Beiträge von kai23_de

    (A) Um wieviel TB geht's Dir denn reell? Einfach nur -soviel wie möglich- ist eine eigenartige Aussage.
    (B) Warum benutzt Du Raid1? Ist es uU nicht sinnvoller, eine zweite Qnap zu kaufen, mit genauso 2 HDDs auszustatten und jene als Backup-Sync zB einmal die Woche die erste Qnap zu spiegeln? Immerhin hast Du dann 2 voll nutzbare HDDs im ersten Gerät anstatt nur eine gespiegelte - und zwei räumlich getrennte Geräte, was bezüglich Datensicherheit der logisch zu vollziehende Schritt ist.


    zu (A) "..soviel wie möglich" - habe ich das wirklich geschrieben? Bei 6-8 HDDs hatte ich entsprechend 6-12 TB Netto-Kapazität im Sinn.

    zu (B) Zwei Geräte wollte ich eigentlich grundsätzlich vermeiden. Darüber hinaus ist die Spiegelung über LAN von der Geschwindigkeit her auch langwieriger.

    Hallo,
    momentan verwende ich ein etwas älteres QNAP-NAS mit zwei Festplatten im Raid1. Mittlerweile füllt sich mein NAS relativ schnell. Stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich mir ein größeres NAS zulege oder einen eigenen Server zusammenstelle.
    Ziel ist es ein NAS oder Server mit 6-8 Festplatten zu haben, die dann auch wieder im Raid1 laufen. Bin mit meinem QNAP total zufrieden, aber wenn ich überlege mir ein 6er oder 8er zuzulegen, komme ich in Bezug Anschaffungskosten incl. HDD schon in den vierstelligen Bereich, was sich ja vielleicht vermeiden lässt.
    Meine Frage ist nun, was ich für Komponenten für einen selbst gebauten Server benötige und mit welchem Betriebssystem man am besten arbeitet.
    Der Server soll lediglich als Fileserver dienen, SMB unterstützen und die mySql-Datenbank für XBMC beherbergen. Am schönsten wäre es, wenn ich ihn dann später per WebGui bedienen könnte - mit FreeNas geht das, oder? Einrichtung und Wartung sollte möglichst einfach sein.
    Liebe Grüße und schon vorab vielen Dank für Eure Tipps!

    Vielen Dank für die Hilfe! Das hat bei leider nicht auf Anhieb geklappt. Denke aber, dass ich mich einfach noch ein bisschen weiter in das Skinning einarbeiten muss. Falls ich dann immer noch nicht weiterkomme, melde ich mich wieder.

    Hallo lieber don!
    Dein Lösungsansatz klingt spannend, ist aber nicht ganz das das, was ich meinte.
    Habe mich wahrscheinlich nicht ganz deutlich ausgedrückt. Zweiter Versuch:
    Sofern es von dem Film kein Cleart gibt, sondern nur ein Logo, dupliziere ich das logo.png und benenne es einfach in clearart.png um. Das "Clearart" wird dann auch angezeigt. Das die Logos aber eine andere Größe haben, sind sie dann eben nicht schön unten rechts in der Mitte.

    Meine Frage war nun, ob man das Image quasi rechts unten ausrichten, so dass die Größe egal ist.

    Das mit dem Fallback finde ich aber trotzdem ziemlich cool. Kann ich es einstellen, dass Xbmc das logo.png lädt sofern kein clearart. png vorhanden ist?
    Dann könnte ich mir das duplizieren und umbenennen sparen!
    ;)

    Ja, das stimmt wohl. Meine Überlegung war, bei fehlendem Clearart, das Clearart-Logo entsprechend als Cleart abzulegen und zu verwenden.
    Da für die Logo andere Maße gelten, ist es dann natürlich nicht rechts in der Ecke.
    Schade!
    Trotzdem vielen Dank für die Antwort!

    Ach so, noch eine andere Frage: Wo finde ich denn die einzelnen Views beim Back Row? Wollte da vielleicht auch noch ein bisschen rumspielen!
    ;)

    Guten Morgen!
    Versuche gerade den Back Row-Skin ein bisschen anzupassen. Mir gefällt das mit den Cleararts bei den Serien total. Wollte das jetzt auch für Filme einbauen. Habe ich auch dank Google und probieren hin bekommen.
    Was ich nicht hinbekomme ist, dass die Cleararts immer unten rechts am Bildschirmrand erscheinen.
    Je nach Clearart erscheinen sie zu weit links und/oder oben.
    Gibt es einen Befehl zum Ausrichten?
    Vielen Dank im vorraus!

