Beiträge von tzwn

    War schon eine Weile nicht mehr zu gegen. Allen noch ein gesundes neues Jahr.
    Wenn du noch bedarf an arbeitswilligem Personal für den Umbau hast!? *Meldung*

    Ich kann dir nur getrost beipflichten. Ich muss ehrlich gestehen - meine CDs landen nach dem Kauf im Regal - gehört wird dann der WAV-rip.

    Zum Thema 4K: Es kann schon gut aussehen mit dem richtigen Set-Up, aber ich muss euch bzgl. der zu erwartenden Marktdurchdringung leider zustimmen. Ich brauche ja nur mal in meinem Bekanntenkreis das Thema HD (also max 1080p) erwähnen - da heißt es doch zumeist: "Brauchen wir nicht.". Ist mir ein Rätsel - haben ne 50 Zoll Glotze und gucken SD.

    Wie sieht es mit deinem Zeitplan aus?

    Viele Grüße

    Der Vergleich hinkt leider etwas. Man kann eigentlich den i3-4370 (54W TDP) nicht mit dem i5-4460T (35W TDP) vergleichen. Das sind 2 Gewichtsklassen.
    Der i5 mutet dem Kühler knapp 20W weniger Verlustwärme zu - d.h. der Kühler kann kleiner gehalten werden bzw. der von dir ausgewählte Noctua kann mit dem beiligenden "Low-Noise Adapter" und passender Einstellung im Bios fast lautlos agieren um auch unter Last das Temperaturtarget der CPU zu halten.
    Aber auch vom Blickpunkt der Rechenleistung spürt man den um 20W geringeren TDP je nach Anwendung deutlich. Der i5 ist klar ausgedrückt langsamer - sowohl single- als auch multithreaded. (Vergleich)
    Der von dir ausgewählte i5-4590S ist ein guter Kompromiss - der Noctua ist für 65W TDP ausgelegt (dann jedoch ohne "Low-Noise-Adapter"). Zusätzlich hat der i5-4590 im Vergleich zum i5-4460 erweitertes Feature-set.

    Jedoch stelle ich mir die Frage ob du unbedingt einen i5 brauchst?
    Wenn ich mir die - oben beschriebenen - geplanten Einsatzgebiete anschaue reicht doch ein i3 vollkommen aus. Auch vor dem Hintergrund das du evtl. das Thema Gaming aufgreifen möchtest - die Grafikkarte die du auswählen müsstest um bei Verwendung eines i3 in das CPU-limit zu laufen müsste schon arg potent sein. Ich bezweifle sehr, dass man eine solche leistungshungrige Graka mit einem leisen HTPC sinvoll kombinieren kann. Auch wäre dann ein 300W Netzteil zu schwach dimensioniert.

    Die Kabini-APU wird genauso wie aktuelle Kaverie-APUs voll unterstützt. Ist der Kernel aktuell brauchst du dir da keine Gedanken machen.
    Der A4-5000 ist ne klasse APU und man bekommt ihn von Asrock sogar passiv gekühlt. Full HD ist kein Problem - auch Live TV nicht.


    Bevor ich mich dem Selbstbau widme noch eine Frage: Wie laut ist ein 2-Bay-NAS von den üblichen Herstellern (Synology, QNAP...)? Es geht mir weniger um die Lüftergeräusche, sondern vielmehr um das typische Festplatten-Klacken.
    Ich könnte mir vorstellen, dass bei meinem achso tollen All-in-One-Gerät die HDDs während einer BD-MKV-Wiedergabe ganz schön Lärm erzeugen, wenn man sie nicht ordentlich entkoppelt. Oder bekommt man die gar nicht richtig entkoppelt?

    Grundlegend bekommst du jede Festplatte vernünftig entkoppelt - jedoch bedarf es dazu im Gehäuse deiner Wahl entweder vorbereitete Aufnahmen vom Hersteller oder etwas Platz. Du kannst z.B. eine 3,5" HDD wunderbar in einem 5,25" Einbauschacht entkoppeln - sofern vorhanden und frei. Genauso verhällt es sich bei einer 2,5" HDD in einem 3,5" Schacht. Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten - ich mache es gern so.
    Ich denke bei einem Sitzabstand von 2 - 3 Metern sollte man verbaute 2,5" Festplatten aus einem geschlossenen HTPC-Gehäuse nicht heraushören können.

    Wenn ich im weiteren deiner Empfehlung folge, dass passive Kühlung nicht sinnvoll ist braucht das Gerät ja nur ausreichend weit von meinem Sitzplatz weg stehen, und ausreichend leise sein, dass mich die Betriebsgeräusche nicht mehr stören. Dabei lassen sich Lüfter und Festplatten doch bestimmt so wählen / konfigurieren, dass sie nicht durchgängig laufen sondern nur unter 'Betriebslast'...

    Richtig. Je nachdem welches Gehäuse dir am Ende gefällt und abhängig vom Aufstellungsort des Servers, lässt sich dies sehr leise realisieren.
    Nicht jeder HTPC mit HDD und Lüfter ist automatisch laut / hörbar. Auch hier ist - wie überall - die richtige Auswahl der Komponenten von entscheidener Bedeutung.
    Auch ein auf 45W TDP gedrosselter AMD A8/10 lässt sich ohne weiteres so leise kühlen, dass ein verbautes optisches Laufwerk mit abstand die lauteste Komponente ist, sofern verwendet.

