Beiträge von FoxBob79

    Als erstes solltest Du entweder libreELEC nehmen, oder ein Ubunto-Desktop-System. Die Serverlösung macht alles nur unnötig kompliziert.

    Nun kommt es ein wenig darauf an wie viel Arbeit Du Dir machen möchtest. ABER als erstes solltes Du unter Ubuntu mal die Konsole öffnen und folgendes eingeben:

    Code
    sudo apt install amd64-microcode


    Damit installierst Du eine "aktualisierte Firmware" für den Prozessor.

    Ansonsten würde die Ausgabe des Befehls

    Code
    sudo dmesg

    eventuell weiter helfen. Dann könnte man sehen warum er genau hängen bleibt und was ihm nicht passt.

    Irgendwie hinkt der Elch mittlerweile gewaltig!! Das Problem mit fanart.tv ist bei mir auch. Dazu dann noch die Tatsache das der Bereich Musik schon seit einer Ewigkeit nicht mehr funktioniert!!

    Der Ansatz sich EINMAL alles ordentlich anzulegen und dann auf allen Geräten die gleiche Bibliothek zu nutzen war mit dem Elch halt super schön. Aber irgendwie scheint sich um dieses Projekt niemand mehr so richtig zu kümmern, oder?? Wer mal im Internet schaut wie alt das Problem der nicht mehr funktionierenden "Musik"-Scraper-Funktion ist bekommt schnell das Gefühl das der Elch ein verwaistes Projekt ist...

    Habe mir gerade erstmal das Repo von Prof.Membrane installiert. Das ist doch deutlich aktueller als das offizielle Kodi Repo.

    Leider ohne Erfolg!! ZDF-Mediathek will einfach nicht. Auch mit den aktuellsten Versionen aus dem Repo nicht...

    Hier mal ein Auszug aus dem Log:

    Spoiler anzeigen


    18:51:45.504 T:140640093628160 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type: <class 'urllib2.HTTPError'>
    Error Contents: HTTP Error 403: Forbidden
    Traceback (most recent call last):
    File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.zdf_de_lite/default.py", line 5, in <module>
    libzdf.list()
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 93, in list
    l = modes.get(mode,libZdfListMain)()
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 40, in libZdfListPage
    return libZdfJsonParser.parsePage(params['url'])
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdfjsonparser.py", line 21, in parsePage
    response = libMediathek.getUrl(url,getheader3)
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 28, in getUrl
    return _request(url,headers,post)
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 52, in _request
    response = urllib2.urlopen(req)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 154, in urlopen
    return opener.open(url, data, timeout)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 435, in open
    response = meth(req, response)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 548, in http_response
    'http', request, response, code, msg, hdrs)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 473, in error
    return self._call_chain(*args)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 407, in _call_chain
    result = func(*args)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 556, in http_error_default
    raise HTTPError(req.get_full_url(), code, msg, hdrs, fp)
    HTTPError: HTTP Error 403: Forbidden
    -->End of Python script error report<--
    18:51:45.518 T:140641708603776 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.zdf_de_lite/?mode=libZdfListPage&url=https%3a%2f%2fapi.zdf.de%2fsearch%2fdocuments%2fzdf%2fwissen%2fnano%3fhasVideo%3dtrue%26q%3d%2a%26types%3dpage-video%26paths%3d%252Fzdf%252Fwissen%252Fnano%26limit%3d100%26allEditorialTags%3dtrue
    18:51:45.519 T:140641708603776 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.zdf_de_lite/?mode=libZdfListPage&url=https%3a%2f%2fapi.zdf.de%2fsearch%2fdocuments%2fzdf%2fwissen%2fnano%3fhasVideo%3dtrue%26q%3d%2a%26types%3dpage-video%26paths%3d%252Fzdf%252Fwissen%252Fnano%26limit%3d100%26allEditorialTags%3dtrue) failed

    SUPER vielen DANK!! Werde nachher mal schauen ob es auch auf Linux klappt. Müsste es aber das ja "nur" der API-Auth-Key geändert wurde... :)

    Hallo zusammen,

    da ich nach langer Zeit mal wieder gucken wollte wie weit das Thema Amazon VOD ist habe ich mal hier vorbeigeschaut...

    Irgendwie scheint inputstream dann ja doch noch nicht die große Lösung gewesen zu sein. Angefangen hatte es ja ganz gut aber irgendwie steckt es jetzt wieder fest!

    Was mich aber doch wundert ist, das bei meinem Wohnzimmer-HTPC (AMD A8 + Ubuntu 16.04.2 + Kodi 17.1) ich über das Amazon VOD Plugin die hier genannten DRM Fehler bekomme, aber wenn ich Kodi schließe und mit dem Firefox auf Amazon.de gehe, ich alles ohne Probleme gucken kann!! Diese Konstellation hatte ich bisher auch noch nicht!!

