Beiträge von Alpha

    Dann wird es vermutlich am fehlenden Set-Tag gelegen haben. Grundsätzlich funktioniert das Anlegen der Sets mit Ember und XBMC liest die lokalen Daten auch problemlos ein. Das heißt, bei Unklarheiten einfach die .nfo überprüfen und die Set-Tags eintragen. Evtl. hattest Du auch einfach vergessen, manche Filme dem Set zuzuordnen in Ember!? Ist mir am Anfang bei größeren Sets auch schon mal passiert.

    Wenn Du in XBMC beim Hinzufügen der Quelle und Scrapen "rekursiv scannen" aktiviert hast, dürfte das mit deinen Ordnern so passen. Ich bin persönlich kein Fan von vielen Unterordnern, aber das ist Geschmackssache. Ich habe lokal die Quellen Filme, Hd-Filme, Dokus und Serien. In diesen Ordnern liegen die jeweiligen Filme in jeweils eigenen Ordnern pro Film drin und damit hatte ich noch nie Probleme.

    Wenn Du mit Ember die Daten lokal abgelegt hast, schau mal mit Notepad++ in eine .nfo Datei rein. Wurde das Set-Tag (steht meist irgendwo relativ weit unten) so eingetragen: <set>Filmsetname XYZ</set> oder ist da noch ein Set Tag drüber?

    Welche Ember Version nutzt Du? Hier gibt es die aktuellste Beta, mit der 1.3.0.20 aus DanCoopers Signatur gehen die Sets bei mir fehlerfrei.

    Du kannst die Filme wenn Du sie lokal verschoben hast entweder in XBMC über System, Video, Bereinige Bibliothek entfernen, oder sie übers Kontextmenü (Taste C) manuell löschen.

    Edit: Du hast einen Ordner Filme lokal, darin liegen alle Filme in einzelnen Ordnern,ja? Auch die jetzt von Dir neu dahin verschobenen Sets? Die müssen auch als einzelne Filme in je einem Ordner pro Film dort liegen, nicht in einem Oberordner "Sets" oder dergleichen. Check mal die lokale .nfo mit Notepad.

    Du musst das immer manuell machen. Ich scrape mit Ember und auch hier legt man die Sets manuell an. Am Besten Du machst das ein Mal und machst danach einen separaten Export aus XBMC. Dann hast Du alle Daten lokal bei deinen Filmen liegen und musst das nie wieder machen. Wenn Du dann mal neu aufsetzen musst oder dergleichen lässt Du XBMC einfach nur noch deine lokalen Daten scrapen.

    So, jetzt kommen wir der Sache schon etwas näher.

    In deinem ersten Bild kannst Du mal testen, anstatt "Wasapi Default" Wasapi Hdmi Sony Tv" einzustellen. Da es das zwei Mal zur Auswahl gibt, musst Du testen mit welchem von beiden es geht. Der Yammi AVR erscheint dort nicht, sondern immer der TV. Ist nach allem was ich gelesen habe bei Yamaha normal so. Das Gleiche stellst Du dann auch weiter unten beim Passthrough Device ein.

    Ausgabekonfiguration steht bei mir auf "optimiert". Audiogerät aktiv halten steht bei mir wie bereits geschrieben auf "Immer".

    Teste das mit den Audio und Passthrough Devices und falls es dann noch Probleme geben sollte, kannst Du ja noch mal schreiben.

    Geh mal auf den Standard Confluence Skin. Dann stell die Expert Ansicht ein. Dann poste deine kompletten Settings. So wie ich das sehe nutzt Du Windows (Frage danach blieb unbeantwortet). Was hast Du bei "Wasapi default" noch zur Auswahl? Bei mir ist da z.B. Wasapi-Hdmi 1 eingetragen.

    Ob passthrough aktiviert ist und was eingetragen ist, ist auf deinem Bild nicht zu sehen. Die Frage danach, was denn jetzt genau nicht geht, blieb ebenfalls unbeantwortet. "Audiogerät aktiv halten" kannst Du auf "Immer" einstellen. Wenn keine genaueren Infos mehr kommen, klinke ich mich aus dem Thema aus.

