Beiträge von hatchetharry

    Habe eben festgestellt, dass das PC-XBMC gar nicht auf die zentrale DB zugreift (Fehler in der [definition='2','0']as.xml[/definition]), sondern sich lokal ein eigenes Reich gebaut hat. Die gute Nachricht: Das erklärt die Inkonsistenzen. Die schlechte: Jetzt sehe ich auch auf dem PC keine Interpreten mehr. :whistling:

    Auf Basis der meiner neuen Erkenntnisse zu fanarts im Parallelthread werde ich nun erst mal ein paar Hausaufgaben machen und die Datenbank neu anlegen. Dann melde ich mich ggf. nochmal mit log-File, versprochen.

    Aber schon mal vorneweg: Auf dem NAS wird auch ein [definition='1','0']log[/definition] geschrieben? Wo liegt das?

    Danke,
    harry

    Das ist es, was ich wissen wollte - vielen Dank!

    Ich möchte eigentlich gar nichts in meinen Verzeichnissen außer Musikdateien. Was geht, packe ich in die Tags (Albumcover, Lyrics). Ein Interpretenbild und ein Fanart reicht mir völlig, extra fanart-Pflege ist mir zu viel Aufwand. Als dann cdArt auch noch anfing, im Falle uneinheitlicher Schreibweise neue Interpretenordner anzulegen... *rolleyes*

    Insofern: Ablage in der XBMC-DB ist perfekt für mich, zumal ich ja von mehreren Clients aus darauf zugreife.

    Danke,
    harry

    Ach, ich hatte schon so vieles probiert, dass mir die Übersicht verlorengegangen ist, WAS GENAU jetzt mir die fanarts gebracht hat. Irgendwie war ich nach Sokrates' HowTo der Überzeugung, dass man für fanarts den cdArt Manager braucht, weil der das mit der MusicBrainz ID verknüpfen kann. Aber so ganz glücklich bin ich damit nicht geworden.

    Wie dem auch sei, den Universal Artist Scraper hab ich auch, dann werde ich erst mal damit weiterarbeiten. Standards sind mir immer lieber, weil mir zum Experimentieren die Hintergründe fehlen.

    Weißt Du, wo der Universal Artist Scraper die fanarts ablegt? Kann ich die vielen "extrafanarts"-Verzeichnisse und die vielen von cdArt angelegten Interpreten-Verzeichnisse ohne Musikinhalt löschen?

    Danke für Deine Aufklärung,
    harry

    Hi,

    ich kämpfe gerade etwas mit der Einbindung von fanarts in meine Musiksammlung (vgl. anderen Thread). Nochmal mein Setup:

    - XBMC-Installation 1: Windows PC, Frodo 12.3
    - XBMC-Installation 2: Ubuntu Mediacenter, Frodo 12.2
    - Musikfiles, fanarts, Musikdatenbank und xbmcthumbs auf NAS

    Problem 1: Auf dem PC werden die fanarts angezeigt, allerdings nur bis Buchstabe H. In den Verzeichnissen liegen jedoch weit mehr Fanarts vor. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    Problem 2: Auf dem Mediacenter werden keine Fanarts angezeigt. Irgendwas scheint XBMC allerdings zu versuchen, bei Interpreten mit Fanarts dunkelt sich der Bildschirmrand leicht ab. Ist das irgendein Auflösungsproblem?