    Kann es sein das Amazon irgendwie KODI erkennt und dann sperrt?? Ich meine der PC, das OS und alles ist ja das gleiche...

    Da sich an den Frequenzen ja nichts ändert sondern "nur" das Kompressionsverfahren (HEVC) müssten die alten Antennen auch weiterhin funktionieren. Bei den Empfängern sieht es anders aus, die müssen halt das neue Kompressionsverfahren erkennen und dekodieren können.

    PS: Hier mal ein Auszug aus den offiziellen "Tips und Tricks zum DVBT2 HD Empfang":

    In der Regel können bestehende Antennen, die schon für DVB-T: Das Überallfernsehen genutzt wurden, weiterverwendet werden.
    Sollte es im Zuge der Umstellung zu Problemen kommen oder eine Neuanschaffung ohnehin erforderlich sein, beachten Sie bitte folgende Hinweise.

    Folgende Antennentypen sind zu unterscheiden:
    a.) Passive Zimmerantenne
    b.) Aktive Zimmerantenne; nur in schwierigen Empfangssituationen und in den Randbereichen der Zimmerantennen- Versorgung erforderlich
    c.) Außenantenne (ungerichtete Antenne, wasserdicht für die Montage an der Hauswand, typische Größe DIN A5 bis DIN A4)
    d.) Dachantenne (Unterdachmontage oder Dachmontage)

    Quelle: http://www.dvb-t2hd.de/files/Tipps_un…ng_20170207.pdf

    2014 vielleicht ;)

    Alles nur eine Frage des Geldes und was man damit vor hat... :)

    Klar ist eine FM2+ Plattform überlegen, aber es wird schwer für knapp 60 bis 70 Euro Mainboard und CPU zu bekommen. AM1 Boards bekommt man für ca 30 Euro und CPU ebenfalls. Da eh nur Single-Chanel reicht ein 4 GB RAM Riegel für 40 Euro und schon hat man für 100 Euro ein System zusammen.

    Verstehe ich das richtig, Du willst eine DD Cine C/C2/T/T2 (V7) in Rente schicken um Dir einen Android-Box mit Tuner zu kaufen??

    Da würde ich eher die DD Cine C/C2/T/T2 (V7) behalten und mir zusätzlich so eine Android-TV-Box für 30 Euro daneben stellen.


    Als Aufrüstoption bietet sich natürlich noch das genannte Board, bzw die AM1 Plattform an. Da bräuchtest Du dann nur Mainboard und Prozessor tauschen. Falls Dir die Leistung des AMD APU E-350 nicht reichen sollte.

    Wie ist denn das Verzeichnis in /etc/exports auf dem Server freigegeben?


    In der Regel brauchst du die Option insecure, damit auch von höheren Ports auf den NFS Server zugegriffen werden darf.
    Und du musst die UserID auf einen User mappen, welcher auf dem Server Zugriff auf die Dateien hat, die du freigeben willst.

    DANKE!! Genau da lag der Fehler!!
    Auf dem Server (@KOrDInator: Ubuntu 16.04.2 LTS) fehlte in /etc/exports der Eintrag "insecure" und blöder weise hatte ich auch noch "nohide" anstatt "crossmnt" drin. Was bei *-Freigaben nichts bringt.

    Aber mit dieser Einstellung läuft es jetzt:

    /export/video/ *(ro,sync,insecure,crossmnt,no_subtree_check)
    /export/audio/ *(ro,sync,insecure,crossmnt,no_subtree_check)

    Vielen DANK nochmal :)

    Hallo zusammen,

    irgendwie habe ich ein ziemlich merkwürdiges Problem!

    Ich nutze Ubuntu 16.04 zusammen mit Kodi 17. Bisher hatte ich die NFS Freigabe von meinem Home-Server immer in der fstab eingetragen und beim Systemstart gemountet. Eine einhängen unter Kodi 17 hat noch nie richtig funktioniert. Bis hierhin hatte ich auch keine Probleme!

    Als ich dann jedoch mit einer TV-Box und LibreELEC experimentierte stellt ich fest das dort das Einhängen der NFS Freigaben problemlos möglich ist. Es musste vorher nichts in der fstab gemountet werden. Somit ist natürlich der Systemstart deutlich schneller da er sich das Suchen und Mounten im Boot-Prozess spart und wohl erst bei Bedarf das ganze lädt.

