du eine Idee für die diversen Fehler für mich

    Die 3.4.28 ist installiert, die TV Karte wird als Sit2 DVB-T2/C erkannt ....

    Jetzt habe ich mein SMIT CI Modul mal rausgemacht, die Multiplexes gelöscht und siehe da, er findet schonmal die Sender. Nur zeigt weder der PC per VLC noch LiveTV etwas an noch der LiveTV Client ...

    Signalstärke ist immer noch bei 27% benötige ich evtl doch einen andere TV Karte?

    DVBC und Kabel Deutschland nutze ich.

    Hey Zusammen :)

    so langsam geht mir das Thema Live TV echt aufn Sack -.-

    Ich habe jetzt, da ich alles andere nicht hinbekommen habe, eine normale Ubuntu 14.04 LTS Version installiert. XBMC, Steam, Boblight funktionieren einwandfrei ...

    ABER DIESES SCHE** TVHEADEND (Sorry :( ) will nicht funktionieren. Auch nach einem Wechsel auf eine externe DVBC Karte, klappt wieder etwas nicht.
    Ich bekomme beim AutoScan leider immer Bad Signal oder No Signal

    Code
    Loglevel debug: enabledOct 12 02:09:49.002 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:09:50.040 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signalOct 12 02:09:52.027 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:09:53.014 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signalOct 12 02:09:55.037 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:09:55.193 dvb: /dev/dvb/adapter0 started dvr threadOct 12 02:09:55.208 viasat_baltic: install table handlersOct 12 02:09:55.208 uk_freesat: install table handlersOct 12 02:09:55.208 eit: install table handlersOct 12 02:09:55.209 dvb: Sit2 DVB-T2/C: FE_READ_UNCORRECTED_BLOCKS returns delta updates (delta=-14549159)Oct 12 02:09:55.213 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Constant FECOct 12 02:09:57.001 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signalOct 12 02:09:58.002 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:09:59.001 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signalOct 12 02:10:03.001 dvb: /dev/dvb/adapter0 stopping threadOct 12 02:10:03.002 dvb: /dev/dvb/adapter0 stopped threadOct 12 02:10:23.000 dvb: "/dev/dvb/adapter0" tuning to "145,000 kHz" (Autoscan)Oct 12 02:10:32.019 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:10:33.003 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signalOct 12 02:10:35.025 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to No signalOct 12 02:10:36.012 dvb: "145,000 kHz" on adapter "Sit2 DVB-T2/C", status changed to Bad signal

    AM Kabel kann es nicht liegen, da ich den externen Adapter mit einem 1,5m Kabel (qualitativ sehr hochwertig) angeschlossen habe. AUch mit dem Kabel das zum TV geht (ist ca. 5m lang) bekommt der TV eine Signalstärke von 80% und die Qualität ist bei über 90. Was mache ich falsch, bitte helft mir hier

    TV Karte ist jetzt eine DVBSky T680C

    Da frage ich mich, warum diese Version immer noch die meist geladene Version bei Openelec ist -.- okay dank Dir :) ich werde hier nochmal nachbessern und einen anderen USB Stick nutzen.

    BTW. Ich hatte vor einer weile mal einen Hackintosh und da musste man unter umständen ein paar Biosoptionen ändern, könnte hier auch noch ein Fehler vorliegen, oder sollte das bei "Default Bios Einstellungen" kein Thema darstellen.

    Hey Zusammen,


    ich hatte gestern ein wenig die Möglichkeit rum zu spielen. Zu einem Erfolg bin ich aber leider nicht gekommen, aus folgenden Gründen: :(

    Bei jeder anderen Linuxdistrubition (ausser XBMCBuntu) stürzt mein PC bei der installation ab. Bei Openelec direkt nach dem "Install Openelec" und bei sämtlichen MLDHD Versionene bei dem Screen mit MLDHD Hintergrund und dem Mauszeiger. Ich kann nicht mal STR/ALT/ENTF drücken -.-

    Jetzt hab ich im Netz gefunden, dass ein paar Linux Versionen Probleme mit dem "Intel Pstat Scaling Driver" haben und mit dem Bootflag "intel_pstate=disable" erfolg hatten. Jetzt frage ich mich, wo zum Geier setz ich diesen Bootflag :D :D :D ... Im Normalfall kann man doch die Installation beim start einfach abbrechen und diesen Flag setzen, aber ich habe leider nix gefunden.


