Es gibt allerdings auch zahlreiche Netzteile, die die Anforderungen eines Netzteils nicht erfüllen. 
Nochmal - du hast schon recht und es war auch absolut richtig auf diesen Unterschied hinzuweisen. Ich möchte allerdings auch noch darauf hinweisen, das einige Händler gar nicht wissen, was sie da verkaufen und daher in der Produktbeschreibung beides auftaucht - sowohl Netzteil als auch Ladegerät - oder eine der beiden Bezeichnungen und diese dann fälschlicherweise.
Das Problem sind weniger die Ströme - diese kann auch ein Ladegerät meist problemlos liefern. Allerdings kann es passieren, das bei einem Ladegerät und hoher Belastung (Lastspitzen) die Spannung am Ausgang einbricht, da diese vllt gar nicht bzw. nicht schnell genug nachgefühlt wird.
(Von meiner Seite jetzt genug OT)
Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann: die Apple iPad Ladegeräte (also die etwas größeren als jene fürs iPhone) gehen problemlos. Ich habe mittlerweile 3 Stk. (unterschiedliche Produktionsjahre) an Raspberrys (RPi3) im Einsatz und bisher keine Probleme. Die iPad Lader liefern 5,1V und 2,1A und sollten - sofern du eines über hast - funktionieren. Allerdings betreibe ich an den RPis keine USB Geräte und auch das Wifi ist deaktiviert.