Beiträge von yard2

    Ich nutze Proxmox auch, allerdings hab ich bis zu 10VMs/LXCs am laufen ;)
    Zugegeben einige könnte man zusammenfassen, aber mit LXC kann man viel in einen eigenen LXC laufen lassen :)
    Bin halt gerne Bastler und da ergibt sich immer was zum ausprobieren und bei Proxmox kann ich die HW durchreichen.
    Home Assistant könnte man aber auch direkt auf dem Ubuntu Server laufen lassen, ohne Docker.

    Wenn Deskop installiert ist, dann ist es an ;)
    Ich nutze für Docker ein Ubuntu Server ohne Desktop.

    Ist halt SSH zum Einrichten. Für Docker kann man dann Portainer nutzen was im Browser läuft.

    Ob jetzt Ubuntu, Xbunto, Mint, Zorin, ... such dir was, was dir zusagt oder du schon Erfahrungen hast.
    Da du es eh hauptsächlich als Server laufen lassen willst ist der Desktop nicht so wichtig.

    Proxmox ist ein GUI/Distri für den Klasse1 Hypervisor kvm.
    Der kann per se kein Docker, da musst du dann ein Ubuntu/oder was auch immer installieren um dann Docker zu installieren.
    Was Proxmox kann sind LXC, was ähnliches, aber da wird es nicht für alle deine Programme auch scripts geben die das einfacher machen

    Proxmox VE Helper-Scripts
    The official website for the Proxmox VE Helper-Scripts (Community) Repository. Featuring over 300+ scripts to help you manage your Proxmox VE environment.
    community-scripts.github.io

    Also wäre da Proxmox -> Ubuntu (server würde für Docker reichen) und dann Docker.
    Wenn du nicht noch mehr VMs brauchst, ist das overkill, zudem Proxmox auch eine Einarbeitungszeit braucht.

    Persönlich mag ich Ubuntu Desktop und Server aber das ist Geschmackssache.

    Wenn du Verschattung hast, kann ich Solaredge empfehlen.
    Die hab ich am Schluss auch genommen, weil ich ein paar sehr schöne große Bäume hab
    die Ich nicht für ein paar Kwh fällen wollte.
    Und die machen halt je nach Uhrzeit Schatten auf die unteren Panels.
    Durch die einzelnen Optimierer fällt das dann nicht auf.

    Preis für die Solaranlage ohne Speicher ist grad so OK.
    Bei knapp 8kwp hätte ich min 1k weniger erwartet.

    Der Speicher ist von der Größe grad so OK, aber dafür wie immer
    noch viel zu teuer. Der wird sich erst nach ~10+ Jahren amortisieren.
    Der größere Speicher wohl nie.

    Wenn du im Jahr 280 Vollzyclen hast (0..5..0kwh) sparst du bei 0,31€ = 420€
    (280*5kwh*0,31)
    Wahrscheinlicher sind 220 (im Winter zu wenig fürs Laden, im Sommer nur 2-3kwh nachts benötigt)
    Dann sind es nur noch 330€
    Damit kannst du dir selbst ausrechnen wann das ins Positive rutscht.
    Die zusätzlichen 7,7Kwh (ich hoffe das sind dann in Summe 5+7 =12Kwh)
    werden sich nicht amortisieren, es sei denn du brauchst jeden Tag 12Kwh (e-Auto, ...)

    Daher hab ich mir meinen 7,8Kwh Speicher für 1300€ selbst gebaut.
    Aber das ist basteln und sich mit dem Energieversorger rumschlagen wegen der Anmeldung ;)
    Im letzten Jahr hab ich ca 1100kwh Strom aus der Batterie gezogen (0,31€) = 341€
    Hab nur normale Verbraucher und schon alles auf EnergieSpar umgestellt.

    Was viel bringt ist seinen Energiekonsum umzustellen.
    Waschen wenn Sonne da ist (wenn möglich), Kochen wenn man was vorbereiten kann,
    Backen, ...
    Das alleine kann schon bis zu 15%+ Autarkie mehr aus machen.

    Dazu hab ich, erst zum Stirnrunzeln meiner Frau, EnergieMeter aufgestellt (selbst entwickelt ;-)),
    die die aktuellen Werte anzeigt, Erzeugung/Verbrauch, Zustand Batterie.
    Nach 3 Monaten hat sie dann selbst drauf geschaut bevor die die WaMa angeworfen hat ;)
    (Negativ = Strom Erzeugung Lieferung nach außen, Positiv = Strom von außen)

    Das LNB kann doch EN50607. Solange da nicht mehr als 8 Tuner verwendet werden, die kein EN50607 koennen, sondern nur EN50494 sehe ich da kein Problem. Bloss wenn man 9..16 solcher Tuner haette muesste man so wie von Dir beschrieben mit einer gefakten 2ten Satellitenpposition in den configs der Tuner rumbasteln. Wuesste jetzt aber nicht das irgendeiner der Tuner hier kein EN50607 kann.

    Genau, das hab ich oben so geschrieben ;)

    Meine Frage da bezog sich nicht auf das EN50494+ Problem, sondern darauf das die ganzen Tuner unkoordiniert ihre SCR diseqc Befehle rausballern und kollidieren koennten.

    Nein, Unicable funktioniert hier anders als das Standard SAT.
    Du vergibst jedem Gerät ein UB (UserBand 1..8) und eine Frequenz (steht im Handbuch, welche UB welche Freq. hat)
    Wenn dann ein Gerät ein Programm haben möchte sendet er an den Unicable Server per Diseqc (LNB oder Multischalter),
    "Ich UB1 Freq 1425 möchte den Transponder 11456H 22000 haben"
    Dann stellt der Server das so ein, dass auf UB1 11456H 22000 liegt.
    Falls mehrere Anfragen gleichzeitig kommen, wird so lange wiederholt bis es passt oder ein Timeout kommt, dann wird angezeigt, dass grad nix geht.
    Der DMS wiederholt das eh, im worst case stellt er dann die Anfrage nach x Sekunden (kann man einstellen) nochmal.
    Es wird aber sonst kein Siganl gesendet, nur wenn ein neuer Transponder angefragt wird.
    Da die Kommunikation über einen höheren Pegel läuft, müssen die Splitter diodenentkoppelt sein, damit die nicht gestört werden.

    Puuh.. versuche mir gerade zu erklaeren, wie das mit der LNB Stromversorgung funktionieren soll. Bei Ponyriemen sind ja wohl 6 Tuner ueber einen Splitter angeschlossen an einem Unicable Strang.

    Die 12V werden auf 14V/18V hochgeregelt und dann auf das Kabel gegeben.
    So macht das jeder Fernseher auch :)
    Das braucht man nicht, wenn z.B. ein Multischalter die Stromversorgung übernimmt.
    Das mit dem Splitter ist kein Problem.
    Daher Diodenenkoppelt, damit bei Unicable kein Strom in einen anderen Eingang fließen kann.

    Der Splitter macht gar nix, der ist einfach eine 1:1 Verbindung zum Eingang mit Diode.