Beiträge von Merleg

    Ja in der guisettings.xml steht es korrekt:

    <system>
    <playlistspath>special://profile/playlists/</playlistspath>
    </system>

    Trotzdem verhält sich Kodi falsch. Aber egal, ich werde jetzt von einer sauberen Grundeinstellung ausgehen und die Settings so nach und nach kopieren. Die Aeon Nox 5 Einstellungen wären wichtig, auch die spezielle Einbindung des DVBViewers.

    Die Setup-Routine von Kodi hat selbst angeboten, die Einstellungen zu migrieren. Da habe ich natürlich gedacht, dass das nicht nur ein einfaches verschieben ist, sondern auch ein korrigieren von Pfaden innerhalb wichtiger Configfiles (oder auch das Löschen von Caches etc.).

    Danke für Deine Anregungen.

    @grieche

    Wie skybird schon gesagt hat, bei XBMC (früher) und Kodi (heute) handelt es sich um das gleiche Programm. Ich habe nur ein Update gemacht und dabei wurde auch das Benutzerverzeichnis automatisch an einem anderen Ort verschoben. Nur leider sucht Kodi stellenweise noch am alten Ort und ich kann die Ursache nicht finden. Natürlich kann man wieder mit einem leeren Benutzerverzeichnis beginnen und alles neu konfigurieren. Aber das wollte ich eigentlich umgehen.

    Hat keiner mehr eine Idee?

    Hallo zusammen,

    ich bin von XBMC 13.2 auf Kodi 15.2 umgestiegen (W7/32). Dabei wurden auch automatisch meine Benutzerdaten migriert:

    13.2.
    C:\Users\<Username>\Appdata\Roaming\XBMC

    15.2.
    C:\Users\<Username>\Appdata\Roaming\Kodi

    Das hat auch ganz gut funktioniert, aber bei der Rubrik "Musik" funktioniert der Menüpunkt "Playlisten" nicht mehr (Fehler: Verzeichnis nicht gefunden). Im Kodi-Logfile sehe ich, dass er immer noch auf den alten Pfad (C:\Users\<Username>\Appdata\Roaming\XBMC\userdata\Playlists\music) zugreifen will. In diesem Punkt hat die automatische Migration anscheinend nicht funktioniert. Irgendwo liest Kodi den alten Pfad beim Menüpunkt "Playlisten" noch aus und will ihn verwenden, ich finde aber nicht die entsprechende Config-Datei/Datenbank.

    Erzeuge ich unter Kodi eine neue Musik-Playlist, wird sie auch korrekt am neuen Ort gespeichert (C:\Users\<Username>\Appdata\Roaming\Kodi\userdata\Playlists\music). Aber wie schon geschrieben, kann ich sie nicht verwenden, weil Kodi wieder im alten Pfad sucht. (Wie es mit der Funktion von anderen Playlisten aussieht (video, mixed) kann ich nicht sagen, da ich diese z.Z. nicht verwende.)

    Ich habe mir zunächst mit einem Symlink beholfen (mklink), danach konnte Kodi die Playlisten wieder (am alten Ort) lesend finden und es kam keine Fehlermeldung mehr, ist aber irgendwie nicht schön.

    Hat jemand eine Idee, wie es auch ohne Symlink funktioniert? Irgendwo muss der alte Pfad ja noch eingetragen sein. Eine rekursive Suche nach dem entsprechenden String unter "C:\Users\<Username>\Appdata\Roaming\Kodi" brachte keinen Erfolg, der Pfad scheint nicht im Klartext abgelegt zu sein.

    Danke schon mal im voraus für eure Hilfe.

    Gruß

    Merleg

    Hallo zusammen,

    ich habe nach der Anleitung von DanCopper den DVBViewer eingebunden. Läuft auch alles soweit, bis auf folgendes Problem:

    Ich habe eine Harmony 650 (als Gerät Mediacenter PC SE konfiguriert). Drücke ich in irgend einem XBMC-Menü versehentlich die Channel+ oder - Taste der Fernbedienung, dann fühlt sich der schlafende (-c -m) DVBViewer angesprochen und wechselt den Sender. Es ist dann nur der Fernsehton zu hören, der DVBViewer bleibt minimiert im Systemtray. Das ist sehr nervig, wenn man z.B. gerade Musik hört oder Bilder anschaut...

