Beiträge von ursvamp

    @felixNew
    Die besagte Datei habe ich mir mittels telnet angesehen und festgestellt, dass deine vorgeschlagenen Änderungen bereits integriert waren.

    Nun habe ich noch folgende Dinge probiert:
    (1) Mehrere Serien/Filme mittels USB-Stick auf den HTPC kopiert und die Dateien von der lokalen SSD getestet -> keinerleie Probleme (auch keine Freezes)
    (2) Kali-Linux gebootet, Wireshark gestartet und versucht eine Datei vom NAS zu kopieren -> Rechner hängt sich auf
    (3) Kodibuntu gebootet und mich in Lubuntu angemeldet -> cifs mount erstellt und in fstab eingetragen (SMB-Share)
    (4) Fixe IP-Adresse vergeben und alle anderen fixen Clients aus dem DHCP-Server gelöscht
    (5) Will ich eine Datei in Lubuntu von meinem oben angelegten Mount kopieren -> Netzwerkfehler -> kein Internet mehr -> Pingen auf NAS geht nicht mehr
    (6) Lease-Time am DHCP-Server für den HTPC auf 72 h eingestellt -> ohne Erfolg
    (7) Mehrere GB Daten von unterschiedlichen Clients auf andere Clients kopiert (im internen Netz) -> keine Probleme
    (8) Von NFS-Mounts auf SMB-Mounts umgestellt -> keinen Erfolg

    Wie gesagt - bin am Ende meiner Weisheit...

    Wenn ich noch andere Dinge testen kann, dann bitte wenn geht mit kleiner Anleitung dazu.
    Ich bin nämlich auch mit meinem Linux-Latein am Ende ;)

    Danke,
    ursvamp

    @felixNew
    Statische IPs habe ich bereits für meine Router, das NAS sowie meinen HTPC vergeben...
    Konflikte schließe ich deshalb aus -> die dynamischen IPs werden erst ab .20 vergeben, alles was sich darunter bewegt habe ich statisch vergeben...
    Zudem habe ich unter Kodibuntu nun ebenfalls auf statisch umgestellt -> also nicht nur am DHCP des Routers diese eine IP statisch gemacht -> um sicherzugehen.

    Werde mir jetzt einen Film per USB-Stick auf den HTPC kopieren und Testen.
    Mal sehen ob ich hier neue Erkenntnisse gewinnen kann...

    Danke,
    ursvamp

    (1) Mit dem RAM bin ich derweil so verblieben....

    (1) So, habe jetzt mal mit einem Ubuntu-Live-Stick gebootet und den Memtest ausgeführt -> keine Probleme -> der RAM scheint es also nicht zu sein


    (2) Die Dateien habe ich gerade von meinem NAS auf mein Notebook kopiert -> ohne Probleme
    (3) Ich habe jetzt mal Kodibuntu installiert -> auch hier kann ich keine Dateien mittels SFTP (WinSCP) auf den HTPC übertragen -> bekomme sofort Netzwerkfehler
    (4) Ob ich dort einen Frezze beim Abspielen vom NAS bekomme, weiß ich noch nicht
    (5) Ich habe in Lubunut eine statische IP vergeben -> am Router bin ich sauber mit 1GB verbunden
    (6) Als ich jedoch dann in Kodi meine Quellen hinzugefügt habe, bekam ich sofort beim Einlesen wiederum einen Netzwerkfehler....?!

    Ich kapier nichts mehr!
    Kann das nun alles mit der besagten Hardware zu tun haben, oder habe ich einfach einen massiven Fehler in meiner Netzwerkkonfiguration?
    Ich habe 2 Notebooks (WIndows und MacOS), einen Spielerechner, PS3, Sonos-Soundsystem und mehrere Mobiles über WLAN verbunden und hatte noch nie Netzwerkprobleme!?

    Danke,
    ursvamp

    So, wieder ein Update meinerseits:

    (1) Habe ich den Port am Router getauscht -> just in case...
    (2) Habe ich das Netzwerkkabel getauscht
    (3) Habe ich die C-States im BIOS komplett deaktiviert
    (4) Wollte ich die besagten Serien/Filme von der lokalen SSD testen - leider kann ich nicht einmal mehr einen Film auf den HTPC kopieren, da während der Übertragung mittels SFTP bereits Netzwerkfehler auftreten

    Bin am Ende meiner Weisheit....

