Beiträge von pauabaer

    @ingolfius
    bin ja wie gesagt auch Neueinsteiger in diesem Gebiet. Habe derzeit OMV am laufen. Funktioniert kinderleicht und hat ein sauberes Interface ohne bunte icons.

    Benutzer/ SMB/ NFS Freigaben sind leicht erstellt. Emby läuft flüssig und die Aufgabenplanung ist auch zuverlässig.

    Teste das doch einfach mal an. Gefällt es dir nicht oder du kannst nicht all deine Wünsche damit erfüllen, dann kannst du Immernoch die 30 Tage unRAID testen und anschließend eine Lizenz kaufen.

    EDIT:
    Bei unRAID brauchst du auf jeden Fall einen bootfähigen USB-Stick.

    Die Picu-PSU ist heute gekommen. Aber dort ist nur 1 Versorgungsanschluss für SATA. Ich brauche aber 3 (2xHDD, 1x SSD), wie mache ich das jetzt?

    Als ich seinerzeit nen Picu-PSU gekauft hatte, war ein Adapter für eine weitere Festplatte dabei. Ich konnte von Hause aus also gleich zwei Platten anschließen. Du benötigst wahrscheinlich zwei Adapter (zumindest habe ich bisher keinen gefunden, an dem ich 3 Festplatten anschließen kann).

    Ich bin am Überlegen mir ein NAS mit maximal 4 Platten selbst zu bauen und habe dazu dieses Gehäuse ins Auge gefasst: https://www.amazon.de/gp/product/B00ZANF63S/ref=as_li_tl?ie=UTF8&creativeASIN=B00ZANF63S&linkCode=as2&tag=kodinerds04-21 [Anzeige].

    Das ist in den Abmessungen nur minimal kleiner als das Node 304. Dann doch lieber das 304. Grundsätzlich mag ich Fractal. Mein alter HTPC und jetzt Gaming-PC ist in einem Node 202 untergebracht. Sehr schick und konsolenähnlich.

    Unter OMV nutze ich ext4..

    Soo..schön die alte Diskstation in der kleinen Bucht verscherbelt..davon kann ich mir jetzt ein vernünftiges Gehäuse kaufen.

    Ich lande immer wieder bei dem fractal Node 304..doch irgendwie glaube ich, dass das für meine Zwecke doch (noch) recht überdimensioniert ist.

    Könnt ihr kleinere Gehäuse für 3x3,5“ Platten empfehlen?

    Danke @Nevrion..genauso ist es. Daher keine Beschwerde, sondern die Frage nach noch mehr Optimierung. :)

    Früher oder später werden die einzelnen Hardwareteile auch ausgetauscht. Dann natürlich unter dem Aspekt der Energieeinsparung.

    Von wieviel Einsparung könnte man bei den von euch genannten Komponenten denn ausgehen?

    Sagt euch die Ausgabe von ethool eth0 etwas?

    Letztlich würde mir die WOL-Funktion nur bedingt etwas bringen, da ich ja auch gerne mit dem FileExplorer über das Smartphone auf meine Fotos zugreifen möchte. Das geht ja nicht über WOL. Es sei denn man benutzt hierfür verschiedene Apps. ist aber auch irgendwie unpraktikabel.

    Schalte das NAS jetzt in einem definierten Zeitfenster an und aus. In der restlichen Zeit läuft das System, die HDDs lass ich runterfahren. Ich nenne den Status des NAS jetzt einfach mal "standby". In diesem Zustand zieht das neue System ca. 15 Watt. Die Diskstation hat im gleichen Zustand nur um die 5 Watt gezogen.

    Ich meine die Kosten für 10 Watt Differenz sind wirklich sehr gering und würden allein unter dem Energieaspekt immernoch keinen Kauf einer neuen Diskstaion rechtfertigen.
    Dennoch würde ich gerne noch ein bisschen an Leistungsaufnahme einsparen wollen, sofern das mit meinem Setup überhaupt noch möglich ist.

    Kann man die SSD auch zum Spindown bekommen? Die hört man ja nicht, wie könnte ich testen, in welchem Zustand sie sich befindet?

    Im Uefi habe ich bereits alle C-states deaktiviert und auch die ganzen ACPI-Möglichkeiten sind deaktiviert. Fällt euch noch etwas ein?

    Gruß
    pauabaer

    Das ist die Ausgabe nach ifconfig -a


    könnt ihr hiermit etwas anfangen?

    @ingolfius weißt du was mich beruhigt? Ich habe vor kurzem eine ziemlich ähnliche Frage gestellt. Und auch ich war anfangs leicht überrumpelt, wollte ich doch einfach eine Out-of-the-box-Lösung.

    Unsere nerds haben mir dann aber ein Selbstbau ans Herz gelegt (hatte noch einige Parts hier unproduktiv rumliegen). Dann war ich eine ganze Zeit lang mit den Gedanken beim OMV, durch die Ratschläge und Kommentare kam dann unRAID dazu. Letztlich habe ich mich erst einmal für OMV entschieden.. Die Einrichtung ist wirklich sehr leicht. Viel habe ich noch nicht rausgekitzelt, aber mir gefällt die Oberfläche jetzt schon besser als das DSM und durch den Selbstbau ist auch die Performance weitaus besser. Mein Embyserver ist verglichen mit dem auf dem DSM "rasend" schnell.

    Was ich dir damit sagen möchte..Mut zum Selbstbau und zum Einstieg in OMV. :thumbup:

    ifconfig nicht installiert ist

    Mit Sicherheit. Aber dank deiner Glaskugel bin ich etwas schlauer..Ich könnte die Abfrage doch statt mit ifconfig auch mit der Programmsammlung von iproute2 bewerkstelligen..also mittels ip addr show oder nicht? Sofern ich es richtig verstanden habe, haben die neusten Linux-Distributionen das iproute2 Paket von Hause aus dabei. Also hoffentlich auch OMV?

    Ich melde mich mal wieder..Habe soweit alles eingerichtet..Spiele derzeit mit dem Autoshutdown Plugin, was als solches bei mir auch funktioniert. Allerdings bekomme ich den Server nicht mehr per WOL hochgefahren. Im Bios habe ich die Einstellung PCI Devices Power On aktiviert.

    In OMV ist ebenfalls WOL aktiviert. Wenn ich in die Netzwerkeinstellungen -> Schnittstellen gehe und dort mein eth0 "identifizieren" möchte, dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:


    Code
    Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin; export LANG=C; ethtool --identify 'eth0' 10 2>&1' with exit code '255': Cannot identify NIC: Operation not supported

    Bedeutet das, dass mein MB doch kein WOL kann?
    Ich brauche erneut eure Hilfe. Was kann ich machen?

    Also ich habe schon lange keine File mehr hinzugefügt. Daher kann ich das gar nicht wirklich testen. Was ich aber getestet habe ist folgendes:

    In der Webanwendung von Emby habe ich einen Film als "gesehen" markiert. MrMC war parallel am ATV offen und der Film ist auch hier ebenfalls als "gesehen" markiert.