Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ich nutze XBMC bzw. das Youtube-addon in Verbindung mit der "official XBMC remote" für iOS. Leider stürzt die iOS App aber jedes Mal ab, wenn ich versuche über Addons/Youtube die Suchfunktion aufzurufen. Ist das ein bekannter Bug, oder nur bei mir so? Gibts eine alternative Remote bei der ebenfalls Youtube bedient werden kann?
"finder" ist das Mac-pendant zum "Windows Explorer". Wie gesagt, hier sehe ich keine nfo-Dateien. Auch nicht im Webinterface meiner NAS. Wann/ wie werden die denn angelegt und wie kann man sie sichtbar machen?
die Filme liegen alle in einem einzigen Ordner auf dem NAS. Ob die nfo gelöscht wurde oder nicht, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Diese wird mir im Finder auf jeden Fall nicht angezeigt.
habe jetzt einige der How To´s durchgelesen und viele hilfreiche Tipps bekommen. Eins wundert mich aber: Ich lösche einen Film vom NAS. Dann bereinige ich die Datenbank. Der Film verschwindet im Datenbankmodus so wie er es auch soll. Bei der nächsten Aktualisierung der Datenbank erscheint der Film jedoch wieder, obwohl die Datei ja nicht mehr vorhanden ist. An was kann das liegen?
@ Don: Genau das habe ich gemacht. Ich verstehe die Sache mit dem Scrapen wohl aber noch nicht genau. Wenn ich dann am Mac die dort auf der lokalen HDD befindlichen Filme scrape, wie kann ich dann vom Pi auf diese Daten zugreifen? Muss ich da entsprechende Einstellungen vornehmen?
@xmbcfly: Mit AFP habe ich auch schon experimentiert. Leider erfolglos. Welche Einstellungen hast Du denn bei der manuellen Anwahl des Protokolls vorgenommen? Kannst Du Dein Vorgehen "den Mac in der /etc/hosts eingetragen und ihm eine feste IP verpasst bzw. in der Fritz! Box gesetzt, dass der Mini immer die gleiche IP bekommt." nochmals genauer erläutern. Bin da leider nicht so fit.
ändert am Protokoll natürlich nichts. Mir hat ein Bekannter jedoch erklärt, dass es mit SMB zwischen Mac und XBMC Probleme gibt. Eine NAS wäre dann ja ein Zwischenglied und müsste sowohl vom Mac wie auch vom Pi (mit XBMC) über SMB angesprochen werden können. Oder hab ich da einen Denkfehler? Gruß Daniel
nachdem ich mit einer SMB bzw. AFP-Freigabe gescheitert bin, habe ich als Alternative UPnP ausprobiert. Das läuft zwar soweit zufriedenstellend, was mich dabei jedoch stört, ist dass ich hierüber nicht Scrapen kann. Kann mir jemand vielleicht einen Tipp für eine Alternative geben, wie ich vom Mac gespeicherte Filme am besten auf den Pi mit XBMC bekomme? Oder muss zwingend eine NAS her? Danke schonmal.
habe seit kurzem einen Raspberry Pi, auf dem XBMC zum Einsatz kommt. Mein Problem: Ich habe viele Beiträge, u.a. aus dem Forum hier durchgeackert, aber ich krieg die Netzwerkfreigabe eines Mac (Mavericks) in Verbindung mit XBMC nicht zum Laufen. Folgende Einstellungen habe ich am Mac vorgenommen: Systemeinstellungen/Freigaben Dateifreigabe aktiviert beim freigegebenem Ordner "MEDIA" ist mein Benutzeraccount (Adminrechte) mit Lesen&Schreiben markiert weiter oben ist Windows Freigabe aktiviert, bei Optionen ein Haken unter "Dateien und Ordner über SMB freigeben" und ein Haken beim Benutzeraccount
Folgende Einstellungen habe ich in XBMC vorgenommen: Videos/ Videos hinzufügen/ Durchsuchen/ Netzwerkfreigabe hinzufügen hier habe ich dann folgendes eingetragen: Protokoll: Windows-Netzwerk (SMB) Server: Die IP meines Mac („WLAN“ ist mit „XXX“ verbunden und hat die IP-Adresse XXX.XXX.XXX.XX.) Freigabe: den Namen des Ordners, den ich freigegeben habe Benutzername: Benutzeraccount vom MAC (siehe oben) Passwort: das dazu gehörige Passwort
bei einem Doppelklick auf diese neu angelegte Quelle kommt dann die Meldung "Broken pipe"
Kann mir jemand helfen, die richtige Einstellung zu finden? Vielen Dank schonmal