Beiträge von hatchetharry

    Hallo, bin jetzt nicht so der Flirc Experte, aber ich habe auch eine ONE for all und musste vorher keinen Code oder sonstige eingeben. Konnte die FB einfach mappen. Welches Controllerprofil benutzt du denn?

    Oh, wirklich? Und Du hattest vorher keinen Gerätecode programmiert? Also ich musste der FB vorher was zuweisen, z.B. den Samsung TV-Code. Controller-Profil war egal, der Dongle hat erst was erkannt, sobald die FB auf ein Gerät gemappt war. Seltsam...

    OK, das war wohl die Ursache: Wenn kein Code irgendeines Gerätes zugewiesen ist, reagiert meine Fernbedienung mit dem beschriebenen Verhalten. Bei anderen Multifunktions-Fernbedienungen passiert in diesen Fällen gar nichts. Wenn ich aber z.B. den Code meines Fernsehers nehme, funktioniert die Programmierung.

    Jetzt muss ich nur noch einen Code finden, der alle Tasten meiner Fernbedienung aktiviert. Beim Code meines Fernsehers bleiben viele unerkannt. Hat evtl. noch jemand eine Idee, wo ich so etwas finde (bzw. wonach ich suchen müsste)?

    Neu oder gebraucht? Ich weiß, hört sich bei 25€ Neupreis vielleicht komisch an, aber dennoch ;)
    Ich werde mal den Flirc Kollegen fragen. Da haben wir von Team Kodi einen direkten Kontakt zu.

    Und du bist ganz sicher, dass ALLE anderen Tasten die gleiche Funktion haben, wie die eine die du gerade programmiert hast?

    Nagelneu gekauft. Aber da es ja bei meiner Samsung-TV-Fernbedienung klappt, da sollte der Dongle ja kein grundsätzliches Problem haben.

    Ja, scheint alle Tasten mit der Funktion zu belegen. Habe z.B. eben die "8" zugewiesen. Wenn ich den Dongle nun in den RPi stecke, kommt bei Drücken von "1", "Vol+", "Menü" und auch den bunten Multimediatasten immer die 8.

    Ich habe auch schon Jason Kotzin von der Herstellerseite angeschrieben. Er hat mir empfohlen, ein anderes Gerät zu nehmen. Leider habe ich nur die Fernbedienung meines TVs und kriege aber den IR-Receiver nicht deaktiviert, so dass ich immer beim TV und RPi gleichzeitig Befehlen aktivieren würde... :rolleyes:

    Nun schwant mir aber was: Ich habe mir eben mal einfach eine "One for all" Fernbedienung von Conrad geholt und wollte sie programmieren. Leider reagiert der Dongle nun erst gar nicht auf Tasteneingaben. Kann es sein, dass ich der Fernbedienung erst mal irgendeinen TV-Code oder ähnliches zuweisen muss, bevor der Dongle was damit anfangen kann?

    Hi,

    habe mir den FLIRC USB-Dongle besorgt und will ihn mit meiner Multimedia-Fernbedienung programmieren, ein abgelegtes Teil von meinem ehemaligen Unix-Receiver (Reelbox). Leider kann ich lediglich eine Taste zuweisen, danach kommt bei jeder weiteren Taste "Button already exists". Anschließen an meinen RPi ergab, dass mit der Zuweisung der ersten Taste alle weiteren offensichtlich mit der gleichen Funktion belegt werden. Also wenn ich z.B. mit der Taste "1" beginne, haben alle weiteren Tasten ebenfalls die Funktion "1". Bei meiner ordinären Samsung TV-Fernbedienung besteht das Problem nicht, allerdings hat diese nicht so viele Funktionen.

    Kennt jemand zufällig dieses Phänomen und kann mir Tipps geben?

    Ansonsten: Aktuellste Firmware (4.6.3), Reboots und Clear Configuration mehrfach probiert, brachten nix. Den FLIRC-Support habe ich schon angeschrieben, aber bisher keine Reaktion bekommen (scheint auch nur eine One-Man-Show zu sein).

    Gruß,
    harry20190410 my_flirc_log.txt

    Hattest Du was reproduzieren können?
    Ich habe in der Zwischenzeit mal einen neuen Scan auf den AVM-Tunern gemacht. Leider schlägt der Scan auf 394MHz (und übrigens bei allen Frequenzen zwischen 346 und 394MHz) fehl. Auch das Angleichen der Einstellungen an diejenigen, die bei den Sundtek-Tunern erfolgreich waren, hat nichts gebracht. Meine Einstellungen habe ich angehängt.

    Und das der Log-Eintrag:

    Hat sich erledigt, Symbolrate war falsch (6900000 statt 9999)

    Ich versuche morgen mal was nachzustellen, werde die Werte der Frequenz mal runter drehen und schauen was passiert, wie gesagt ich vermute immer noch ein Signal Problem, bei jeder anderen Frequenz wäre ich nicht auf die Idee gekommen, aber grade die 394MHz macht uns Tag für Tag Probleme

    Hattest Du was reproduzieren können?

