Beiträge von tzwn

    Ist der Rasp 2/3 denn später stark genug dafür wieder alles ab zu spielen ?
    [...]

    Das ist schwierig einzuschätzen - bzw. abhängig von den Vorstellungen der Nutzer.
    Bei Testversuchen klappte es bis 720p ganz ordentlich - Stand März. Ob da evtl. noch an der Performance gedreht werden kann oder schon wurde, müsste jemand beantworten, der da mehr im Stoff steht. Es sieht aber imho ganz gut aus.

    Gibt es schon Kodi 18 für den Raspberry und geht da schon was für Amazon ?
    [...]

    Es gibt Milhouse-Testbuilds für den Raspberry Pi. Diese stellen im Grunde den aktuellen Stand von Kodi 18 Master da. Ob dort aktuell schon alle notwendigen Änderungen des Agile-branchs gemerged sind, kann ich dir nicht sagen - würde aber nein vermuten.
    Daher ist der Status Quo vermutlich noch unverändert - AMA VOD Inhalte mit altem DRM sind abspielbar.

    Dann hab ich noch eine Anschlußfrage: Den IR-Empfänger kann ich mit dem Hub auch bedienen, oder? Möchte mir, zuminderst vorerst, keine neue FB zulegen. Die Akzeptanz des Projektes beim Rest der Familie würde auch sehr drunter leiden...

    Das kann ich leider nicht mit Gewissheit sagen, da ich keinen NUC zum Testen habe. Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, das es funktioniert. Vllt findet man im Netz ein paar Hinweise diesbezüglich?!

    Edit: habe mal ein wenig gegoogelt und viele Erfolgsmeldungen bzgl des Bedienens mit diversen Logitech Remotes und auch des Hubs gefunden. Der NUC kann wohl - sofern ein IR-Empfänger vorbaut ist - im BIOS auf das RC6 Profil eingestellt werden und damit dann gesteuert werden. Evtl muss für das korrekte Ausschalten nicht "Power Toggle" sondern das spezifische Ausschaltsignal konfiguriert werden.

    Es gibt allerdings auch zahlreiche Netzteile, die die Anforderungen eines Netzteils nicht erfüllen. :D

    Nochmal - du hast schon recht und es war auch absolut richtig auf diesen Unterschied hinzuweisen. Ich möchte allerdings auch noch darauf hinweisen, das einige Händler gar nicht wissen, was sie da verkaufen und daher in der Produktbeschreibung beides auftaucht - sowohl Netzteil als auch Ladegerät - oder eine der beiden Bezeichnungen und diese dann fälschlicherweise.

    Das Problem sind weniger die Ströme - diese kann auch ein Ladegerät meist problemlos liefern. Allerdings kann es passieren, das bei einem Ladegerät und hoher Belastung (Lastspitzen) die Spannung am Ausgang einbricht, da diese vllt gar nicht bzw. nicht schnell genug nachgefühlt wird.
    (Von meiner Seite jetzt genug OT)

    Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann: die Apple iPad Ladegeräte (also die etwas größeren als jene fürs iPhone) gehen problemlos. Ich habe mittlerweile 3 Stk. (unterschiedliche Produktionsjahre) an Raspberrys (RPi3) im Einsatz und bisher keine Probleme. Die iPad Lader liefern 5,1V und 2,1A und sollten - sofern du eines über hast - funktionieren. Allerdings betreibe ich an den RPis keine USB Geräte und auch das Wifi ist deaktiviert.

    @CvH na klar - da hast du schon Recht. Ich denke aber problematischer wäre es einen Akku mit einem Netzteil zu laden. Ein Ladegerät ist ja in der Lage (zumindest sollte es das) auf die chemischen und thermischen Bedingungen in einem Akku zu reagieren und dementsprechend den Ladestrom einzustellen. Ein solches Ladegerät betrieben an solch einer Schaltung sollte dem Vernehmen nach und wenn die Leistungsdaten stimmen, keine Probleme machen. Notfalls kann man es ja zurückschicken. Ich würde aber einfach mal frech behaupten, das es zu 99% funktioniert.

    Okay, das damit das DRM Problem nicht erledigt ist war mir nicht bewusst.
    [...]

    Man müsste in solch einen Port (wenn es überhaupt technisch möglich ist!?) ja trotzdem widevine und playready integrieren - bin da allerdings auch kein Experte.


    Das mit dem Nightly ist mir zu unsicher. Letztendlich ist es nur eine Frage der Zeit bis Amazon am DRM was ändert und dann geht es wieder nicht.

    Die Lösungen an welchen die Entwickler im Moment arbeiten, sind schon als Langzeitlösung ausgelegt - eine Garantie kann und wird dir aber niemand geben. Auch ob auf dem Pi 1080p möglich sein wird, ist noch nicht gesichert. Auf dem Pi3 sind im Moment nur 720p möglich, da diese DRM-Inhalte in Software decryptet werden.


    Nur wie bindet man dort eigene Medien ein ohne USB Port?