    Das Problem liegt wahrscheinlich an der nicht ganz unerheblichen Stromaufnahme des kleinen Edimax. Ich hätte 2 Lösungsvorschläge:

    - Solltest du zufällig ein USB-Hub (samt Netzteil) zur Hand haben versuch es einmal damit - die Last liegt dann am Netzteil des Hubs an.

    - In der config.txt "max_usb_current=1" konfigurieren.

    Vllt. hilft dir das ja weiter?!

    Kannst du da konkrete empfehlen?

    Ja - 2 Möglichkeiten fallen mir da ein:

    http://geizhals.at/de/adata-xpg-g…g2-a836861.html

    http://geizhals.de/kingston-hyper…8x-a865297.html

    Zitat

    Wenns 2400 sein sollen würde ich einen der nehmen: http://geizhals.de/?cmp=893212&cmp=916266&cmp=939450

    Würde ich vorsichtig sein - ob Dual Rank oder nicht kann ich nicht erkennen.


    Zu Mushkin kann ich leider nichts sagen.


    Zu TeamGroup:

    -> ergo: Lotterie


    zu G.Skill:

    Zitat

    Regel:

    "Dual sided"-Speicherriegel sowie 8 GB-Riegel von G.Skill scheinen per se dual rank zu sein."


    Es gibt zu diesem Thema ein recht lesenswerten Thread im Forum von computerbase.de.

    vielleicht kann es jemand hier beantworten ob das Board reinpasst oder nicht?

    Board passt ins Gehäuse.

    Bedenke bitte um die optimale Leistung aus dem Kaveri zu holen, 2400MHz und Dual-Rank Ram zu verwenden. Bei nichtbeachtung sind zuweilen bis 10% Leistungsunterschiede Messbar.

    Beim Arbeitsspeicher würde ich eher zu 2400MHz (oder schneller) tendieren. Die GPU in der APU profitiert massiv von dem dadurch steigenden Speicherdurchsatz. Zudum sollten es Dual-Rank Module sein, damit jeder Kanal des Speicherkontrollers auf 2 Ranks zugreifen kann. Bei nichtbeachten sind locker 10% oder mehr an Leistung dahin.

    Das kann man so nicht sagen, grade AMD GPU's profitieren von schnellem Ram sehr. Da gabs auch mal einen Test, aber hab den Link nicht greifbar.

    Kann aber durchaus sein, das du mit ded. GraKa nichts davon merken wirst.

    AMD APUs profitieren von schnellem RAM nicht grundlegend GPUs. 2400MHz aufwärts wenn man über nen Kaveri nachdenkt. Jedoch nicht nur der Takt ist entscheidend sondern auch der Umstand am besten 2 Dual-Rank Module zu verwenden. Denn da die APUs ja für ihre Grafikeinheit auf den RAM zugreifen ist da der Durchsatz wichtig und die Art wie der in die APU integrierte speichercontroller darauf zugreifen kann.

    Dedizierte Grafikkarten haben meist genügend eigenen RAM und der Umweg über den Arbeitsspeicher ist zu langsam als das es sinnvoll ist über eine Auslagerung nach zu denken.

    Die verfügbaren passiv Grafikkarten sind imho alle nix. Und die mit Lüfter hörst du halt.

    Die passiven sind nichts -> das stimmt.
    Die mit Lüfter hörst du -> nur bedingt richtig. Die von MSI ausgesuchte 760er läuft im idle mit 0,2 Sone. Das hörst du aus dem geschlossenen Gehäuse nicht raus. Und die Anforderung an die Lautstärke unter last war ja eine andere - wenn ich mich richtig erinnere?
    Oder auf die Asus Strix warten - die schaltet im idle die Lüfter ab.

    Sicher das du unbedingt 4GHz brauchst? Wenn nicht:

    Ich würde nicht zum i7 raten. Nimm lieber den Xeon E3-1231V3. Kostet ca. 60€ weniger und leistet das gleiche - jedoch ohne freien Multiplikator und GPU.
    Die brauchst du aber sowieso nicht, da du ja eine dedizierte Graka zum zocken haben möchtest.

    Weiterhin kannst du nicht zwischen Intel GPU und Nvidia Graka umschalten - diese funktion (Optimus) ist lediglich in Notebooks zu bekommen.

    Diese Kombination hat den Vorteil das du auf den 2133er Ram verzichten kannst. Beim Speicher würde ich klassischen 1600er nehmen. Der Prozessor erreicht sein Maximum auch mit 1600er.
    Den 1600er evtl. auch als 1.35V Variante - ist nochmal ein klein wenig sparsamer.

    Der Xeon läuft im turbo 3,8GHz - bin mir nicht unbedingt sicher ab das so viel langsamer ist als ein i7 auf 4GHz. Zumal du durch den Xeon und den 1600er Ram locker 80€ sparen kannst.
    Ein weiterer Punkt - 2133er Ram ohne große Heatspreader sind auch selten - wenn diese zu groß werden hast du in einem HTPC-Gehäuse evtl. Platzprobleme beim CPU-Kühler?