    Ich habe in der Zwischenzeit mal einen neuen Scan auf den AVM-Tunern gemacht. Leider schlägt der Scan auf 394MHz (und übrigens bei allen Frequenzen zwischen 346 und 394MHz) fehl. Auch das Angleichen der Einstellungen an diejenigen, die bei den Sundtek-Tunern erfolgreich waren, hat nichts gebracht. Meine Einstellungen habe ich angehängt.

    Und das der Log-Eintrag:

    Ja, ich kann mich dunkel erinnern, dass tvh bei meiner initialen Sendersucher auch bei einigen Frequenzen nur nach manuellen Justieren der QAM was gefunden hatte. Ist allerdings schon eine Weile her und hatte ich über die Sundtek Tuner gemacht. Am Ende hatte ich aber alles beisammen.

    Parameter angewendet, keine Veränderung. In meiner Mux-Liste sind drei Zeilen für die Freqenz 394, wahrscheinlich Relikte aus meinen initialen Suchläufen. Kann das ein Problem sein?


    Was sagt den Tvheadend Konfiguration/DVB-Input/Muxe 394 mhz? Steht da bei Suchergebnis ein "Fehler"

    Nein, da steht OK.

    Genau da liegt doch das Problem, TVheadend macht ja selber einen Sendersuchlauf und eben nicht die Fritzbox, daher ist es schon möglich, das sich die Tuner dann anders verhalten, ich sag ja es könnte sein, das das Signal Grenzwertig ist, kurzes Beispiel, 395 MHz Signalpegel 57db SNR von 32 db, für Samsung kein Problem für Grundig hingegen schon obwohl die gleichen Tuner verbaut sind.

    Ich würde mal nachhschauen wie die Einstellungen im TVheadend sind. hab mal die Liste der Sender in 394MHZ für NRW und Hessen anhehängt

    Kannst Du mir kurz auf die Sprünge helfen, welche Parameter ich da wo nachprüfen und anpassen kann?

    Wenn ich den abschalte habe ich immer die Meldung kein freier Adapter. Wenn der eingeschaltet ist habe ich nicht alle Sender. Es fehlen zum Beispiel alle privaten die auf der Frequenz 394 mhz liegen. Das gleiche habe ich auch beim Sundtek Stick. Bei der Frequenz 394 mhz steht dann auch inaktive Fehler und z.b. RTL läuft nicht.

    Dein Problem mit den 394MHz liest sich für mich wie ein Empfangsproblem. Ich bin UM Techniker und es gibt bei den 394 MHz massive Probleme durch Einstrahlung , ich bin überzeugt, wenn man an der MMD messen würde, wo Du die Box betreibst, ist auf den 394MHz entweder das SIgnal etwas schwach oder der SNR liegt bei 32db oder drunter, das macht Probleme

    Hi,

    da würde ich gerne noch mal einhaken: Bei mir laufen ebenfalls die Sender auf 394mhz nicht, ABER: direkt auf der Fritz App sowie über meine Sundtek-Tuner schon!

    Aber von vorne: Ich bin bei UM Hessen (nur freie Sender), empfange über die Fritzbox 6490 Tuner (v 7.01) sowie 2 Sundtek-Tuuner, streame über tvh (v 4.2.7) auf einer Synology und spiele über Kodi auf RPi ab. Über die Sundtek-Tuner läuft alles reibungslos seit eh und je, seit der ordentlichen AVM Unterstützung hab ich nun auch die FB Tuner eingebunden. Dabei zeigt sich aber genau o.g. Phänomen: Alle Sender laufen soweit, nur die auf 394mhz nicht. Da sie aber sowohl über die Fritz TV App direkt als auch über Sundtek-Tuner via tvh laufen, würde ich ein Empfangsproblem ausschließen. Vielmehr deutet es auf die Kombi FB/tvh hin. Die FB-Tuner-Einstellungen habe ich 100% den von @Kampfader oben genannten angeglichen.

    Hat noch jemand dieses Phänomen? Oder weiß jemand, was ich noch testen/auslesen kann?

    Gruß, harry

    Viel Spass mit 4.2.7...

    Etwas ist mir nun doch nach dem Upgrade aufgefallen: Die privaten Sender (RTL, SAT1, ProSieben &Co) brauchen sehr lange (ca. 15sek!), um nach dem Umschalten ein Bild zu zeigen. Bei den öffentlich rechtlichen (inkl. HD) ist alles normal. Ich nutze Unitymedia und ausschließlich frei empfangbare Sender, ohne jegliche zusätzliche Entschlüsselung. Ist das ein bekanntes Phänomen? Kann ich irgendwas selbst checken?