    Du könntest z.B. per Netzwerkfreigabe Medien einbinden.

    Also ein Projekt welches FireOS auf den Pi portiert hat ist mir nicht bekannt. Damit allein wäre die DRM-Problematik allein ja auch nicht vom Tisch.

    Mit Kodi 18, was ja bereits als nightly verfügbar ist, wird es evtl. in den nächsten Wochen bereits wieder möglich sein Amazon VOD und Netflix auf dem Pi zu nutzen.
    Das ist allerdings nicht gesichert - unter experimentellen Versionen läuft es bereits - bis es das als "fertig" kompilierte nightly-build gibt, dauert es allerdings noch etwas.

    Beim FireTV-Stick laufen natürlich beide Apps und Kodi kann installiert werden. Der Wechsel sollte auch jederzeit problemlos möglich sein. Bzgl. der Geschwindigkeit kann ich keine Aussage treffen. Es wird aber mutmaßlich nicht langsamer sein als auf dem Pi.

    Mal ganz doof gefragt, wieso dieses Gerät und keine Cinabox mit der selben Prozessorarchitektur? Läuft darauf auch Debian? Für mich ist es nur eine Raspberry alternative welche evtl schneller läuft durch den aufgelöteten Speicher.

    Wenn du es so betrachtest, ist der Odroid C2 auch nur eine RPI3 Alternative.
    Sicher gibt es nicht so viele Unterschiede zur Chinabox - jedoch habe ich das Gefühl, dass der Software-support zumindest bis dato besser ist. Für die VIM bekommst du schon Android 7.0 - für die meisten Chinaboxen nicht. Ubuntu läuft auch drauf.

    Die Hardware scheint auch ganz durchdacht zu sein - jetzt muss es "bloß" noch wie gewünscht funktionieren. Genug willige Tester haben sich ja hier scheinbar schon gefunden, wenn man bedenkt wie viele den Bestell-butten gestern zufällig getroffen haben. ;)

    Bei dem günstigen Preis aber auch kein Wunder.

    [...]Ach Mist.. 'n netzteil brauch ich auch noch? (Extra meine ich? Is keines dabei...?)

    [...]
    @Raybuntu, kauft sich sicher auch dieses Teil :P Das stand heute in der Bild ;)

    Nein ein Netzteil scheint nicht zum originalen Lieferzubehör zu gehören - lediglich ein USB C Kabel.

    Es könnte wahrlich schlimmeres passieren, als würde Raybuntu der VIM etwas Zuneigung schenken. ;)

    [...]
    Edit2: Was mir jetzt noch fehlt ist die Leistungsaufnahme ^^
    Sprich, geht das Teil mit meinem 5V 1A (wie mein Raspi2 direkt vom USB des TVs)

    Sie empfehlen 2A.

    [...]

    Bestellung erfolgt. Dann bin ich ja mal gespannt.

    Welche Version hast du bestellt - 8GB oder 16GB eMMC?


    Was die Softwareunterstützung anbelangt - es gibt seit März bereits Android Nougat. Andere OS-Versionen sind auch im Angebot.

    Also der Preis bei Gearbest ist natürlich phantastisch. Das inkl. Gehäuse und Fernbedienung - da liegt man weit unter dem C2 und dieser hat kein Wifi oder Bluetooth.

    Vllt ist das auch was für dich @tosa1965? Du suchst doch immer nach neuem Spielzeug. ;)

    Auch das Thema hatten wir hier im Board schon 100 Mal.
    Der Audiostream ist wie ein ZIP-File, dass entpackt wird. Bei der einen Variante entpackt Kodi und bei der anderen der AVR - genau so ist das.

    Und wie wir alles wissen, ist es scheiß egal, ob wir mit Winrar, 7Zip oder sonst was entpacken. Das Ergebnis ist identisch....

    Das Prinzip ist mir bekannt.
    Weißt du jedoch zu 100 Prozent was jeder Receiver mit den Daten macht die er bekommt? Im Idealfall geht es in den bzw. die DACs nimmt seinen Weg durch ein paar passive Bauteile und ab zum Lautaprecher.
    Im Idealfall.
    Ich würde wetten das fast jeder Receiver an den Daten rumspielt - die Frage stellt sich bloß wann.

    Kleine Geschichte am Rande - auch wenn es vllt keinen Interessiert:
    Ich hatte mal einen Kopfhörerverstärker mit integrierten DAC. Dieser machte es sich immer zur Aufgabe bei mp3s den Klang zu verfälschen. Aber nur bei mp3s.

    Hallo,

    Bin zufällig über folgende Platine gestolpert: http://khadas.com/vim/

    Ist diese evtl. jemandem bekannt bzw. gibt es schon Erfahrungswerte bzgl. der Tauglichkeit für LE?

    Die Hardware ist ja auf dem Papier interessant und mit dem C2 bzw. den Boxen aus Fernost vergleichbar - der Preis ist auch okay.

    Grüße