    Liebe Grüße

    Hast Du denn die Settings aus dem ersten Post wie hier:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    und hier:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    schon auf dich angepasst (7.1, Receiver TrueHd & DTS fähig,...) getestet? Wenn ja was geht nicht? Bild ruckeln, kein Ton,...? Windows oder welches OS nutzt Du? Etwas mehr Infos wären mit Sicherheit hilfreich.

    Beim Umschalten der KEF Q700 auf die Dali Zensor 7 hat man deutlich gehört, dass die Dali unten rum stark anhebt und mit dicken Bass "glänzen" will. Mir hat das gar nicht gefallen, da es sich für mich sehr unsauber angehört hat.

    Ich habe die Kef nie gegen gehört und will mir kein Urteil erlauben. Die gegen die Zensor 7 zu vergleichen, ist natürlich bei einem Preisunterschied von 500-600 Euro/Paar auch nicht gerade fair. ;) Im Preisbereich der Zensor hat mich persönlich kein anderes Paar überzeugen können. Aber Du hast recht: Vieles ist auch einfach vom persönlichen Geschmack, bevorzugter Musikrichtung,... abhängig.

    Edit: Bei B&W meinst Du sicher die 683,oder? Nicht 638...

    Ein guter Nachtmodus ist für mich auch sehr wichtig, denn ich guck des öfteren bis spät in die Nacht und will nur ungern aus der Wohnung fliegen :P


    Ich finde, dass das Dynamic Volume bei den Yamahas wesentlich besser arbeitet als z.B. bei Marantz. Konnte ja direkt vergleichen. Bei Marantz ist es immer so gewesen, dass der so hart eingegriffen hat. Man konnte es so extrem hören, wie er bei Explosionen oder impulsivem Dynamikanstieg sehr hart komprimiert hat. Das hat mir nicht so gut gefallen. Der Yammi macht das deutlich feiner. Bei Filmen bin ich da echt begeistert! Bei Musik klingt er etwas nüchterner, der Marantz hat diesen warmen Klang gehabt, den mochte ich total. Habe aber alles in allem den Tausch nicht bereut.

    Es ist meiner Meinung nach so, dass sich ein Kauf von einem AVR in der gleichen Preisklasse vom gleichen Hersteller (sagen wir 300 bis 500 Euro) selten lohnt, bzw. nie den Riesen "AHA" Effekt hat. Wenn muss man mind. eine Preisklasse höher gehen oder einen anderen Hersteller nehmen, da hier das Klangbild schon anders sein kann als bei dem, den man bereits zu Hause hat. Von da finde ich den Rat richtig, das Geld zu sparen und was richtiges zu kaufen.

    Ich habe den Rxa 820 (soll wohl bis auf 2 Funktionen identisch mit dem 830 sein) und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Gerät. Hatte vorher einen Marantz. Der hatte einen deutlich wärmeren Klang (hat mir persönlich beim Musik hören besser gefallen), bei Filmen spielt der Yamaha aber meiner Meinung nach deutlich detaillierter (mir fallen jetzt Sachen bei Filmen auf, die ich bei meinem Marantz so deutlich nicht wahrgenommen habe). Alles in allem ist es Geschmackssache was einem besser gefällt und wichtiger ist. Ich würde den Yammi nicht tauschen wollen (und werde ich die nächsten Jahre auch sicher nicht). Mit den genannten Boxen habe ich leider keine Erfahrung, habe Dalis.

    Das ist seltsam... Die nutze ich auch und habe gerade das letzte Set gecheckt: Alles ordnungsgemäß ohne das zusätzliche Set!? Einstellen kannst Du bei den Sets eigentlich nichts (meines Wissens nach). Hast Du beim Umstieg auf die 20er Version die alten Dateien (media.emm,...) umkopiert oder komplett neu manuell die Settings eingestellt? Ich wüsste nicht, woran es bei Dir liegen könnte.

    Kann man XBMC auch so einstellen, dass IMMER gleich die Bilder und NFOs ins Verzeichnis der Videodatei geschrieben werden?

    Ember wäre dafür wohl die bessere Wahl. In XBMC gibt es sowas meines Wissens nach nicht.

    Die Level gibt es auch unter Windows... ;)

    Einstellungen, Darstellung, nach links ganz unten gehen und Einstellungsebene Experte einstellen. Am besten machst Du das im Confluence Skin. Dann gibt es unter Videos ganz normal die Videobibliothek exportieren Funktion.

    Liebe Grüße