    Kann mir bitte jmd einen Tipp geben. Danke und LG

    Edit1: Ich habe mal noch einen neuen USB Stick für die OpenElec Installation genutzt und diese läuft auch ohne Probleme durch, nur jetzt kommt beim ersten Start der Fehler


    OpenELEC (official) - Version: 3.2.4
    /sbin/init: /etc/init.d/35_fontconfig: line 34: fc-cache: not found


    Oh man, stell ich mich nur so blöd an, oder ist das tatsächlich so ein Problem. Ist doch kein Wunder das so viele Menschen Linux verschmähen, wenn die Installation so tricky ist. Windoof funzt von USB/CD/SD immer. :(

    Danke für Eure schnellen und vorallem auch für mich logischen Antworten :D

    Also ist das Frontend das Addon das aufs Backend zugreift um Einstellungen von TV Karte und Kanalliste zu sehen.

    Was ich aber noch ni.ganz raffe, warum wird hier immer von Servern gesprochen, ich möchte nur lokal auf meinem HTPC TV schauen.

    Openelec habe.ich auch schon probiert, nur leider bricht die Installation ab sobald ich im Bootscreen auf OpenElec installieren gehe, da passiert gar nix mehr danach und mein PC friert ein.

    Gibt es irgendwo ein Workarround, bei dem erklärt wird wie nan Live TV in ein bestehendes XBMCBuntu installierten kann? Ich habe zwar ein paar Anleitungen gefunden, nur funktioniert hat noch keine.

    Dank Euch!

    Hey Zusammen,

    nachdem ich ich mit Hilfe des Forums es endlich geschafft habe meinen kleinen Server zum laufen zu bekommen, möchte das gern mit Euch teilen. Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Lust sich soetwas zu basteln. Ich hatte die letzten 2 Jahre "nur" ein Synology 2 Bay NAS und war damit auch immer sehr zufrieden. Nur die SMB Leistung ging mir gehörig aufn Sack und der Verbrauch für das System (ca. 20-28 Watt) ist jetzt auch nicht besonderlich toll. Daher der Gedanke mit dem kleinen Server, mit dem man noch ein paar kleine Leistungsreserven hat.

    Vorraussetzungen sind lediglich ein mind. 2GB großer USB Stick und viel Geduld :)

    Okay, dass ist die Hardware um die es sich dreht.

    Mainboard: ASRock Q1900- ITX Idealo
    Gehäuse: CoolerMaster Elite 110 Idealo
    Festplatte: Kingston SSDNow V300 240 Idealo
    Netzteil: BeQuietPure Power L8 300Watt Idealo
    TV Karte: Mystique TeCaBiX Dual DVB-C Idealo
    2x NAS Festplatte: WD Red 2TB Idealo
    Gehäuselüfter: BeQuiet Shadow Wings PWM 120mm Idealo
    Maus und Tastatur: Logitech K400 Idealo

    Das System ist an sich mega Leise (Ohne die beiden WD Reds) . Es steht bei mir im Schlafzimmer und ich bin echt pingelig. Der GHLüfter läuft auf Stufe 3 und ich im Zusammenspiel mit dem L8 NT nicht hörbar (auch N8 nicht) einzig die Festplatten nerven mich extrem. Hier versuche ich gerade ein passendes Gehäuse zu finden um beide Outsourcen zu können.

    Im Idle Verbraucht das System ca. 22 Watt (gemessen mit einem AVM Dect 200) unter Last geht es bis auf 35Watt nach oben. Die Temperatur übersteigt nicht die 40 Grad.