    Edit: Ich präzisiere: Beim Blick auf die Tuner Stati in tvh hab ich gesehen, dass beim Umschalten auf die Privaten erst mal erfolglos die vier AVM Tuner durchprobiert werden, bevor tvh dann bei einem meiner Sundtek Tuner landet, die ich noch immer zusätzlich angeschlossen habe. D.h. die AVM Tuner können offensichtlich die Privaten nicht verarbeiten. Kennt jemand dieses Phänomen?

    Edit2: Die Fritz-TV-App zeigt die Privaten ohne Probleme, an den Tunern selbst sollte es also nicht liegen.

    Gruß, harry

    Whooohohohaaa, 4 HD-Sender gleichzeitig gestreamt in ermüdender Präzision -- mir wird fast schwindelig!! 8o

    Vielen Dank für das hilfreiche How-to, @M4tt0!! Backup erfolgreich erstellt (sudo war noch nötig), aber hab es zum Glück gar nicht gebraucht. Das manuelle Drüberbügeln von 4.2.7-14 auf mein bisheriges 4.2.3-10 verlief problemlos, meine anderen Sundtek-Tuner hat tvh nach NAS-Reboot auch wieder erkannt. Keinerlei Anpassungen der Standard-Einstellungen nötig, nun schnurren die die 4 AVM-Tuner vor sich hin. (Das bislang erforderliche Skript zum Hochfahren der 4 IPs hab ich noch nicht abgeschaltet, mach ich bei Gelegenheit.)

    Das Versionsproblem im Paket-Zentrum besteht allerdings noch immer, es wird die 3.4.27-6 als aktuellste angezeigt. Das würde ich aber erst anpacken, wenn die Version 4.2.7. auch in der Syno-Community verfügbar ist. Das erkenne ich unter dieser Site, richtig?

    Was wäre denn dann ratsamer:
    a) Einfach versuchen, die 3.4.27-6 als "Update" aufzuspielen? (In der Hoffnung, dass er sich entweder doch das richtige schnappt oder eben ich von dort weiter aktualisieren kann)
    b) Backup nach Deiner Anleitung, tvh deinstallieren, neu installieren, Backup nach Deiner Anleitung einspielen?

    ArmadaXP ist ok. Die müsstest Du sehen. Aber "Tvheadend-4.0"? Ich glaube bei Dir clashen mehrere Repos mit verschiedenen TVH-Versionen (evt. dierkse, vielleicht auch andere). Schmeiss die mal raus, lass nur die SynoCommunity drin und refreshe den Paketmanager. Wenn das nicht hilft, vielleicht das NAS auch mal neustarten. Siehst Du dann die aktuelleren Versionen?

    Du hast Recht: Der Eintrag "Tvheadend-4.0" kam offensichtlich von dierkse, obwohl er mit "SynoCommunity" gekennzeichnet war. dierkse hatte ich nur mal auf Vorbehalt reingenommen, nach dem Löschen habe ich nun nur noch einen Eintrag "Tvheadend" von "SynoCommunity".

    Allerdings sehe ich auch nach Refresh und Neustart unter dem (nun einzigen) Paket "Tvheadend" nach wie vor nur die Version 3.4.27-6 als aktuellste (siehe Screenshot im Anhang). Wie gesagt, war schon seit Anfang an so. Hatte mich nie gestört, weil ich keinen Update-Bedarf hatte. Kann das nicht damit zusammenhängen, dass ich tvheadend damals manuell per spk-Datei installiert hatte?

    Oh, ist ja interessant! Ich hab eine Synology DS214. Wenn Du mit Architektur den Prozessor meinst, da steht MARVELL Armada XP MV78230. (Man hatte mich schon mal darauf hingewiesen, dass der wohl nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit sei.)

    Im Paketzentrum sieht das etwas verwirrend aus, dort finden sich gleich zwei Einträge zu tvheadend der SynoCommunity:
    1) "Tvheadend" als "installiert": Dahinter finde ich die Version 4.2.3-10, die ich seinerzeit von Dir bekommen und manuell installliert hatte. Als "neueste Version" steht da 3.4.27-6 (keine Typo), also habe ich da besser nie was aktualisiert.
    2) "Tvheadend-4.0" als "nicht installiert": Dort steht als "neueste Version" 4.0.8-1.

    Wie komme ich denn von hier auf einen neuen Pfad? Natürlich gerne, ohne dass Einstellungen wie Senderlisten und Picons verloren gehen...