    Gruß,
    ursvamp

    Ich dachte eben auch schon, dass mein Problem im Netzwerk besteht.
    Deshalb war mein erster Gedanke eine fixe IP in Kodi zu hinterlegen um durch die Lease-Time des Routers (DHCP) keine Problem zu bekommen.
    Dann dachte ich an die Verkabelung. Ich hänge mit dem HTPC jedoch auf dem selben "Hauptkabel", das aus dem Keller kommt, auch mit einer SetTopBox (sprich IP-TV) drauf,
    und dort hatte ich noch keinen einzigen Aussetzer oder Ruckler!? Ebenso hängt meine PS3 am selben Router - auch dort keinerlei Probleme...
    Am Router (MikroTik) habe ich auch bereits geschaut ob hier Paket verloren gehen - wäre mir auch nichts aufgefallen....

    Gruß,
    ursvamp

    (1) So, habe jetzt mal mit einem Ubuntu-Live-Stick gebootet und den Memtest ausgeführt -> keine Probleme -> der RAM scheint es also nicht zu sein
    (2) Habe direkt in openElec auf eine fixe IP-Adresse umgestellt -> ich hatte die Lease-Time des DHCP Servers in Verdacht -> leider ohne Erfolg
    (3) Habe die BIOS-Defaults geladen, nur um sicher zu gehen, dass alles beim Alten und auf Default ist -> ebenfalls ohne Erfolg

    Teste jetzt gerade einen Film und werde danach das Log-File posten -> habe Debugging in den Settings eingeschaltet - mal sehen...

    So, wieder einen Freeze gehabt und einfach mal ein paar Minuten zugewartet.
    Und jetzt das Unglaubliche:
    Der Film läuft nach rund 5 Minuten wieder weiter aber mindestens doppelt so schnell wie normal.
    Es scheint, als würde hier versucht die verlorere Zeitspanne aufzuholen?!
    Nach einer gewissen Zeit läuft die Wiedergabe dann wieder mit normaler Geschwindigkeit weiter!!!
    Kanne sein, dass die CPU zu heiß wird?!

    EDIT1:
    Die Verbindung über Telnet war in der Zwischenzeit nicht mehr vorhanden.
    Erst nachdem der Film wieder wiedergegeben wurde, konnte ich mich wieder mit PuTTY verbinden...

    EDIT2:
    Alles läuft im Moment auf
    OpenELEC-Generic.x86_64-6.0-devel-20150811124525-r21198-gcac5a18

    Irgendwelche Ideen?
    Danke,
    ursvamp

    So, erste Tests vollzogen:
    3 Serien à 20 Minuten ohne Freeze abgespielt.
    Dann einen Film gestartet - Freeze nach nicht einmal 5 Minuten -> Maschine komplett weg -> sogar Zugriff über Telnet nicht mehr möglich.
    Aus- und wieder eingeschaltet - selben Film von vorhin erneut gestartet -> läuft gerade ohne Probleme.
    Was mir aufgefallen ist:
    Ich habe die Option "auf das Netzwerk warten" (oder wie auch immer die heißt) aktiviert und gesehen, dass vor dem Starten des Films
    das Netzwerk offenbar nicht da war!? Wie kann das sein? Ich meine, die Platten eines NAS können sich ja wohl schlecht während des
    Zugriffs schlafen legen.... Das war ja meine erste Vermutung, dass openElec die Verbindung verliert - aber das ist wohl nicht plausibel...

    @D.I.S.C.O.
    Da muss ich auch noch in den Specs des Boards nachlesen. Deinen Einwand hatte ich bereits beim Kauf der Hardware im Hinterkopf...
    Mal sehen - sonst muss ich bei Gelegenheit auf Dual-DDR umrüsten und die Tests erneut fahren.

    Danke!
    ursvamp

    EDIT: Während ich diese Zeilen hier geschrieben habe, hatte ich im Hintergrund bereits den nächsten Freeze des Films nach rund 20 Minuten!
    Also an der Verbindung zum NAS kann es ja wohl nicht liegen - die HDD's werden ja wohl nicht nach einer derart kurzen Zeit einen Spindown vollziehen...

