Beiträge von tzwn

    [...]
    Vornehmlich interessiert mich, on mir der wechsel auf Kaby Lage irgendwelche nennenswerten Vorteile bringen würde.

    Ich gehe davon aus das ich den i3 gut verkaufen kann, so das es quasi wie ein kostenloser Tausch ist.

    Kann mir jemand hierzu was sagen - und evtl. auch ein passendes Mainboard empfehlen ?

    // Ich nutze meinen HTPC auf Win10 Basis - vorzugsweise für Kodi mit LiveTV und zum surfen. Aktuell noch kein 4k-Tv am Start - wird aber wohl dieses Jahr angeschafft.

    Also wenn es für dich dieses Jahr noch ein neuer UHD-TV werden soll, dann ist der Kaby Lake sicher interessant. Der Pentium kann alle wichtigen Codecs in Hardware bei geringer Last decodieren - dein i3 hingegen nur sehr wenige.

    Vergleich: i3-4150 vs. Pentium G4560

    Tendenziell könnte man mit der neuen Hardware also stromsparender agieren - ob das jedoch eine Neuanschaffung rechtfertigt, musst du entscheiden. Im Grunde sollte der i3 UHD-Inhalte auch vernünftig darstellen können - jedoch bei wesentlich mehr CPU-Last.

    Der Pentium (Kaby Lake) wird evtl. noch interessanter, sollten dich Dinge wie UHD/60Hz und HDR interessieren bzw. bei deinem Fernsehkauf relevant sein.

    @steffen.blau
    Deine gepostete xml beschleunigt auch nicht das Befüllen des caches. Es hat nur einen Einfluss auf die Cache-Größe und was gecached wird. Du müsstest wenn am "readfactor" schrauben.
    Jedoch hatte ich mit dem DMAX-addon auf meinem Raspi auch schon mal Probleme bzw. es fühlte sich im Vergleich nicht flüssig und komfortabel an. Andere Addons streamen jedoch vorzüglich. Da mich die Inhalte von DMAX jedoch nicht interessieren habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt.

    Notfalls musst du mal mit dem "readfactor" experimentieren - jedoch sind die default-settings bei KODI schon okay.

    Nochmal zum schmökern: HOW-TO: Modify the video cache

    Hallo zusammen,

    kann mir einer sagen wie ich eine ältere Variante von der libwidevinecdm.so auf raspberry installiere? Ich befolge die Anleitung die im ersten Post verlinkt ist. Dort gibt es keine Möglichkeit Versionen auszuwählen. :(

    Danke schon mal. :)

    Das im ersten Post beschriebene How-To funktioniert. Ich habe es erst gestern auf einem RasPi2 durchgeführt.
    Die Libwidevinecdm.so welche dabei (How-To) bezogen wird verursacht keine Probleme.

    [...]
    Weil Kodi 17 den Android API Level 23 benötigt, aber der FireTV nur noch mit dem "veralteten" Android 5.1 (API Level 22) arbeitet, ist DTS Passtrough nicht mehr möglich?!
    Und daran wird sich auch nix mehr dran ändern bzw. ist auch rein gar nichts mehr zu machen, außer das OS auf dem FireTV würde auf einer neueren Android-Version aufgebaut werden?!

    [...]

    Android 5.1 ist als Basis mit seinen 2 Jahren doch schon sehr alt. Vielleicht bequemt sich Amazon irgendwann ein Update nachzuschieben - jedoch sicher nicht aus Nächstenliebe sondern wenn nur weil sie die Features selbst brauchen.
    Ob das Kodi-Team dafür eine Lösung erarbeiten kann / will müsste man im Kodi-Forum versuchen zu klären.


    [...]
    Alternativen wären dann also nur auf 16.1 downgraden
    [...]

    Wenn du das feature-set von Kodi 17 nicht zwingend brauchst - sicher die beste Lösung - Stand jetzt.


    [...]
    Kodi z.B. auf einer anderen Hardware wie einem RaspberryPi aufzusetzen mit OpenElec oder LibreElec oder was es sonst auch gibt...

    [...]
    Am besten wäre flottes Arbeitstempo, einfach zu händeln und bestenfalls günstig???

    Der RPi3 mit LibreELEC wäre sicher eine günstige Lösung. Dazu ist die Bedienung flott und das handling bekannt einfach.