    Ein bekanntes Problem ist, dass es zu Fehlern kommt, wenn man (versehentlich) versucht, RCB zwei mal zu starten. Dass RCB gar nicht startet, ist mir so nicht bekannt. Kannst Du mir einen Log zeigen, nachdem Du dieses Problem hattest?


    Vielen Dank für die angebotene Hilfe. Habe das Problem aber soweit analysiert, dass es scheinbar am Skin liegt. Verwende eigentlich Cirrus Extended v2 - damit treten die Probleme auf - mit Back Row und Confluence nicht. Kann das sein?

    Hallo, bin wirklich total begeistert von dem Browser, da man so plattformübergreifend schnell auf die Spiele zugreifen kann. Darüber hinaus ist der Import bzw. das Anlegen neuer Collections wirklich sehr leicht. Kompliment!

    Was mir Probleme bereitet ist der eigentliche Start des Collection Browsers. Er startet leider nicht immer. Manchmal muss ich mehrmals bestätigen oder es passiert gar nichts. Kann leider kein Szenario feststellen, in dem das Programm startet. Habe zwei Systeme, einmal XP 32bit und einmal W7 64bit jeweils mit dem aktuellen Eden-XBMC. Auf beiden Rechnern tritt das gleiche Problem auf.
    Das Service-Addon läuft ebenfalls.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte.

    Vielen Dank!

    krass...freut mich zu hören das dieses Devolo Gerät bei dir gut funktioniert.
    Kannste mal das genaue Modell bitte verlinken...evtl. kann ich dann endlich die W-Lan Bridge in mein Schlafzimmer abschaffen und durch so ein Set ersetzen


    Habe mir zwei von diesen Paketen zugelegt. Eins muss natürlich zwingend an den Router angeschlossen werden. Eins habe ich dann noch an meinem NAS und eins an meinem HTPC. Das vierte Gerät soll dann demnächst ein ATV 2 ins Netzwerk bringen. :thumbup:

    benutzt du extrafanarts ?

    Durch diese wurde bei mir der Zugriff auf die DB ein Stück langsamer und es gibt so ein paar Gedenksenkunden, was sich aber noch im Rahmen hält mMn. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen zu schauen woran es nun genau liegt.

    Wie ich im xbmc.org forum gelesen habe, scheint dies aber auch mit der Pathsubstitution zu tun zu haben.

    Könntest du bei dir mal auf der Qnap schauen, wie die Netzwerkauslastung ist, wenn du MOVIES auf deinem XBMC Client öffnest. Die andere Frage, welche NAS von QNAP setzt du ein ?


    Ja, ein paar habe ich wohl. Ist aber - nach richtiger Einrichtung - in Ordnung.
    Wie könnte ich die Netzwerkauslastung denn überprüfen, während des Öffnens? Mein QNAP ist etwas älter, ist ein TS-209 II.

    Tja...die Verzögerung beim Abruf der Datenbank lässt sich leider durch dein Devolo 200Mbit Gerät erklären.
    Habe leider schon sehr viele negative Berichte über diese devolo sachen gehört, und das die Übertragung mehr als dürfitg ist.
    Meistens schaffen diese Geräte nicht mal anständig 100MBit`s , was dann auch die langen DB-Zugriffe erklären würde.

    Da muss ich meine devolos aber nun verteidigen. ;) Habe mich intensiv damit vorher beschäftigt, da ich eben leider keine Kabel verlegen kann - sonst wäre das auch meine erste Wahl gewesen.
    Die Geräte sind mittlerweile soweit entwickelt, dass sie den angegebenen Übertragungsraten recht nahe kommen. Ich habe immer deutlich mehr als 100MBit bis ungefähr 170MBit.

    Nun zum Problem der langen Ladezeiten. Denke, dass es daran gelegen hat, dass ich den Thumbnail-Pfad nicht richtig definiert hatte. Von meinem Arbeitsrechner, der direkt über Kabel mit dem NAS verbunden ist, waren die Ladezeiten VOR der Berichtigung auch so lange. Jetzt ist die Ladezeit relativ kurz in Bezug auf meine Datenbank - will sagen, dass es für mich in Ordnung ist!

    Trotzdem vielen Dank für die Tipps!

    Du musst auf jedem XBMC client einstellen, dass es eine MySQL DB und einen zentralen Thumbnailordner gibt. Außerdem musst du auf jedem XBMC client die exakt selben Quellen einrichten.

    Super, es funktioniert. Habe auf meinen anderen Rechner noch XBMC aufgespielt, um das ganze zu testen. Es geht jetzt, weil....