    Hallo Gemeinde,

    sorry für die verzögerte Antwort, aber ich bin dazwischen mal kurz Vater geworden ;)
    Ich habe mir gerade die letzte Nightly gezogen und werde nun mit dem Installieren beginnen...
    Bevor ich euch aber nähere Infos bezüglich etwaiger Freezes geben kann muss ich ein paar Filme/Serien testen.

    Ich melde mich dann auf jeden Fall wieder bei euch und werde euch meine Erkenntnisse mitteilen!

    Bis dahin und vielen Dank für euren bisherigen Support!
    ursvamp

    Hallo Purge,

    ich verwende die Version 14.2 (Helix) von Kodi und nicht etwa eine Beta von Isengard -> woher hast du diese Info?

    Code
    11:36:55 T:139921368807296 NOTICE: Starting Kodi (14.2 Git:7cc53a9). Platform: Linux x86 64-bit

    Dass du annähernd (nein, eigentlich genau) die gleichen Probleme wie ich hast, finde ich schon mal interessant.
    Noch dazu mit einem fast identischen Setup wie du schreibst...

    Gruß,
    ursvamp

    Liebe Nerds,

    ich laufe jetzt schon wochenlang einem merkwürdigem Fehler hinterher. Mein System "freezed" in unregelmäßigen Abständer während der Wiedergabe
    komplett -> ich verliere den Zugriff über SFTP oder SSH -> es hilft nur mehr ein kompletter Neustart.

    Meine Konfiguration:

    Der HTPC ist direkt mit Kabel an ein 1GB Netzwerk verbunden.
    Die Daten kommen von einem QNAP-NAS, das ebenfalls mittels Gigabit im Netz hängt.
    Nachdem ich immer wieder (zufällige) Abstürze bekommen habe, habe ich von smb auf nfs Freigaben umgestellt (habe gehört, dass nfs stabiler läuft).
    Leider ohne Erfolg.
    Dann habe ich über einen C6 Fehler gelesen und dieses Verhalten entsprechend im BIOS deaktiviert (nach einem BIOS-Update)
    Die Dateien kann ich alle problemlos auf einem unter WIndows8 installierten XMBC (Kodi) abspielen (also ohne Lags oder Abstürze).
    Diese Konfiguration war jetzt jahrelang mein Ersatz für einen Fernseher.

    Nachdem ich nun in ein Haus übersiedelt bin habe ich mir einen TV zugelegt und einen HTPC selbst zusammengebaut.
    Erst jetzt bekomme ich Probleme (ich schließe also einen Fehler bei der Dateikodierung und dergleichen aus).

    Meine Hardware:
    MS-Tech MC-80BL schwarz, 90W extern, Mini-ITX
    ASRock H81M-ITX
    Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, boxed
    G.Skill DIMM 2GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24
    SanDisk ReadyCache SSD 32GB, 2.5", SATA 6Gb/s

    Wie oben bereits kurz gesagt, bekomme ich immer wieder Abstürze während der Wiedergabe von unterschiedlichem Quellmaterial (Filme, Serien, etc.)
    Im Logfile konnte ich keine (für mich) merkwürdigen Dinge feststellen.
    Trotzdem sehe ich immer wieder Einträge, dass Dateien nicht zur Verfügung stehen (ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [nfs://192.168.0.10/ .....).
    Sieht für mich also so aus als hätte der HTPC nicht immer den nötigen Zugriff auf das NAS?!
    Deshalb dachte ich an HDD-Spindown des NAS (gehen die Platten hier schlafen und OpenElec verliert den Zugriff????) und habe in Kodi
    das WakeOn-Flag aufgedreht -> ohne Erfolg

    Unter Video (Experten-Einstellung) habe ich auf Software-Renderer gestellt,
    Samba habe ich abgedraht (habe gelesen, dass auch der eine etwaige Fehlerquelle darstellt?).

    Somit bin ich mit meinem Latein am Ende und wollte euch deshalb um mögliche Tipps bitten!
    Wenn ich noch zusätzliche Infos beistellen soll (ausführliche Log-Files und dergleichen), dann bitte sagen!

