Komet sucht auch nach einem neuen Maintainer für sein PPA. Ich bin da momentan mit ihm in Kontakt
Gibt es da schon was neues?? Ein aktuelles PPA wäre traumhaft
Komet sucht auch nach einem neuen Maintainer für sein PPA. Ich bin da momentan mit ihm in Kontakt
Gibt es da schon was neues?? Ein aktuelles PPA wäre traumhaft
So, damit hier nicht nur "Gemotze" und "Gemecker" steht und auch mal was positives gemeldet wird, muss ich jetzt mal sagen das es mit der aktuellen Version ABSOLUT PROBLEMLOS und MEGA GENIAL funktioniert!!
Die Sendungen laufen bei mir ohne Ruckler und Aussetzer flüssig durch!! Die Ladezeit der Videos ist deutlich schneller geworden. Und Probleme hatte ich mit der aktuellen Version keine mehr!!
Hut ab und einen riesen Respekt vor der Leistung!! Jetzt wollen wir mal alle die Daumen drücken das das ZDF nicht wieder irgendwas rumbastelt und uns dieses perfekte AddON versaut...
OK, dann lass mal uns mal wissen ob es was gebracht hat. Wäre ja vielleicht für den einen oder anderen hilfreich
Sarbes hat hier wohl etwas umgestellt und die Keys werden nun von der Webseite geladen ---> https://github.com/prof-membrane/…gelog-2.1.6.txt
Jepp, ein erster kurzer Blick auf den Code hat ergeben das Sabres nun dieses "API-Token" Ding (??) eingebaut hat!! Habe zwar immer noch keinen Plan was das genau ist, aber es gibt keinen "fixen" API Key mehr!!
IN DIESEM SINNE EIN RIESEN MEGA D A N K E AN SABRES!!
Es ist einfach unglaublich was Du hier für uns alle möglich machst und welches KnowHow und welche Energie in Deinen AddONs steckt!! Eigentlich kann man Leuten wie Dir nicht genug danken!!
Ich habe das addon nun über das membrane repo aktualisiert, und finde aber die Serie "Die Deutschen" nicht mehr, die ich letztens mal angefangen hatte. Ein paar - wenige - andere Videos sind drin, das meiste ist über das separate Addon ZDF 2016 zu finden. Muss ich jetzt noch etwas manuell konfigurieren?
Leider ist es so das das ZDF auch Sendungen aus der Mediathek entfernt. Das muss also kein Fehler im AddON sein, sondern kann auch daran liegen das das ZDF sein Angebot immer wieder ändert. Gerade solche "Serien" wie "Die Deutschen" haben mich dann irgendwann dazu gebracht sie mir in der Bucht gebraucht zu kaufen und auf die Platte meines Home-Servers zu ziehen.
Das API-Key Problem scheint echt gelöst zu sein Zumindest konnte ich die letzten Tage problemlos die Mediathek nutzen!!
LEIDER scheint es aber ein Problem mit der Wiedergabe zu geben. Bei mir bricht die Wiedergabe nach ca 10 bis 20 Minuten unvermittelt ab und es wirft mich zurück ins Auswahlmenü. Dann kann ich zwar sofort wieder starten, aber eine durchgehende Wiedergabe über 30 Minuten ist nicht möglich. In einigen ganz wenigen Fällen kam auch der Hinweis das das Video nicht wiedergegeben werden kann. Das war bis zum Abbruch aber möglich...
Da scheint also irgendwo noch der Wurm drin zu sein.
Bei nächster Gelegenheit werde ich mal den LOG einsehen und hier zur Verfügung stellen.
Stimmt auch wieder!! Ich bin einfach davon ausgegangen das die Hardware keine Fehler hat...
Die ZDF-Mediathek arbeitet mit zwei verschiedenen API-Schlüsseln.
Der erste Schlüssel ist für die Anfrage zu den Sendungsinhalten erforderlich, der zweite Schlüssel ist für die Anforderung der Abspiellinks nötig.
In letzter Zeit wurde abwechselnd, entweder der erste oder der zweite Schlüssel erneuert.
Der bei Dir angezeigte HTTP-Error 403 besagte in diesem Fall, dass die Anforderung des Abspiellinks durch einen falschen API-Schlüssel NICHT möglich war !
Zur Zeit sind die API-Schlüssel noch im Seitenquelltext der ZDF-Startseite einsehbar, ob dies jedoch auf Dauer so bleiben wird ist fraglich.Gruß
Leider habe ich von diesem API Kram null Ahnung, aber mir stellt sich die Frage wie das bei der ZDF APP auf Android geregelt ist. Da kommen ja auch nicht täglich neue Updates. Nutzen die ein ganz anderes System oder gibt es da einen "versteckten" API Key den nur die Android APP hat?
Wie sieht es denn aus wenn man auf zdf.de sich einen Benutzer anlegt? Bekommt man dann einen festen API-Key?
Vielleicht ist es für diesen Support Thread etwas zu viel aber mich würde es echt interessieren wie das ganze funktioniert! Leider hat Google mir bisher keine brauchbaren Antworten geliefert...
Evtl auch mal 17.10 probieren, evtl irgendwann gefixt.
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit!! Was mich irritiert ist das ich mit dem selben Mainboard und der selben CPU keine Probleme unter Ubuntu 16.04 LTS hatte. Und mit dem HWE Pack bekommt er ja auch recht aktuelle Kernel und ein aktuelles Mesa.