    Herzlich willkommen hier im Forum,

    der Core i5 Kaby Lake allein ist prinzipiell Leistungsstark genug, auf einem entsprechenden Mainboard mit HDMI 2.0 bzw. DisplayPort 1.4 Ausgang das Videomaterial nach deinen Vorstellungen auszugeben.
    Die GTX 1050 Ti kann dies ebenso - wäre jedoch für die reine Videowiedergabe nicht notwendig. Wenn der Rechner jedoch für das ein oder andere recht fordernde Spiel herhalten soll, wäre das eine denkbare Lösung, die jedoch sicher im idle und bei Benutzung als HTPC relativ viel Strom verbrauchen wird.

    Ok. Also meine Bibliothek habe ich vor ein paar Tagen aktualisiert. Also wurden bereits alle Infos zu den Filmen geladen. Oder macht Kodi das automatisch noch im Hintergrund?

    Es gibt die Möglichkeit Kodi beim starten nach neuen Inhalten suchen zu lassen - default ist das jedoch nicht.

    Im Idle liegt die Temperatur bei 46,7 Grad und vorhin beim selben Film ohne Gehäuse Oberseite nur noch max. 67,7 Grad.
    Also ist wohl das Gehäuse schuld.
    Entweder ich hole mir ein neues besseres oder ich lasse es jetzt so wie es ist, ohne Gehäuse Oberseite.
    Ist das für dem Pi irgendwie von Nachteil wenn er oben nicht abgedeckt ist, wegen Staub und so?

    Das klingt besser. Hast du noch den Kühlkörper auf dem SoC?
    Staub stört den Pi eigentlich nicht.

    Evtl scrapt er im Hintergrund noch die DB ? Auf dauer CPU maximal ausgelastet + GPU ergibt eine höhere Abwärme als das es der RPi bewerkstelligen kann.Wo ich meine DB eingelesen habe wurde der RPi auch richtig richtig warm ohne das irgendwas anderes lief (CPU lange auf Vollast).

    Da stimme ich dir zu. Nach einer gewissen Zeit sollte jedoch alles abgearbeitet sein. Dies kann ja sehr leicht durch ein Blick auf die CPU-Auslastung geprüft werden. Sollte der Pi im idle sein -> Film starten und abermals Auslastung und Takt checken. Bei einem libreelec mit default-settings wird der Pi beim betrachten eines Films (ohne große weitere Rechenlast im Hintergrund) den Takt gering halten und kaum Wärme produzieren.

    [...]
    Der Takt bei dem besagten Film ging auf 1200 MHz hoch .

    Das ist ungewöhnlich bzw. kann ich bei meinem Raspberry Pi 2 nicht reproduzieren. Bei der Darstellung eines FullHD-Films läuft die Himbeere bei 600 MHz und sehr geringer Auslastung. Nur wenn ich beispielsweise die Tonspur wechsele oder durch das Menü navigiere steigt der Takt ggf. kurzzeitig an - pendelt sich dann aber wieder ein.

    Ich tippe auf deaktivierte Hardwarebeschleunigung.

    Also dann würde es folgendermaßen laufen:

    ASRock Fatal1ty Z270 Gaming-ITX (Günstigste)
    Intel G4560

    Und alle 4K Geschichten laufen mit dem G4560 auch flüssig? ;)

    Bei dem Board kann man wohl von "Vollausstattung" reden. :D
    Also beim G4560 kannst du davon ausgehen, dass 4K-Material flüssig läuft.
    Jedoch würde - wie @CvH bereits schrieb - ein 10 Watt J3455 aus sicht der HTPC-Tauglichkeit ebenso genügen.
    Ob nun jedes Feature auch schon unterstützt wird, sei dahin gestellt. Wie ich gelesen habe sollen wohl 10Bit bei Windows noch Probleme machen - bin mir allerdings nicht sicher.

    Obwohl bei den Kaby Lakes bei IGP Interface nur HDMI 1.4 dabei steht, dann geht das doch quasi garnicht oder?

    Doch das geht. Das ist die Spezifikation von Intel - der Prozessor kann nativ auf dem HDMI-Ausgang nur den Standard 1.4.
    Wenn wir als Beispiel mal das ASRock J4205-ITX heranziehen, dann sind einige Hersteller zum Glück so pfiffig und verbauen DP zu HDMI-Wandler auf die Boards und bieten damit also HDMI 2.0 und 4K@60Hz.

    Schade - die von der Videoengine abgedeckten Codecs sind halt nicht so üppig.

    Habe bisher viel gutes über den Pentium G4560 gelesen. Leistung auf i3-Niveau - jedoch ein gutes Stück günstiger. Da er auf Kaby Lake basiert auch alle aktuellen Codecs onboard und durch HT auch 4 logische Threads. Allerdings wäre dann ein neues Mainboard nötig.