    Also habe ich auf meinem HTPC den mount rausgenommen und versucht die NFS Freigaben über den gleichen Weg in Kodi einzubinden. Leider ohne Erfolg!! Ich sehe zwar die Freigabe, kann sie auch anwählen, aber in die Unterordner komme ich nicht rein und kann somit keine Quelle hinzufügen. Wie gesagt mit LibreELEC kein Problem!!

    Mir scheint also irgendwas in Ubuntu 16.04 zu fehlen, oder ein benötigtes Plugin in Kodi das bei LibreELEC mit dabei ist. Leider finde ich aber nicht heraus welches das sein soll...

    Es wäre super wenn hier jemand ist der sich so tief in beiden Systemen auskennt und mir eventuell etwas helfen könnte. :)

    Jetzt schon mal vielen Dank für Eure Bemühungen.

    Vielleicht ein kleiner Tip von mir: Ich habe selber massenhaft Probleme gehabt diese Konstellation ans Laufen zu bekommen. Die wichtigste Erkenntnis war "Niemals die .conf-Dateien mit einem Editor bearbeiten und nachher über das WebIF was ändern!" Entweder alles im Editor oder alles im WebIF!! Keine Ahnung warum, aber irgendwie hatte ich permanent Murks im System wenn ich beide Wege gemischt habe. Ich erledige mittlerweile alles über einen Editor (Nano oder Gedit) und kopiere es dann auf die Box. Hat den weiteren Vorteil das man auf seinem PC immer die alten .conf-Dateien hat und man schnell zurückstellen kann wenn man was nicht klappt.

    Den Versuch mit dvbAPI habe ich irgendwann über Board geworfen weil es permanent Schwierigkeiten gab. Als stabilste Lösung hat sich erwiesen TVH über newcamd an den OSCAM-Server anbinden und der stellt dann den CCCam-Reader bereit.

    Zum Vorgehen würde ich mich als aller erstes darum kümmern das OSCAM den CCCam-Reader sauber einbindet und eine stabile Verbindung zum Server hat. Das ist eigentlich mit wenigen Klicks erledigt. Wie man die C-Line zerlegt und im CCCam-Reader einträgt ist im Netz ziemlich oft beschrieben.

    Bei mir läuft sie seit dem Wochenende auch nicht mehr! Habe leider null Plan warum!

    Hier mal ein Auszug aus dem Log:

    Spoiler anzeigen


    15:24:14.052 T:140130098931456 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type: <class 'urllib2.HTTPError'>
    Error Contents: HTTP Error 403: Forbidden
    Traceback (most recent call last):
    File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.zdf_de_lite/default.py", line 5, in <module>
    libzdf.list()
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 100, in list
    libMediathek.play(libZdfPlay())
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 47, in libZdfPlay
    return libZdfJsonParser.getVideoUrl(params['url'])
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdfjsonparser.py", line 142, in getVideoUrl
    response = libMediathek.getUrl(url,getheader)
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 25, in getUrl
    return _request(url,headers)
    File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 35, in _request
    response = urllib2.urlopen(req)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 154, in urlopen
    return opener.open(url, data, timeout)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 435, in open
    response = meth(req, response)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 548, in http_response
    'http', request, response, code, msg, hdrs)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 473, in error
    return self._call_chain(*args)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 407, in _call_chain
    result = func(*args)
    File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 556, in http_error_default
    raise HTTPError(req.get_full_url(), code, msg, hdrs, fp)
    HTTPError: HTTP Error 403: Forbidden
    -->End of Python script error report<--
    15:24:14.077 T:140132122335616 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.zdf_de_lite/?url=https%3A%2F%2Fapi.zdf.de%2Ftmd%2F2%2Fngplayer_2_3%2Fvod%2Fptmd%2Fmediathek%2F170217_sendung_nano&mode=libZdfPlay]
    15:24:17.724 T:140130923407104 ERROR: Unable to find plugin
    15:24:17.724 T:140132122335616 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://
    15:24:17.724 T:140132122335616 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://) failed

    Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

    da ich mich in Kodi 17 immer weiter vorkämpfe und nun an dem Punkt bin wo es um "Musik" geht, habe ich folgende Frage:

    Wenn ich im Menü "Musik" bin habe ich oben die Auswahl "Interpret", da wird mir aber leider jeder, wirklich jeder Interpret aus meiner Sammlung angezeigt. Auch die Interpreten die auf Samplern sind. Lässt sich irgendwo einstellen das Kodi statt dem dem Tag "Artist" hier den Tag "Album-Artist" ausließt?? Das wäre für mich tausend mal übersichtlicher!

    Vielen Dank schon mal fürs lesen und wenn jemand eine Idee hat immer gerne her damit :)