Ich gehe stark davon aus das irgendwo im BIOS der Wurm drin ist... Da wird irgendwas aktiviert sein was Linux nicht mag, oder was nicht zum Prozessor passt...
Ja irgendwie macht das ZDF da gerade wohl eine API-Key Lotterie auf!! Habe nur keine Ahnung warum und was das soll? Konnte auch im Netz nichts finden... Wirkt auf mich sehr sehr seltsam...
PS: Ich gehe mal davon aus das Ubuntu 16.04 LTS SAUBER neu installiert wurde und nicht irgendwelche alten vermurksten Installationen irgendwie wieder gerade gebogen wurden!! Um das Problem zu lösen brauchen wir schon eine komplett saubere frische Installation!! Ansonsten suchen wir uns einen Wolf!!
Ok, ich denke es hängt mit irgendwelchen Einstellungen im BIOS zusammen.
Es ist auf jeden Fall eine Meldung vom Kernel das die CPU von einem Prozess "dauerhaft oder zu lange" belegt ist. Das kann natürlich alles und nichts sein... :-/
Einfach mal im BIOS nachschauen und so kritische Klamotten wie "Energiesparoptionen" und "Virtualisierung" verändern. Eventuell wartet er auf die Rückmeldung einer Energiespareinstellung die vom Prozessor nicht unterstüzt wird. Das wäre dann der "Klassiker" bei solchen Problemen...
Jepp, die Mediathek funktioniert wieder!! MEGA vielen DANK!!
Ist etwas an der Bildqualität gemacht worden? Irgendwie wirkt das Bild besser als vorher...
Hat sich Dein Problem gelöst?
Schau mal hier:
https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…-mehr/?pageNo=1
In dem Thread geht es um das Problem mit der ZDF Mediathek
So wie ich das sehen kann nutzt "generia" keinen festen API Key sondern einen API Token... Leider kenne ich mich mit diesem API Key/API Tokken Thema viel zu wenig aus um da eine Hilfe sein zu können. Aber das war das erste was mir ins Auge gesprungen ist als ich auf GitHub mal in den Code geschaut habe.
OK, dann muss wohl bei mir irgendwo komplett der Wurm drin sein!! Ich habe ebenfalls die ZDF Mediathek 4.1.0 und libzdf 2.1.2 installiert und die Sendung die ich probiert hatte funktionierte nicht. Vielleicht werfe ich alles mal runter und installiere sämtliche "Prof.Membrane-AddOns" neu...
Ich hatte gerade auf GitHub gesehen das vor 3 Stunden eine neue Version der zdflib erstellt wurde. Also mal fix die AddOn Aktualisierung durchlaufen lassen und siehe da es gibt ab jetzt Version 2.1.2
Leider bei mir immer noch ohne Erfolg!!
Hier ein Auszug aus dem Fehlerlog:
21:02:46.073 T:139945843681024 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <class 'urllib2.HTTPError'>
Error Contents: HTTP Error 403: Forbidden
Traceback (most recent call last):
File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.zdf_de_lite/default.py", line 5, in <module>
libzdf.list()
File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 93, in list
l = modes.get(mode,libZdfListMain)()
File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 40, in libZdfListPage
return libZdfJsonParser.parsePage(params['url'])
File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdfjsonparser.py", line 23, in parsePage
response = libMediathek.getUrl(url,getheader4)
File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 28, in getUrl
return _request(url,headers,post)
File "/home/kodi/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 52, in _request
response = urllib2.urlopen(req)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 154, in urlopen
return opener.open(url, data, timeout)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 435, in open
response = meth(req, response)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 548, in http_response
'http', request, response, code, msg, hdrs)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 473, in error
return self._call_chain(*args)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 407, in _call_chain
result = func(*args)
File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 556, in http_error_default
raise HTTPError(req.get_full_url(), code, msg, hdrs, fp)
HTTPError: HTTP Error 403: Forbidden
-->End of Python script error report<--
Ich denke das einfachste ist es die original Fernbedienung (ja die sind wirklich Mist) gegen so was hier auszutauschen:
Dann einfach die "Essence 4" mit der original Fernbedienung anlernen und schon hat man ohne großen Aufwand eine brauchbare Fernbedienung.
Natürlich gibt es noch viel mehr Wege! Um nur mal einen zu nennen wäre da noch Flirc
https://www.flirc.tv/
Damit nutze ich am HTPC im Wohnzimmer meine Harmony One.
Ich selber nutze fast nur AMD Hardware und manchmal kann sie ganz schön zickig sein!! Gerade die "heiße Phase" mit der Einführung von amdgpu hat für reichlich Ärger gesorgt, bzw tut es immer noch! Bei meinen Systemen hat sich aber immer eine ganze Menge getan wenn ich amd64-microcode installiert habe. Danach lief es meistens rund!
Auch "LTS Enablement Stacks" kann eine Menge bringen:
Aber eigentlich ist alles nur raten so lange wir keine Ausgabe von dmesg haben...
PS: Mit den Befehlen "sudo apt install amd64-microcode" und "sudo apt-get -s install --install-recommends linux-generic-hwe-16.04 xserver-xorg-hwe-16.04" sollte das System eigentlich sauber starten. Zusätzliche Treiber werden eigentlich nicht benötigt. Das was gebraucht und unterstützt wird bring Ubuntu mit, bzw richtet es automatisch ein.