    Ich habe schon versucht, in der keyboard.xml die Channel-Tasten z.B. im Home-Menü von XBMC anders zu belegen, aber der minimierte DVBViewer reagiert trotzdem auf die Befehle...

    Im DVBViewer habe ich allerdings in den "Optionen --> Eingaben" bei Sender+ und - die Fernbedienungstasten Channel+ und Channel- angelernt. Lösche ich diese Zuordnung, dann wäre mein Problem zwar gelöst, aber dann kann ich im DVBViewer-Vollbildmodus auch den Kanal mit diesen Tasten nicht wechseln... (sondern nur mit den Steuerkreuz-Tasten und OK), was mir nicht gefällt.

    Wie habt ihr das Problem gelöst? Im Prinzip müsste es einen Befehl geben, der den DVBViewer so schlafen legt, dass er auch keine Fernbedienungsbefehle mehr annimmt. Erst bei einer Reaktivierung mit -f -x63 soll er auch wieder auf die Fernbedienung reagieren. Ich finde aber keine Parameter in diese Richtung...

    Danke und Gruß
    Merleg

    Nachtrag:

    Es gibt ein XBMC-DVBViewer-Addon, welches direkt auf den DVBViewer-Recording-Service zugreifen kann. Und es ist recht gut! Damit funktioniert LiveTV, EPG UND die Aufnahmeprogrammierung fast so komfortabel wie am TV-Gerät selbst. Und man bleibt innerhalb von XBMC und muss kein Fremdprogramm aufrufen. Das Einbinden des DVBViewers entfällt damit. Schauen wir mal, ob es auch stabil im normalen Betrieb ist.

    Also ich bin jetzt auf XBMC Gotham 13.2 umgestiegen. Einfach toll mit dem Aeon Nox Skin. Und vor allem wurde mein Problem gelöst: Die Video-Files starten sofort und auch der Sprung zum nächsten Video ist ohne Zeitverzögerung. Genauso wie ich es wollte. Überhaupt kommt mir XBMC schneller vor.

    Für LiveTV habe ich nach einer Anleitung in diesem Forum den DVBViewer eingebunden. Das geht auch ganz gut. Und alles kann ich nun mit meiner Harmony 650 steuern (das war trotz Anleitungen nicht immer ganz einfach, aber jetzt funktioniert es weitgehend).

    Das Thema TV und Aufnehmen bzw. Programmieren direkt aus dem EPG heraus geht aber nicht so komfortabel wie bei meinem Panasonic-TV. Der Recording-Service des DVBViewers hat zwar ein tolles Webinterface, aber dafür braucht man wieder eine Tastatur bzw. ein anderes Gerät, um es zu bedienen. Rein mit Fernbedienung am HTPC funktioniert das nicht. Aber das hat mit dem Thema hier nichts zu tun. Ich werde bei Bedarf dazu einen anderen Thread starten.

    Sorry... natürlich meine ich Mediaportal, welches ja auf XBMC bzw. Kodi basieren soll. Da dieses Forum aktiver als das Mediaportal-Forum ist, habe ich halt mein Glück hier versucht, um eine Antwort auf meine Frage zu finden.

    Eventuell läuft die Antwort auf eine Erstellung einer "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" hinaus, wie ich mittlerweile selbst herausgefunden habe?

    Stellt sich vielleicht die Frage, warum Mediaportal und nicht direkt Kodi? Na ja, es war eine Empfehlung, wenn man LiveTV nutzen will (z.B. mit einer DigitalDevices CineS2 mit CI-Modul). Da ich noch am Anfang stehe: Soll ich lieber Kodi einsetzen? Und LiveTV dann z.B. mit DVBViewer aus Kodi heraus nutzen?