    Ich danke für die Unterstützung!
    ursvamp

    Komisch, genau danach hatte ich eigentlich gesucht, seht selbt
    http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_0_6?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=rc6+empf%E4nger&x=0&y=0&sprefix=rc6+em%2Caps%2C384&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Da kommt an erster Stelle genau das Ding, das ich mir gegönnt habe...

    Bei amazon.de gibt es dann wohl nichts dergleichen?!?!
    Ich bin aus Österreich und der Versand bei dem von keibertz vorgeschlagenen Shop von EUR 7,90 schreckt mich doch ein wenig ab...

    Danke!
    ursvamp

    Zitat

    Mit MC meinst du bestimmt MCE (Windows Media Center Edition). Wenn ja
    versuch doch mal ob die Tastatur im MCE funktioniert. Das hast du ja bei
    der Win7 Installation sowieso auf dem Rechner. Wenn selbst im MCE die
    FB keine Funktion ausgibt hast du deine FB entweder nicht für MCE
    konfiguriert oder der IR Empfänger ist nicht richtig
    installiert/konfiguriert/defekt.

    Ja, ich meine Windows Media Center. Gerade dort (bevor ich mit der Config für XBMC beginne) wollte ich die FB testen.
    Leider geht da gar nichts. Bei den USB-Geräten sehe ich eine IrDA/USB Bridge. Der Gerätemanager sagt mir, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
    Im Handbuch der FB
    http://www.oneforall.com/pdf/URC-7960_Deutsch_Manual.pdf
    stehen ganz hinten ein paar Codes, da habe ich eben den Code 1972 eingestellt. Leider ohne Erfolg...

    Danke!
    ursvamp

    Hallo!

    Ich habe die Taste Magic 3 Sekunden lang gedrückt,
    dann auf Game geschaltet und den Code 1972 eingegeben.
    Das sollte laut Handbuch der Modus für ein MC sein....?

    Ich denke schon, dass die Fernbedienung etwas sendet - den Test mit der Handykamera habe ich gemacht,
    da leuchtet es schön rot ;)

    Kann ich testen ob Windows bzw. der USB Empfänger überhaupt ein Signal bekommt?

    Danke!
    ursvamp

    Hallo und Mahlzeit zusammen!

    Ich muss mich da mal schnell einklinken.
    Habe mir eine One For All URC 7960 gekauft
    http://www.amazon.de/gp/product/B003737Y2O/ref=oh_details_o01_s00_i00?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    und dazu einen USB IR-Empänger
    http://www.amazon.de/gp/product/B000V988HW/ref=oh_details_o00_s00_i00?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Ich denke die beiden Komponenten sollten zusammenpassen und auch zusammenarbeiten.
    USB-Ir Adapter einegesteckt, wird auch unter Windows7 erkannt.

    Allerdings scheint es mir, als würden keinerlei Tastencodes ankommen?!
    Wie kann ich das überprüfen?
    Ich kann einfach überhaupt nichts steuern - nicht einmal das normale Microsoft Media Center

    Das Tool showkey.exe welches in diesem Post schon empholen wurde liefert ebenfalls nichts..

    Bin am Ende meiner Weisheit
    Jemand von euch Erfahrung mit der 7960 und kann mir kurz erklären wie ich das Ding zum Laufen bringe?

    Vielen Dank!
    ursvamp

    Hallo zusammen,

    die Programmierung nimmt schön langsam Formen an!
    Als erstes habe ich mir ein Framework gebastelt mit dem ich direkt auf die Datenbank von XBMC zugreifen kann.
    Das spart mir das Auslesen der nfo Dateien und ich kann zusätzlich nach dem Kopiervorgang die Datenbank aktualisieren, da ich ja die Files physisch verschoben habe.
    Ausserdem habe ich es geschafft auch die Thumbnails die direkt von XBMC generiert werden aus dem Cache zu laden d.h. ich kann selbst dann
    Thumbnails von Filmen anzeigen die auf der externen Festplatte liegen welche gerade nicht angeschlossen ist.

    Jetzt muss ich nur noch den Kopier bzw. Verschiebevorgang sauber mit Threading implementieren, dann sollte einem ersten Betatest von euch nichts mehr im Wege stehen ;)

    So long, ich halte euch auf dem Laufenden!
    ursvamp