    Hast du mal geschaut ob unter smb://192.168.0.77/XBMCelements/Thumbnails auch wirklich Thumbnails sprich images (Cover und Fanarts) angelegt wurden ? Vielleicht Stimmt da etwas mit den Berechtigungen oder den Pfaden nicht so ganz.

    ....ich nach dem 1.000sten Mal draufgucken festgestellt habe, dass ich den Ordnerverweis in der [definition='2','0']as.xml[/definition] eben nicht richtig angegeben habe. Sprich DB läut inklusive Cover. Dankeschön.

    Eine Frage habe ich aber dennoch: Wenn ich einzelne Folgen zu einer Staffel einer Serie hinzufüge, dann werden diese nicht über die Aktualisierung bei Programmstart gefunden, oder? Bei mir ging es nur über "Neue Inhalte suchen".

    Gab es in dem HowTo einen Teil wo eine pathsubstitution für den Thumbnails Ordner eingerichtet wurde ?

    Ja, bzw. folgendes steht in meiner [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml:

    <pathsubstitution>
    <substitute>
    <from>special://masterprofile/Thumbnails</from>
    <to>smb://192.168.0.77/XBMCelements/Thumbnails</to>
    </substitute>
    </pathsubstitution>

    Bleibst alles beim alten nur das wenn du einen Film in einem XBMC zur DB hinzufügst der auch bei allen anderen XBMC in dem Moment auftaucht ... Da ja alle auf die selbe DB zugreifen. Dazu musst du das aber auch auf allen XBMCs entsprechend einrichten.

    Bislang ist es vom Ablauf bei mir so: Sobald ich einen neuen Film auf meinem NAS abgelegt habe, scrape ich ihn mit Ember. XBMC ist so eingestellt, dass es beim Start automatisch aktualisiert. Das kann auch weiterhin so bleiben?
    Was bedeutet "Dazu musst du das aber auch auf allen XBMCs entsprechend einrichten."?

    VIELEN DANK für die schnelle Antwort!

    Mit einer zentralen DB kann man, wenn man mehrere XBMCs im Netzwerk hat alle auf die selbe Datenbank zeigen lassen und somit muss man nur einmal die DB pflegen und alle anderen XBMCs haben auch direkt diese neuen Infos. Bei nur einem XBMC im Netzwerk ist es reine Spielerei und meiner Meinung nach sinn frei.

    OK, es wären dann ja mehrere XBMCs. Wie pflege ich diese DB denn dann. Kann wie gewohnt mit Ember weiter arbeiten?

    In den meisten HowTos wird auch erklärt, dass man den Thumbnails Ordner über eine Pathsubtitution auch auf den Server auf dem die MySQL DB rennt legen soll. Wenn man dies entsprechend einrichtet sollen auch alle Cover usw angezeigt werden.

    Habe ich alles wie im HowTo beschrieben eingerichtet. Zugriffsrechte auf dem QNAP müssten auch passen, da ich dem Benutzer Lese- und Schreibrechten für den übergeordneten Ordner gegeben habe.

    Wie ist dein Netzwerk zuhause verkabelt ? Bei einem 100 Mbit Lan Netzwerk und höher sollten solche Verzögerungen nur in geringem Rahmen auftreten. Bei Verwendung von WLAN ist es leider "normal"

    Mhm, habe den Rechner und QNAP über devolo verbunden. Ist ein 200 smart + und sollte damit schnell genug sein.

    Hallo,
    habe bereits eine Beiträge zur Einrichtung einer zentralen MySQL-DB gelesen und auch auf diese Weise mein W7-HTPC und mein QNAP entsprechend eingerichtet. Das Ganze hat auch funktioniert - einzig die Cover, Fanarts etc. wurden nicht angezeigt (Warum weiß ich nicht.). Die Filme wurde aber ohne Fehler abgespielt.
    Mir ist aufgefallen, dass das Aufrufen von "MOVIES" aus dem XBMC-Hauptmenü sehr lange dauert - sprich der Bildschirm bleibt längere Zeit schwarz. Genauso auch nach Beenden des Films, bis alle Datenbankeinträge wieder angezeigt werden.

    Habe dashalb (und wg. der fehlender Cover usw.) wieder meine alte Konfiguration "aktiviert". Ich scrape mit Ember und lege die entsprechenden Cover, Fanart und NFOs in den einzelnen Ordner ab.

    Da ich nun plane mir ein Apple TV zu kaufen und mit XBMC einzurichten, würde ich gerne wissen, was dafür spricht eine zentrale Datenbank anzulegen. :?:

    Vielen Dank!