    harry

    Hi,

    ich nutze seit längerem eine zentrale XBMC Musikdatenbank auf dem NAS inkl. xbmcthumbs, auf die ich über zwei Client-XBMC-Installationen zugreife: Über meinen Windows PC (primär zur Konfiguration und Datenpflege) und über meinen Ubuntu-basierten Mediacenter Reelbox, primär zum Abspielen und gesteuert über Constellation auf dem iPad. Anhand des tollen HowTos von Sokrates habe ich die letzten Tage/Wochen gesteigerten Ehrgeiz in das MusicBrainz-konforme taggen und Hinzufügen von Interpreten-Bildern über cdArt gelegt. Klappte soweit ganz gut, aber die Verwaltungslogik von cdArt habe ich noch nicht ganz durchdrungen. cdArt scheint ja auch für die Bilder eine Datenbank anzulegen.
    a) Wo befindet sich diese Datenbank, lokal nehme ich an? Muss ich also auf beiden XBMC-Installationen cdArt installieren und eine solche cdArt-Datenbank anlegen, damit ich die Interpreten-Bilder sehe?
    b) Greift dann Constellation automatisch auf die cdArt-Datenbank des Mediacenters zu oder muss ich auf dem iPad auch noch mal irgendwas lokal anstoßen? (aus den Constellation-Optionen "flush images" und "refresh database" o.ä. bin ich nicht ganz schlau geworden)
    c) Ist es irgendwie möglich, dass ich bei Hinzufügen von neuen Interpreten nur einmal fanarts in den Interpretenordner hinterlegen muss, ohne die cdArt Datenbank auf jedem XBMC-Client updaten zu müssen?

    Danke für Info,
    harry

    PS: Hatte Frage bereits unter Netzwerk gepostet, aber vielleicht ist sie hier besser aufgehoben?

    Hab nach einiger Recherche etwas im offiziellen xbmc-Foum gefunden. Falls jemand mal vor der gleichen Herausforderung stehen sollte, so hat bei mir der Upgrade von Eden zu Frodo unter Ubuntu 10 geklappt:


    Code
    sudo apt-get install python-software-properties pkg-config
     sudo add-apt-repository ppa:nathan-renniewaldock/xbmc-stable
     sudo apt-get update
     sudo apt-get upgrade
     sudo apt-get dist-upgrade

    Hat bei mir problemlos geklappt - aber natürlich ohne jegliche Gewähr eines Linux-Dummies wie mich!

    Die noch offene Frage zu cdArt stelle ich wohl besser unter Addons...?

    Oh mist, dann bringt mir ja eine zentrale Musikdatenbank gar nix mehr, da muss ich ran. Wichtiger als der Watched Status ist mir die Maintenance, die ich nur einmal und das vom PC aus machen will.

    Wie ernst muss ich die Ubuntu-Versionsanforderung von Frodo nehmen?

    Zitat

    Frodo is available from Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot) to 13.04 (Raring Ringtail)


    Bei meinem Mediacenter steht nämlich nur

    Zitat

    Avantgarde detected ("(R)Ubuntu 10.04.2 LTS")


    so dass ich bisher davon ausging, nicht upgraden zu können.

    Hi,

    ich nutze seit längerem eine zentrale XBMC Musikdatenbank auf dem NAS inkl. xbmcthumbs, auf die ich über zwei Client-XBMC-Installationen zugreife: Über meinen Windows PC (primär zur Konfiguration und Datenpflege) und über meinen Ubuntu-basierten Mediacenter Reelbox, primär zum Abspielen und gesteuert über Constellation auf dem iPad. Funktioniert bisher ganz ordentlich, nach ein paar Upgrades und Verfeinerungen bin ich allerdings auf ein paar Fragen gestoßen:

    1) Auf dem Windows-PC habe ich erfolgreich von Eden auf Frodo upgegradet, auf dem Mediacenter ist dies - so lese ich das zumindest aus den Versionsvoraussetzungen von Frodo heraus - wg. älterer Ubuntu-Version nicht möglich, also habe ich dort noch immer Eden. Zugriff über unterschiedliche XBMC-Versionen scheint aber zu funktionieren, kann ich hier was kaputtmachen?
    2) Anhand des tollen HowTos von Sokrates habe ich die letzten Tage/Wochen gesteigerten Ehrgeiz in das MusicBrainz-konforme taggen und Hinzufügen von Interpreten-Bildern über cdArt gelegt. Klappte soweit ganz gut, aber die Verwaltungslogik von cdArt habe ich noch nicht ganz durchdrungen. cdArt scheint ja auch für die Bilder eine Datenbank anzulegen.
    a) Wo befindet sich diese Datenbank, lokal nehme ich an? Muss ich also auf beiden XBMC-Installationen cdArt installieren und eine solche cdArt-Datenbank anlegen, damit ich die Interpreten-Bilder sehe?
    b) Greift dann Constellation automatisch auf die cdArt-Datenbank des Mediacenters zu oder muss ich auf dem iPad auch noch mal irgendwas lokal anstoßen? (aus den Constellation-Optionen "flush images" und "refresh database" o.ä. bin ich nicht ganz schlau geworden)