    Okay, dann geht es nach dem Zusammenbauen mal an die Installation. Wichtig ist hier, dass man die Schritte beibehält. Ich habe selbst versucht auch andere Schritte zu gehen, leider immer ohne Erfolg. Nehmt mir es nicht übel das ich nicht auf die einzelnen Schritte eingehe. Aber das ist ein N00B Tutorial und soll so leicht wie möglich verstanden werden :)

    • Als erstes ladet Euch Ubuntu 14.04.1 LTS von der Homepage runter und installiert mittels dem LiLi Creator den Installations Stick.
    • Die Bioseinstellungen im Board auf Standard lassen, ich habe nur die Lüfter Drehzahl verändert.
    • Beim Starten des Boards dann F11 drücken und im Bootmenü den Stick auswählen
    • Dann die Installation mit den gewünschten Parametern installieren (Achtung: Updates während der Installation bitt ABgewählt lassen)
    • Nach dem Neustart dann eine Systemaktualisierung machen, wichtig hierbei ist, dass nicht mit der Konsole zu tätigen, sonder ganz normal über die Softwareaktualisierung von Ubuntu (in der Suchleiste einfach "aktua" eingeben und starten) > Nach dem herunterladen und installieren NOCH NICHT NEUSTARTEN !
    • Wenn alle Updates installiert sind, öffnet Ihr die Konsole und gebt noch folgendes ein > erst danach Neustarten
      Code
      sudo apt-get install kernel-package linux-headers-`uname -r`
    • Nach dem Neustart öffnen wir wieder die Konsole und geben folgende Befehle ein:
    Code
    sudo su
    Code
    cd /usr/src
    Code
    wget http://www.dvbsky.net/download/linux/media_build-bst-13-140619.tar.gz
    Code
    tar xf media_build-bst-13-140619.tar.gz
    Code
    cd media_build-bst-13
    Code
    ./v4l/build_dvbc_x64.sh
    Code
    make

    Nach diesem Punkt dauert es ein wenig (ca. 10min) danach geht es weiter mit folgenden Befehlen

    Code
    make install
    Code
    cd /usr/src
    Code
    wget http://www.dvbsky.net/download/dvbsky-firmware.zip
    Code
    unzip dvbsky-firmware.zip
    Code
    sh ./bst-firmware.sh

    Dann die Konsole mit 2x "exit" beenden und den Compter normal über das System Neustarten.

    Überprüft wird die Installation mit folgenden Konsolenbefehl:

    Code
    ls /dev/dvb


    Wenn hier beide Adapter da stehen, sind die Karte erfolgreich installiert. Wenn nicht, dann noch einmal alles Schritt für Schritt durch arbeiten :)

    Installation von TVHeadend:

    Code
    sudo su
    Code
    apt-get install curl
    Code
    curl http://apt.tvheadend.org/repo.gpg.key | sudo apt-key add -
    Code
    sudo apt-add-repository http://apt.tvheadend.org/stable
    Code
    sudo apt-get update
    Code
    apt-get install tvheadend

    Während der Installation wird Euch gefragt welchen Benutzernamen und Passwort ihr für den Admin nutzen wollt, merkt Euch den gut ... Ihr benötigt den für die Web Interface Anmeldung.
    Der Server sollte nun unter http://ServerIP:9981 erreichbar sein. Logindaten sind wie erwähnt die bei der Installation angegebenen.

    Hier geht ihr auf "Configuration" dann auf "DVB Inputs" und wählt die erste Karte aus. (Sicherstellen das auch ein Koaxkabel zwischen TV Karte und Kabelanschluß steckt) Hier drückt ihr unter "General" den Menüpunkt "Add DVB Network" und sucht euch Euren Kabelbetreiber aus. Ein Häkchen setzen bei "enabeld" und weiter unten auf Save drücken. Dann lasst Eurem System 1 Minuten Zeit, er sucht selbstständig nach Sendern.

    Jetzt nur noch die gewünschten Sender Mappen und alles Speichern. Dann könnt Ihr schon mit der TVHeadend App und dem VLC Player auf Euren kleinen Server zugreifen und TV schauen. Ich hoffe ich habe das hier so einfach wie möglich gehalten, Änderungshinweise könnt ihr natürlich gern hinterlassen. LG