    Aber egal ob Mediaportal oder Kodi: Das beschriebene Problem hatte ich auf einem iPad mit XBMC auch, ich habe es aber damals auf die WLAN-Anbindung geschoben...

    Hallo zusammen,

    ich habe einen neuen HTPC mit aktueller Hardware und verwende MP 1.9.0.

    Mein W7-HTPC ist per LAN (Gigabit) am NAS angebunden (per SMB). Das NAS liefert übers Netzwerk gute 40-50 MB/s (sequenziell).

    Ich habe selbst gedrehte Videofilme (SD, PAL) in Ordnern liegen (*.avi mit DV-Codec). Die einzelnen Dateien haben Größen zwischen 300MB - 3GB. Pro Ordner liegen max. 10 Dateien.

    Wenn ich ein Video schaue und zum nächsten Video im Ordner springe (SKIP), dann dauert es sehr lange, bis das aktuelle Video stoppt und das
    nächste beginnt. Das nervt sehr... Das spulen innerhalb eines Video geht problemlos (auch schnelles spulen). Warum ist das so? Ich glaube,
    MP cached erst eine große Datenmenge, bevor es anfängt, ein Video abzuspielen. Kann man das irgendwo abstellen?

    Wenn ich im Windows-Explorer die Videos per Doppelklick aufrufe, werden sie sofort ohne Verzögerung abgespielt (auch im schnellen Wechsel). So soll es sein. In MP ist das alles sehr zäh, obwohl die Hardware-Voraussetzungen gegeben sind.

    Danke.

    Gruß
    M.

    Das kleinste NT aus der "STRAIGHT POWER"-Serie (mit 135mm SilentWings-Lüfter --> soll daher besonders leise sein und 80+Gold = bis zu 93% Wirkungsgrad) ist das 400W NT. Das bekomme ich am günstigsten momentan für 61,-EUR. Das 480W NT mit CM aus der gleichen Serie bekomme ich für nur 53,-EUR. Warum auch immer. Also habe ich das genommen. Testberichte zeigen, dass bei diesem NT auch bei sehr wenig Last zumindest 80% Wirkungsgrad erreicht werden.

    Hallo DDD,

    danke für Deine Hinweise. Das Gehäuse wurde zusammen mit dem genannten Lüfter (Höhe 58mm) wohl schon so gebaut und getestet. Sollte also keine Probleme geben (Gehäuse ist innen 11cm hoch). Ich hatte noch das Silverstone SST-ML03B in der Auswahl, aber das ist kürzer und da gibt es Platzprobleme mit dem Laufwerk und dem NT.

    Auch das Netzteil stammt aus einer Empfehlung. In einer höheren Maximalleistung sehe ich keinen Nachteil, auch wenn man diese nicht abruft. Deshalb verbraucht das NT selber auch nicht mehr als ein kleineres NT. Und bezüglich Wärmeentwicklung/Lüftergeräusch gehe ich davon aus, dass es auch besser ist, ein NT mit mehr Reserven zu haben. Ruft man z.B. bei einem 200W NT auch 200W ab, so wird dies vermutlich wärmer (und somit lauter), als ein 430W NT, weil es anders dimensioniert ist (kann aber auch sein, dass die Vermutung falsch ist, da es ein Schaltnetzteil ist(?), aber egal) . Und preislich nimmt sich das auch nicht viel, das NT bekomme ich für ca. 50,-EUR, ein kleineres wahrscheinlich nicht wesentlich billiger...

    Boxed-CPU kaufe ich sowieso, ist auch bezüglich Fälschungen oder Gebrauchtware wohl sicherer.

    Speicher kaufe ich diesen hier: F3-12800CL9D-4GBNQ
    Der sollte keine störenden HS haben.

    SSD habe ich schon erstanden (Samsung EVO 840 Series).