    Danke für Eure Unterstützung schon mal,
    harry

    @ Ben: Hab nun folgendes probiert: Existierende my.cnf in my.cnf.bkp umbenannt, eine neue my.cnf mit Deinem Inhalt hinterlegt. Neustart NAS, XBMC gestartet - Performance bleibt schelcht. Als ich es wieder zurückdrehen wollte, stellte ich fest, dass das NAS wieder die alte my.cnf hatte - keine Ahnung woher. Offensichtlich ist die Änderung gar nicht wirksam geworden. Da bin ich nun aber wirklich überfragt...

    @ mad-max: Das genau meinte ich ja. Wie geschrieben habe ich schon WLAN/LAN-Variation probiert, ohne Verbesserung. Wo kann ich denn noch suchen. Man müsste doch über log-Files herausfinden können, an was XBMC da so lange arbeitet. Im normalen [definition='1','0']log[/definition] sehe ich nichts, gibt es noch andere?

    Also da gibt es schon eine my.cnf mit allerlei Eintragungen (wusste vorher einfach nicht, wo ich suchen sollte). Aber um nun wirklich was Vernünftiges mit vi anzustellen, müsste ich mich erst mal etwas einlesen - hab's auf die Schnelle noch nicht mal hingekriegt, den Text vollständig herauszukopieren und hier zu posten.

    Bevor ich mich in das Abenteuer wage, wollte ich nur noch mal sicherstellen, dass ich keine Misverständisse erzeugt habe: Der Zugriff über das Ubuntu-XBMC läuft mit zufriedenstellender Performance, der Zugriff über das Windows-XBMC ist lahm. Dann müsste es doch an den Installationen liegen und nicht an der Datenbank-Performance, oder?

    Wie sieht denn deine my.cnf aus (sofern vorhanden), und wie machst du die DB Abfragen, über den Hostnamen oder die IP?


    Ich hatte bisher Hostnamen verwendet, aber jetzt auch mal mit IP probiert - kein Unterschied. Was ist denn eine my.cnf??

    Jetzt habe ich nochmal viel rumprobiert und insbesondere einen Bug in meiner Ubuntu-Installation beseitigt. Die Performance beim Zugriff auf die zentrale DB und zentrale Thumbnails stellt sich nun wie folgt dar:

    Windows-XBMC über g-WLAN, smb: Erstmaliger Aufruf der Interpreten-DB ca. 5min., Wechsel IN ein Artist-Verzeichnis ohne Verzögerung, HERAUS immer 2-3min.
    Ubuntu-XBMC über LAN, smb: Erstmaliger Aufruf der Interpreten-DB ca. 20 sek., Wechsel IN ein Artist-Verzeichnis ohne Verzögerung, HERAUS wenige Sekunden.

    Hab auch mal den Windows-Rechner ans LAN gehängt, keine Verbesserung. Auch andere Operationen (z.B. zurück zum Hauptverzeichnis nach Aktualisierung Interpreteninfo) dauert auch immer die obligatorischen 2-3min.

    Das sieht doch nun so aus, dass es nicht die NAS-Performance ist, oder? Hat noch jemand Ideen?

    Also unter der Ansicht "Ressourcenmonitor" sehe ich nur CPU-Last, Disk-Nutzung und Bandbreitenübertragung, aber keine Arbeitsspeichernutzung oder ähnliches (siehe Anhang).

    Die Thumbs hab ich tatsächlich ebenfalls auf das NAS ausgelagert, weil ich Aktualisierungen meiner Sammlung (DB oder Thumbs) aus Zeitgründen gerne nur über das Windows-XBMC mache würde. Wieso, ist das ein Problem?

