Beiträge von iapfel

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo zusammen,

    das neue Raspberry Pi 3 hat W-LAN mit verbaut, hier funktioniert das Einrichten eines Access Points problemlos. Gerne würde ich auch mein Raspberry Pi 2 als Access Point nutzen, habt ihr hier Erfahrungen gemacht mit einem W-LAN Stick, der auch als Access Point genutzt werden kann?
    Mein aktueller lässt sich nur dafür nutzen eine Verbindung mit einem bestehenden W-LAN Netzwerk aufzubauen und nicht als Access Point. Habe schon ein wenig gelesen, der bei mir eingesetzte Chipsatz RTL8188EU ist auch nicht als kompatibel gelistet.
    Es gibt hier bereits eine Liste an kompatiblen Sticks, unter anderem auch Funktionalität als Access Point.

    Habt ihr einen Stick im Einsatz, der als Access Point unter OpenElec funktioniert?

    Danke und Gruß
    Tim

    Hallo zusammen,

    ich habe meine Videos in einer zentralen SQL-Datenbank liegen und habe diese alle in einen anderen Ordner auf meinem NAS verschoben, nun möchte ich aber nicht die Datenbank neu anlegen sondern den freigegebenen Ordner, wo die Daten liegen auch in der Datenbank verändern.
    Ist es verständlich, was ich meine und könnt ihr mir damit helfen?
    Oder ist der Aufwand zu groß?
    Danke für eure Hilfe.

    Gruß
    Tim :thumbup:

    weil ich mich nicht erst immer in Windows einloggen möchte und warten bis das xbmc durchstartet und die Funktionen von Windows nicht unbedingt benötige.
    wenn xbmc auf dem OpenELEC direkt durchstartet wäre es doch einfacher und soweit ich weiß ist OpenELEC auch performanter als xbmc auf nem Windows, oder nicht?

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein RaspberryPi langsam mal austauschen. 30GB-große HD-Filme bringen den kleinen mittlerweile trotz Übertaktung zum ruckeln, das ist ziemlich nervig.
    Da ich mein Wohnzimmer aktuell renoviere dachte ich, dass es langsam mal an der Zeit ist.
    Die Videos zum Abspielen liegen auf einem Synology-NAS mit zentraler Datenbank für KODI.

    Wichtig ist mir auf jeden Fall das Aufwachen aus dem S5-Modus.

    All zu viel Geld möchte ich auch nicht ausgeben, da auch noch ein neuer Verstärker her muss. Ich habe mich auch schon ein wenig informiert und würde gerne von euch eine Meinung zu meinem Setup erhalten.
    Als Basis würde ich OpenELEC nutzen, das Gerät ist ausschließlich zum Abspielen von Filmen, HD und SD.

    Meine Konfig:
    - CPU: AMD Athlon 5350
    - Mainboard: ASRock AM1B-ITX
    - SSD: Sandisk SSD 2,5" 64 GB
    - Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W
    - Gehäuse: Cooltek Coolcube
    - Fernbedienung: Hama MCE Remote Control PC-Fernbedienung http://www.amazon.de/gp/product/B000X1EL4W?ie=UTF8&link_code=as3&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B000X1EL4W&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Um die Geschichte mit dem Aufwecken aus dem S5-Modus zum Laufen zu bekommen, muss man wohl nur den USB-Emfpänger der Hama-Fernbedienung in einer der beiden USB-Buchsen unterhalb des PS/2 Ports (USB01) einstecken. Im BIOS-Screenshot unter Advanced > ACPI Configuration > ‘USB Keyboard/Remote Power On’ einschalten und unter Advanced > Super IO Configuration > ‘CIR Controller’ ausschalten.

    Was sagt ihr dazu?

    Gruß
    Tim

    Hallo zusammen,

    ich habe mich schon ein wenig ins Thema eingelesen und bin auch nicht unvertraut mit dem Thema. Ich verwende zu Hause aktuell ein RaspberryPi B für mein XBMC, das ist mir aber aktuell etwas zu langsam. Deshalb möchte ich auf einen HTPC umsteigen. Hier frage ich mich vorallem, ob ich dies unter Windows 8 oder OpenELEC betreiben soll. Hauptsächlich würde ich ihn zum abspielen von Filmen und Serien benötigen, die auf der TimeCapsule (wird in Zukunft ausgetauscht durch Synology oder QNAP) im Keller liegen.

    Der Vorteil an Win8 wäre eben, dass ich auch mal schnell in den Browser wechseln kann und über Bluetooth Tastatur Sachen auf der Couch recherchieren kann oder Youtube schauen, etc., das fände ich schon echt praktisch.

    Aktuell haben wir die TimeCapsule als Netzlaufwerk fest gemountet, was auch reibungslos läuft. Die Frage ist, wie das unter Win8 laufen würde. Würde man hier das Netzlaufwerk, was man unter Windows eingebunden hat, ins XBMC durchschleifen, oder wie funktioniert das hier?

    Als Hardware hätte ich gerne ein schickes, kleines Gehäuse. Kann gerne flach, aber auch würfelförmig sein. Hatte erst an das MS-TECH CI-70 gedacht, aber wie sieht das hier mit der Hitzeentwicklung aus? Vielleicht aber auch ein Cooltek Coolcube Mini.



    Wichtig wäre mir auf jeden Fall, dass er leise ist und wenig Strom braucht.

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe,

    Gruß

    Tim