    Ja und beim genannten Board bleibe ich auch. CoHauS wird mir jetzt einen dazu passenden CIR-Empfänger liefern, hoffe, dass läuft auch.

    Ist schon alles bestellt, schauen wir mal, was dabei herauskommt... :)

    AEOne
    Danke für die Info, ich stehe schon mit euch per E-Mail in Verbindung. Ihr wolltet mich informieren, sobald eure Tests mit dem neuen Modell abgeschlossen sind. Sollten diese positiv ausfallen (funktionierender S5 mit dem ASRock B85 Pro4), werde ich das neue Modell bei euch bestellen.

    PhroZen
    Danke für Dein Angebot und dem Hinweis mit dem Netzteil. Ich wollte schon gern bei der Intel-Lösung bleiben. Die ist vermutlich sparsamer als Dein Gaming-HTPC und außerdem benötige ich zwingend ein Gehäuse, welches max. 12cm hoch sein darf. Damit scheidet Deins aus. Und Dein Thermalright AXP-200 ist außerdem zu hoch für mein Gehäuse. Bleibt von Deinem Angebot nur noch die SSD, doch die habe ich jetzt gerade bei Amazon für 107,90 EUR gesehen, inkl. Versand. Da müsstet Du noch einmal nachbessern, zumal ich nicht weiß, wie viel Schreibzyklen Deine schon auf dem "Buckel" hat...

    Alles in allem denke ich, werde ich nun doch weitgehend bei meiner oben genannter Zusammenstellung bleiben und warte nur noch auf die Rückmeldung von CoHauS...

    Hallo zusammen,

    ich lese hier in diesem tollen Forum schon länger mit und will mich endlich mal aufraffen, meinen 1. HTPC zu bauen. Er soll neben flüssiger Medienwiedergabe (vor allem schnelles Blättern in sehr großen Bilddateien) von einem NAS (per Gigabit-LAN angebunden) auch TV aufnehmen können (mit SAT-Karte). Das Gehäuse darf nicht höher wie 12cm sein. Es soll auch einen DVD-Player ersetzen (DVD-Wiedergabe), Blue-Rays vielleicht in der Zukunft. Ach ja, das Gerät soll sich per Fernbedienung aus dem S5-Zustand aufwecken lassen, schön leise sein und kühl bleiben.

    Bei diesem Blog gab es Anfang Januar 2014 gute Bauvorschläge für einen HTPC, ist aber eventuell schon leicht überholt:

    http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2713

    Meine Komponentenliste schaute darauf hin so aus:

    - Lian Li PC-C37
    - be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31
    - ASRock B85M Pro4
    - Intel® Core™ i3-4130 Processor (3M Cache, 3.40 GHz)
    - CPU-Lüfter: Scythe Big Shuriken 2 Rev. B
    - G.Skill DIMM Kit 4GB, DDR3-1600
    - Samsung SSD 840 Evo Series 120GB
    - TV-Karte Digital Devices Cine S2 + Flex CI
    - Pioneer BDR-208DBK
    - Logitech Harmony One

    Nun zu meinen Fragen:
    Bei Mainboard und CPU hat sich seitdem bestimmt etwas getan. Gibt es da bessere Empfehlungen (Preis/Leistungsverhältnis)?

    Bezüglich Mainboard und CIR-Header Support:
    Da gab es ja diesen Thread, dass alle neuen ASRock Boards keine CIR-Unterstützung mehr haben sollen:

    Neue ASRock Boards alle ohne CIR

    Welches Board würdet Ihr zur Zeit für einen HTPC empfehlen? (möglichst CIR-Header-Support, gute Lüftersteuerung usw.).

    Wie würdet Ihr einen funktionierenden S5-Zustand (Aufwecken per FB) realisieren? Der interne CIR Infrarot Empfänger mit RC6 Protokoll von CoHaus, Modell CIR2-01, ist laut Website nicht mehr lieferbar...

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre ein Ansatz ohne CIR das hier (Y.A.R.D.2):

    Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC


    Danke im Vorraus für eure Hilfe.