    Hi,

    meine mp3-Sammlung habe ich größtenteils auch mit lyrics hinterlegt, eingebettet in den id3-Tags. Leider zeigt mir die "Songtext"-Option keine Texte - vermute mal, die Funktion sucht eher nach lrc oder cd-g Files.

    a) Gibt es eine Möglichkeit, die Lyrics auch aus id3-Tags beim Abspielen des Titels in XBMC anzeigen zu lassen?
    b) Kennt jemand auch eine App, die das kann? (Steuere XBMC fast ausschließlich remote per "Constellation" auf iPad)

    Danke für Hilfe,
    harry

    Ähem, leider weiß ich gar nicht, wie ich die laufenden Prozesse und Speicherauslastung auf dem NAS einsehen kann. Das Webinterface zeigt die CPU-Auslastung noch recht komfortabel (vgl. Grafik), den Rest müsste ich wohl über kryptische Systembefehle einsehen, die ich nicht kenne. Weißt Du mehr?

    Aber kann es denn sein, dass das NAS Upnp und größtes HD-Material ruckelfrei zur Verfügung stellt, aber eine so übersichtliche DB das Teil so in die Knie zwingt??

    Hi,

    würde gerne nach längerer Zeit diesen Thread wieder aufwärmen, weil gerade wieder etwas Zeit. Ich habe XBMC-Installationen auf einem Windows-PC und einem Ubuntu-System, meine Musik (ca. 15.000 Songs) inkl. DB liegt auf dem NAS.

    Index setzen brachte leider keine spürbare Verbesserung. Es ist mit der Zeit eher schlimmer geworden: Jedesmal, wenn ich die Musik-DB aufrufe oder auch nur ein Verzeichnis wechsle (auch zurück nach oben!), hängt XBMC erst mal für ca. 5 Minuten. Ich habe mal die CPU-Last beobachtet, anbei die Grafik dazu. Der erste Ausschlag über ca. 3 Minuten (ein Quadrant entspricht etwa eine Minute) kommt vom Aktualisieren der DB beim Start - für mich total akzeptabel. Der zweite Ausschlag wurde vom Verzeichniswechsel ausgelöst, ca. 5 Minuten um 70-80% ohne mögliche XBMC-Interaktion - Navigieren somit unmöglich.

    Hat jemand eine Idee, was da passiert bzw. wo ich Abhilfe schaffen könnte?

    hatchetharry

    PS: Übrigens steuere ich XBMC hauptsächlich remote (Constellation auf iPad), dort habe ich keinerlei Performance-Schwierigkeiten.

    Du musst aus dem File View heraus "Zur Datenbank hinzufügen" wählen...


    Wenn Du "In Datenbank aufnehmen" meinst, hab ich (nochmal) gemacht. Aber eigentlich hatte ich die DB ja schon mit dieser Quelle angelegt, so dass eigentlich bereits alles da sein müsste.

    Dann wechselst du in die DB Ansicht für Interpreten und wählst "Alle Interpreten Infos abrufen"...dann hast du dir Interpreten
    Dann wechselst du zu Alben und wählst "Alle Alben Infos abrufen"....FERTIG!


    So funktioniert's, vielen Dank!!! Er hat für meine 2000+ Interpreten zwar ganz schön schwitzen müssen, aber nach einem halben Tag ist nun (fast) alles da. (Dass ich für die Option "Alle Interpreten Infos aubrufen" auf einen einzelnen Interpreten klicken muss, hatte ich vorher auch nach vielfachen Hin- und Hersuchen nicht herausgefunden.)

    Gruß,
    Harry

    Hi,

    fürchte, meine Frage ist diesem Forum unwürdig, aber nach mehrstündigem erfolglosen Suchens muss ich es tun: Wie kriege ich den Musik-Scraper gestartet?

    Ich nutze XBMC 11.0 und habe bereits erfolgreich meine Musik-DB erstellt. Da ich vorher meine Musiksammlung relativ akribisch inkl. Cover getagged hatte, sehe ich jetzt auch schöne Album-Bilder. Aber weitere Informationen (z.B. zu Interpreten) werden nicht gezeigt. Und ich finde einfach nicht, wo ich den Musik-Scraper (bei mir ist der Standard AllMusic aktiviert) starten könnte. Hab immer mal wieder von einem Menüpunkt "Inhalte festlegen" gelesen, den gibt es aber bei mir im Kontextmenü der Quelle nicht. Oder muss ich doch noch was installieren?

    Gruß
    harry