    Ich bin selbst auch betroffen. Bei mir läuft Tvheadend auf einer Synology und empfängt die streams einer 6490. Leider gibt es aber noch keine fertige Lösung, die kompatibel zum neuen Fritz! OS ist. Meine Nachfrage zum Tvheadend-Paket bei SynoCommunity wurde mit Verweis auf den aktuellen Stand des 4.2 branch des upstream repository zurückgestellt. Erst wenn dort eine neue Version (wäre dann 4.2.7) erscheint, werden neue Pakete für die Synology-Geräte gebaut. Da die fixes um das Thema "pass specinv" bei DVB-C tunern in den 4.2 branch commited wurden (siehe Post weiter oben), ist davon auszugehen, dass das nächste update des Tvheadend-Pakets der SynoCommunity dann tatsächlich die Lösung mit an Bord hat.
    Die Tvheadend-Pakete von dierkse haben lange Zeit für mich funktioniert, allerdings stürzen die neuen builds bei mir regelmäßig ab und stellen somit leider keine Alternative dar.

    Es heißt also geduldig bleiben und die Fritz!Box nicht updaten bis tvh4.2.7 erscheint. Oder Tvheadend selbst bauen, falls das für dich ein akzeptables Aufwand/Nutzen-Verhältnis darstellt.

    OK, verstanden, danke für die Aufklärung. Selbstbauen übersteigt meinen Horizont, dafür ist Geduld eine meiner Stärken. ;)

    @hatchetharryIch habe eine Benchrichtung über eine PM von dir erhalten. Leider kann ich bei Konversationen nichts finden, so dass ich dir hier antworte.
    Ich beziehe alle TVH-Pakete über das Repository syno.dierkse.nl, was ich in die Syno eingebunden habe. Aktuell ist dort für meine Intel-Syno 4.4.20180726. Wann dort eine passende Version für den AVM-Tuner auftaucht, keine Ahnung. Du kannst das Repo auf deiner Syno installieren, dann erhälst du immer eine Benachrichtung bei Vorliegen einer neuen Version.

    Ich muss mich bei Dir entschuldigen, Leghorn, hatte da was verwechselt. @M4tt0 hatte mir seinerzeit das Paket gebaut. Ihr hattet mir beide bei meinem Einstieg das Händchen gehalten, vielleicht an dieser Stelle noch mal meinen nachträglichen Dank: Die Lösung erfüllt meine Bedürfnisse perfekt und läuft seit über einem Jahr superstabil! :thumbup:

    Für Synology-Besitzer gibt es nun aktualisierte Tvheadend-Pakete, die die "Pass specinv" Option enthalten. Noch sind es Test-Releases, aber bald werden sie wohl ganz normal über das SynoCommunity repository ausgerollt werden.

    Ich kann übrigens bestätigen, dass so mit Fritz!OS 07.00 vier HD streams von der 6490 ohne Aussetzer empfangen werden können - endlich!

    Da hat uns also wieder @M4tt0 versorgt, super! :thumbup:

    Aber bist Du Dir sicher, dass es über das SynoCommunity repository aktualisierbar sein wird? In meiner Wahrnehmung wird thv dort eigentlich gar nicht aktualisiert, seit Urzeiten wird dort bei mir die aktuellste Version mit 3.4.27-6 angegeben. Wäre mir als eher sporadischer und ungeübter Nutzer natürlich lieber, wenn ich das über das Paketzentrum der Syno steuern könnte. Oder würde auch dierkse einbinden, aber wenn das unsicher sein soll, lasse ich wohl besser die Finger davon und aktualisiere lieber einmal im Jahr zu Fuß.

    hat schon jemand die fritz7 mit tvh4.2.6 in Verwendung?

    Habe gelesen das man "pass specinv" einschalten soll, nachdem man auf fritz7 umgestiegen ist, das problem ist aber das diese funktion unter tvh4.2 nicht zu finden ist..
    Habe osmc und tvh4.2.6 ein update ist nicht verfügbar.
    Bin selbst noch auf fritz6 unterwegs.

    Bei mir läuft seit Urzeiten noch tvh4.2.3-10 auf meiner Synology, ohne eben jene "pass specinv" Option, würde aber nun auch gerne endlich meine Tuner in der 6490 nutzen können (Einbindung in tvh mit eigenen IPs bereits erfolgt). Kannst Du mir sagen, wie ich tvh aktualisiere? Seinerzeit hatte mir ein Profi hier eine Datei namens "tvheadend_armadaxp-6.1_4.2.3-10.spk" bereitgestellt, die ich installierte hatte, seitdem aber (glücklicherweise) nie mehr anfassen musste.

    Und, läuft noch immer stabil? Statusupdate vom Support, klingt verhalten optimistisch, Fix scheint auch in das nächsten Update für die 6490 einzufließen:
    Wir arbeiten an einer Lösung des von Ihnen beschriebenen Fehlerbildes und werden diese so schnell wie möglich in einem FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box bereitstellen. Da die FRITZ!OS-Entwicklung ein komplexer Prozess ist, können wir Ihnen leider keine kurzfristige Lösung in Aussicht stellen.